10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Norbert Zdrowomyslaw

    Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
    Personalcontrolling
    Unternehmensverantwortung und Employer Branding
    Unternehmensführung - Erfolgsfaktor Mensch als große Herausforderung der Zukunft
    Grundzüge des Mittelstandsmanagements
    Von der Gründung zur Pleite
    • 2019

      Die 161 HSK Mecklenburg-Vorpommerns mit Entdeckerrouten

      Attraktiver Lebens-, Wirtschafts- und Urlaubsstandort

      Zurecht wirbt das Land mit dem Slogan „MV tut gut“ mit der Kernbotschaft „Land zum Leben“. Mecklenburg-Vorpommern hat nicht nur eine traditionsreiche von der Hanse geprägte Vergangenheit, sondern weist Stärken und Potenziale eines attraktiven Lebens-, Wirtschafts- und Urlaubstandorts auf. Was macht Mecklenburg-Vorpommern so besonders und attraktiv? Das Land ist heute mehr als nur eine weitgehend naturbelassene und touristische Wohlfühl-Region. Mecklenburg-Vorpommern ist ein guter Standort zum Studieren, Forschen, Investieren, zum Arbeiten und Leben. Das flächenstarke Bundesland bietet Perspektiven für eine wirtschaftliche und persönliche Entwicklung. Mecklenburg-Vorpommern weist zahlreiche Besonderheiten und Einzigartigkeiten auf. Die Region besticht durch viele sogenannte Alleinstellungsmerkmale im Hinblick auf Natur, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Entdecken Sie die Schönheit, Vielfalt und Standortattraktivität des Landes anhand von 161 HSK - Hat Sonst Keiner.

      Die 161 HSK Mecklenburg-Vorpommerns mit Entdeckerrouten
    • 2018

      Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland zum Investieren, Arbeiten und Leben. Das Buch „Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern – Strukturwandel und innovative Vielfalt“ bietet einen tiefen Einblick in die Situation und Lage des Handwerks. Die Bedeutung der Handwerksbetriebe für Beschäftigung und regionale Wertschöpfung wird aufgezeigt sowie die globalen und regionalen Herausforderungen für die Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik verdeutlicht. Ein wesentliches Ergebnis ist: Um die Zukunft zu gestalten, sind kooperative Strategien gefragt!

      Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern
    • 2017

      Menschen, Unternehmen und Regionen

      Wirtschafts- und Lebensstandort Vorpommern im Fokus

      Menschen gestalten ihre Region und ihre Zukunft. Die Entwicklung Vorpommerns wird grundsätzlich durch unterschiedlich harte und weiche Standortfaktoren beein- flusst. Die Region ist durch kulturelle Vielfalt und eine besondere Tierwelt gekenn- zeichnet. Sie entwickelt sich als Wirtschaftsstandort. Die Realisierung regionaler und unternehmensbezogener Wertschöpfung erfolgt letztlich maßgeblich durch die Akti- vität ansässiger Unternehmen und deren Mitarbeiter. Mit diesem Buch kann man Vorpommern entdecken und mehr über die Menschen sowie die Branchen- und Unternehmensstrukturen erfahren. Vorpommern, das ist aber nicht nur eine Region zum Investieren. Hier kann man auch leben und Urlaub machen.

      Menschen, Unternehmen und Regionen
    • 2013

      Führungskräfte sollten sich nicht allein auf ihre Erfahrungen und ihre Intuition verlassen. Das Verstehen der Gegenwart und Gestalten der Zukunft erfordert ein systematisches und zielorientiertes Vorgehen im Rahmen der Managementprozesse, um Fehlschlüsse und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Kleine und mittlere Unternehmen können aufgrund ihrer Betriebsgröße schneller und flexibler auf Veränderungen reagieren. Allerdings setzt dies voraus, dass die Führungskräfte Marktänderungen oder erforderliche organisatorische Veränderungen rechtzeitig wahrnehmen. Außerdem müssen sie über das entsprechende Instrumentarium verfügen, um Risiken rechtzeitig zu erkennen und die Chancen sofort zu nutzen. Mit dem Buch »Grundzüge des Mittelstandsmanagements. Vom Erkennen zum Nutzen unternehmerischer Chancen« werden dem Leser komprimiert und nachvollziehbar die wichtigsten Facetten der Unternehmensführung präsentiert.

      Grundzüge des Mittelstandsmanagements
    • 2009

      Trotz des Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesses zeigt sich eine Renaissance der Region als Nährboden wirtschaftlichen Fortschritts. Regionalwirtschaft und Regionalmanagement rücken zunehmend in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Praxis. Im Kontext der Diskussion um internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität werden in Deutschland regelmäßig Studien zum Standortwettbewerb der Bundesländer sowie Städte- und Branchenvergleiche durchgeführt. Zentrale Fragen sind: Welche Beziehung besteht zwischen langfristigem Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und der Entwicklung eines Wirtschaftsraums? Welche Rolle spielen Regionen in einer globalisierten Welt? Wie wirkt staatliche Wirtschaftspolitik auf den Strukturwandel in rückständigen Regionen? Was kennzeichnet eine Region? Wer steuert eine Region oder Stadt und mit welchen Instrumenten? Welche Aufgaben hat moderne Wirtschaftsförderung? Zudem werden Faktoren wie Vertrauenskultur, Kooperationsfähigkeit der Akteure und Clustermanagement in der Regionalsteuerung betrachtet. In vier Kapiteln erhält der Leser Antworten auf diese Fragen. Die ersten drei Kapitel vermitteln Basiswissen zur Regionalwirtschaft, während das vierte Kapitel ausgewählte Teilaspekte von Praktikern aus verschiedenen Organisationen intensiv beleuchtet.

      Regionalwirtschaft
    • 2008

      Die Kenntnis der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens ist eine notwendige Voraussetzung, um formale Normen und Regeln in Seminar- und Abschlussarbeiten anzuwenden, praktische und wissenschaftliche Problemlösungen zu analysieren, die Fachliteratur aufzuarbeiten sowie die eigenen Studienergebnisse zu formulieren und zu präsentieren. Gute Kenntnisse der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sind Ihr Handwerkzeug, um in mündlichen Prüfungen und schriftlichen Arbeiten gute Leistungen zu erzielen. Wer sich intensiv mit dem Thema wissenschaftliches Arbeiten auseinandersetzt, lernt projektorientiert und analytisch zu denken sowie systematisch an Problemlösungen heranzugehen. Er schult damit seine Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz gleichermaßen. Die Examensarbeit ist auch »Visitenkarte« für potenzielle Arbeitgeber. Mit der Vorlage einer Abschlussarbeit im Rahmen einer Bewerbung können Sie auch Ihre berufliche Handlungskompetenz dokumentieren. Das Buch versteht sich als Ratgeber für einen breiten Leserkreis. Neben Studierenden der Wirtschaftswissenschaften von Hochschulen aller Art sind auch für Schüler, Studierende anderer Fachdisziplinen sowie Praktiker in Unternehmen und sonstigen Organisationen angesprochen. Grundsätzlich können die Ausführungen und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten für jede Person sehr nützlich sein.

      Wissenschaftliches Arbeiten