Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert, doch zeigen Fälle wie zuletzt Wirecard: Die Liste spektakulärer Bilanzskandale wächst ungebremst.Wie Sie Methoden und Tricks von Bilanzbetrügern erkennen und Manipulationen vorbeugen, zeigt Ihnen dieses viel beachtete Buch anhand von 38 konkreten Einzelfallstudien.- Welche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle Rechtsrahmen?- Wie sind typische Tatabläufe, wann wird ein Bilanzbetrug offensichtlich?- Welche Indikatoren und "Red Flags" weisen auf Bilanzfälschungen hin, welche Warnsignale werden oft übersehen?- Welche Analyseinstrumente und welche Ratingmethoden haben sich bewährt?- Welche Verantwortlichkeiten ergeben sich im Sinne der Grundsätze guter Corporate Governance?Fünf ganz neue Fälle, teilweise von bislang beispielloser Dimension wie bei Wirecard, erweitern die umfassend aktualisierte 3. Auflage dieses Klassikers: Neue Fallstudien finden Sie neben Wirecard zur Infinus/FuBus-Gruppe, Toshiba Corporation KK, P&R und Steinhoff International Holdings N. V.
Harald Krehl Libri




Stichproben und statistische Verfahren im Abschluss- und Betriebsprüfungsprozess
Eine praxisorientierte Einführung mit Lösungen in Excel, ACL, DATEV ACL Comfort und DATEV Sampling
Dieses Buch wendet sich an Praktiker, die das Thema Prüfung mit statistischen Verfahren anwenden, oder anwenden wollen. Vor allem sollen die mit Abschluss- und Betriebsprüfungen betrauten Personen angesprochen werden. Immer stärker werden diese Themen aber auch in Revisions- und Controlling Abteilungen diskutiert. Auch hier will das Buch den Praktikern Ideen, Erklärungen oder einfach Hilfen anbieten. Zum besseren Verständnis der Prüfansätze in ACL und DATEV ACL bietet dieses Buch besondere Erklärungen und Hilfen. Alle im Buch angeführten Beispiele wurden in Microsoft Excel, unabhängig von den beschriebenen Vorgehensweisen in ACL und DATEV ACL, erstellt. Damit konnten die teilweise unterschiedlichen Vorgehensweisen der beiden Programmansätze besser verstanden und erklärt werden.