Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Sabine LangLibri
Sabine Lang si concentra sulla politica comparata, con un'enfasi sulla società civile, la sfera pubblica e la politica di genere. La sua ricerca si focalizza sull'advocacy transnazionale e sulla governance multilivello all'interno dell'Unione Europea. Esplora come queste forze plasmano i processi politici e la società contemporanea, offrendo acute intuizioni sulle loro intricate dinamiche.
Focusing on the role of nongovernmental organizations, this book explores strategies for enhancing their advocacy capabilities and improving their representation of citizen interests. It examines the challenges these organizations face and offers insights into building more effective connections with the communities they serve. Through case studies and practical recommendations, the text aims to empower NGOs to better fulfill their mission of advocating for the public.
Eine empirische Studie über Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung
292pagine
11 ore di lettura
Die Studie untersucht, wie professionelles Handeln im Lehramtsstudium gefördert werden kann, insbesondere durch den Ansatz des Forschenden Lernens. Dabei wird der doppelte Anspruch, sowohl Unterrichten als auch Forschen zu lernen, als herausfordernd identifiziert. Im Fokus stehen die subjektiven Theorien der Studierenden zu diesen Lernprozessen. Die Ergebnisse bieten nicht nur Einblicke in die Perspektiven der Studierenden, sondern diskutieren auch konzeptionelle Anforderungen des Hochschuldidaktikansatzes und zeigen Verknüpfungen für Wissenschaft und Praxis auf.
Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18
Den Sammlern auf der Spur' präsentiert die Ergebnisse eines Provenienzforschungsprojektes, das 2017/18 am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim durchgeführt wurde. Im Fokus standen Herkunft und Erwerbungsumstände von ethnografischen Objekten, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus den umfangreichen Beständen des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin nach Hildesheim gelangten. Die meisten dieser Gegenstände von nahezu sämtlichen Erdteilen stammen aus kolonialen Zusammenhängen. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf einer Vorstellung der Sammler und einer Erörterung der sehr heterogenen Umstände, unter denen sie Ethnographica erworben haben
Ein weiteres Methodenbuch? Trotz der Vielzahl an vorhandenen Titeln bringt dieses Werk eine innovative Verbindung zwischen wissenschaftlicher empirischer Sozialforschung und kommerzieller Marktforschung. Während die bestehende Literatur oft nur einen der beiden Aspekte betrachtet, werden hier beide Perspektiven berücksichtigt. Der Leser erlernt sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und deren kompetente Anwendung. Er wird darin geschult, effektive Fragebögen zu erstellen, selbst Befragungen durchzuführen und die Antworten seiner Zielpersonen korrekt zu interpretieren, um daraus fundierte Ergebnisse abzuleiten. Zudem fördert die Lektüre die Fähigkeit, allgemeine Statistiken, die in Medien und im Internet präsentiert werden, kritisch zu hinterfragen. Ein zentraler Punkt ist die intensive Auseinandersetzung mit der „Sprache“, die als Vermittlungsmedium zwischen Forscher und Befragtem dient. Ein sensibler Umgang mit Sprache ist entscheidend für die Qualität von Markt- und Sozialforschung. „Märchen“ werden als Hilfsmittel genutzt, um den „richtigen Blick“ auf statistische Phänomene zu entwickeln. Über 50 Übungsvorschläge ermöglichen selbstständiges Weiterlernen und sorgen dafür, dass das Buch mehr als nur ein theoretischer Text bleibt. Eigene Erfahrungen sind der beste Weg, um das Gelernte zu verinnerlichen.
Die Bereitstellung von Wohnraum ist das zentrale Produkt wohnungswirtschaftlicher Unternehmen. Um dieses Produkt in einem marktwirtschaftlichen Umfeld optimieren zu können, müssen alle Prozesse des Immobilienmanagements in einem gemeinsamen Instrument gebündelt werden. Der Ansatz des Housing-Asset-Managements berücksichtigt den Gesamtbestand der Unternehmung und die existierenden Interdependenzen. Er ermöglicht es auf Grundlage des Gesamtportfolios strategische Entwicklungsmöglichkeiten zu analysieren und abzuleiten. Das Buch stellt die Grundlagen des Housing-Asset-Managements vor und diskutiert Ziele, Rahmenbedingungen und Implikationen auf quantitative und qualitative Portfolioansätze. Entwicklungspotentiale klassischer Bestandsbewirtschaftung von Immobilienportfolios werden anhand aktueller Entwicklungen im Deutschen Raum verdeutlicht. Die Veränderungen des Wohnungsmarktes führen dabei zu einem zunehmenden Druck auf die Unternehmen, sich den neuen Marktbedingungen anzupassen. Nur wer den Übergang von einer bürokratisch-administrativen zu einer innovativ-strategischen Managementphilosophie umsetzen kann und die entscheidenden Grundzüge des Housing-Asset-Managements erfolgreich in allen Unternehmensbestandteilen umsetzt, wird sich im Markt behaupten können. Dieses Buch wendet sich an alle in Unternehmen Tätigen sowie an der Thematik Immobilienmamagement Interessierte.
Wissenschaft ist ein Männerberuf. Internationalisierung und Europäisierung sind Trends, die für eine geschlechtergerechte Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeitsbereichen eine Chance bieten, aber auch zu einem Rückschlag führen können. Der Band bilanziert bisherige Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und stellt sie in gesellschafts- und arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen. Mit Beiträgen u. a. von: Helga Schuchardt, Heide M. Pfarr, Ilse Modelmog, Karin Hausen, Hildegard Maria Nickel, Renate Berger, Hannelore Faulstich- Wieland, Sigrid Metz-Gökel, Peter Grottian. Herausgeberinnen: Birgit Sauer ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Sabine Lang ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.
Bewegung belebt und stärkt Körper und Seele; motivierende Bewegungserfahrungen sind daher ein wichtiger Aspekt im pädagogischen Alltag mit Kindern aller Altersstufen. BewegungKreativ richtet sich an engagierte, entdeckungsfreudige Erzieher und Pädagogen, die Freude und Interesse an Bewegung haben und diese ohne großen Aufwand in ihr jeweiliges Arbeitsfeld integrieren wollen. Der Leser findet in klar strukturierter Form eine Vielzahl praxiserprobter Spiele und Übungen zu ganz unterschiedlichen Aspekten von Bewegung und kreativer Bewegungsgestaltung. Leser, die neben praktischen Anregungen auch an spannendem Hintergrundwissen zum Thema interessiert sind, finden dies in kurzer, praxistauglicher Übersicht zu Beginn des Buches.
Erlebnispädagogische Aktionen bieten einzigartige Erfahrungen – sowohl den einzelnen Teilnehmern als auch der gesamten Gruppe. Das vorliegende Arbeitsbuch stellt Methoden, die man allgemein unter Erlebnispädagogik zusammenfasst, in ihren theoretischen und praktischen Bezügen vor. In einem ersten Teil widmen sich die Autoren den theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik. Neben einem Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Erlebnispädagogik bietet dieses Handbuch eine Auseinandersetzung mit Grundfragen erlebnispädagogischen Arbeitens, Informationen über Lernprozesse und deren effektive Gestaltung sowie über die Arbeit mit Gruppen. In einem zweiten Teil erhalten Laien und Profis einen umfassenden Einblick in die Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Einheiten, wobei die vorgestellten Aktionen und Ideen selbst mit einem kleinen Budget zu verwirklichen sind. Informationen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen, die bei gruppenpädagogischen Aktionen zu bedenken sind, runden dieses unverzichtbare Handbuch ab.