10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ortrud Bronner

    Die Schulter und ihre funktionelle Behandlung nach Verletzungen und bei rheumatischen Erkrankungen
    Der Ellbogen und seine funktionelle Behandlung nach Verletzungen
    Die untere Extremität und ihre funktionelle Behandlung nach Verletzungen und bei anderen Störungen
    • Bei jeder Art von Störung im Becken-Bein-Bereich ist das möglichst unbehinderte Gehen übergeordnetes Behandlungsziel. Ortrud Bronner geht hier von einer detaillierten Darstellung des funktionellen Status sowie des normalen Bewegungsverhaltens aus. Vor dem Hintergrund der dabei zu beobachtenden Merkmale und Gesetzmäßigkeiten vermittelt sie das richtige Beurteilen des spezifischen Gehverhaltens eines Patienten, aber auch Kriterien für die Erfolgskontrolle einer Behandlung. Auf diesem ganzheitlichen Ansatz beruhen auch ihre Behandlungskonzepte und die Wahl ihrer therapeutischen Mittel, die im Zentrum der Monographie stehen. Hervorragende Fotos aus der Praxis veranschaulichen die Darstellung. In Fortführung ihrer konsequent funktionellen Denk- und Arbeitsweise, die auch ihre anderen Werke auszeichnet, stellt dieses Buch wiederum ein umfassendes Handbuch für die therapeutische Praxis dar; ein informatives Buch auch für Ärzte, für Lehrer und Schüler von Physiotherapieschulen ein didaktisch klares Lehrbuch.

      Die untere Extremität und ihre funktionelle Behandlung nach Verletzungen und bei anderen Störungen
    • Beweglichkeitsverluste des Ellbogengelenks sind kein ausschließlich lokales Problem. Sie verändern das Haltungs- und Bewegungsverhalten insgesamt tiefgreifend. Aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung vermag Ortrud Bronner, die Autorin der erfolgreichen Schulter-Monographie, ein klar gegliedertes Behandlungskonzept vorzulegen. Das Buch vermittelt Voraussetzungen für die Beurteilung von Bewegungsstörungen, die vom Ellbogen verursacht werden. Übungsbeispiele, Analysen und Instruktionen gehen einer differenzierten Beschreibung der Behandlungsmöglichkeiten voraus, die den unterschiedlichen Verletzungsfolgen entsprechen. Zahlreiche Fotos veranschaulichen die Übungsbeispiele, vom hubfreien Bewegen bis zur Belastung, je nach Verletzungssituation. Ein Buch für praktizierende Therapeuten, für Physiotherapielehrer und - schüler, aber auch für den interessierten Arzt.

      Der Ellbogen und seine funktionelle Behandlung nach Verletzungen
    • Endlich ist ein wichtiges Buch in der spärlichen Reihe der Literatur für die Krankengymnastik in der Traumatologie erschienen. Es wird bei vielen Krankengymnasten, Lehrern und Schülern auf fruchtbaren Boden fallen. Unter umfassenden funktionellen Aspekten wird die Beurteilung und Behandlung von Patienten mit Problemen im Bereich der Schulter dargestellt. Die dem Buch zugrundeliegende funktionelle Denkweise beider Autorinnen zeigt ihre Souveränität auf dem Gebiet der Funktionellen Bewegungslehre (FBL) und ihre große praktische Erfahrung in den klinischen Fachbereichen. Diese qualitativ „hohe Schule“ der Schulterbehandlung ist erstrebenswert und jedem Patienten mit Verletzung oder rheumatischer Erkrankung zu wünschen.„ (Krankengymnastik) , Praxisnah wird ein gut abgestimmtes Übungsprogramm angeboten, das dank instruktiver Abbildungen von Anfangs- und Endphase jeder Übung zu einer Bereicherung und Systematisierung krankengymnastischer Behandlung beiträgt.“ (Rehabilitation)

      Die Schulter und ihre funktionelle Behandlung nach Verletzungen und bei rheumatischen Erkrankungen