Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus Beck

    1 gennaio 1963
    Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt
    Kommunikationswissenschaft
    Das Mediensystem Deutschlands
    Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung
    Teaching learning processes in vocational education
    Publizistik
    • Publizistik

      Beiträge zur Kommunikations- und Medienforschung

      • 283pagine
      • 10 ore di lettura

      Der Band versammelt zentrale Beiträge der letzten vierzehn Jahre der Zeitschrift PUBLIZISTIK. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. Themen sind: Gespräche über Medien unter veränderten mediale Bedingungen, Transmediale Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit, Synergien zwischen Print-, TV und Online-Redaktionen, Qualitätserwartungen, Qualitätswahrnehmungen und die Nutzung von Fernsehserien, das Paradox der Medienwirkungsforschung, die Katharsis-Theorie, Struktur und Funktion von Propaganda, 20 Jahre Geschlechterinszenierung, Medieneinflüsse auf die Politik, Qualitäserwartungen und ethischer Anspruch bei der Lektüre von Blogs und Tageszeitungen, Medienpolitik zwischen Freiheit, Gleichheit und Sicherheit sowie eskapistische Mediennutzung und narkotische Dysfunktion. 

      Publizistik
    • Business and economics undergo far reaching changes called mega-trends: Globalization, fast long distance communication, innovations in technology as well as corresponding adaption of skill demands and worldwide competition are some of the most important and characteristic features of that development. How can we cope with this situation in vocational education? What are its implications for curricula and for methods of teaching and learning? Based on sophisticated research this volume offers ideas on how to deal with the new problems in the field of vocational education and training. Its main focus is on commercial education. But most of the concepts, strategies and approaches outlined in the 17 chapters can easily be transferred to other fields of secondary and post-secondary vocational education.

      Teaching learning processes in vocational education
    • Diese Einführung bietet eine historisch fundierte (ab 1945) systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese, insbesondere der ökonomischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien der öffentlichen Kommunikation Printmedien, Rundfunk, Film, Online-Medien) sowie der medien-übergreifenden Strukturen/ Rahmenbedingungen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen) sowie TK-Dienstleister. Darüber hinaus werden komparatistische Bezüge zu den Mediensystemen Österreichs und der Schweiz sowie Basisinformationen zu diesen beiden Mediensystemen hergestellt.

      Das Mediensystem Deutschlands
    • Eine verständliche und kompakte Einführung in die Kommunikationswissenschaft: - Erläuterung von Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen - Vergleich von interpersonaler (Face-to-face-) und technisch vermittelter Kommunikation - Beschreibung der Medien öffentlicher Kommunikation (Journalismus, PR und Werbung) - Einführung in Forschungsfelder und ausgewählte Teildisziplinen

      Kommunikationswissenschaft
    • Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt

      Strukturen und Inhalte der Regionalpresse in Deutschland und Österreich 19952015

      • 324pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Band untersucht den langfristigen Einfluss pressepolitischer Maßnahmen und ihrer Konsequenzen auf die strukturelle und die inhaltliche Vielfalt in regionalen Pressemärkten und führt Erkenntnisse aus der Pressekonzentrationsforschung, der Vielfalts- und Qualitätsforschung sowie der kommunikationspolitischen Presseforschung zusammen. Anhand einer Strukturanalyse der regionalen Pressemärkte in Deutschland und Österreich werden stabile und dynamische regionale Zeitungsmärkte identifiziert. Stabilität und Dynamik beziehen sich dabei auf Eigentumsverhältnisse und die Anzahl von Titeln/publizistischen Einheiten. Für jedes Land werden die Presseerzeugnisse jeweils einer dynamischen und einer stabilen Region einer Inhaltsanalyse unterzogen. Durch das Längsschnittdesign mit drei Messzeitpunkten sind, neben Vergleichen zwischen den Ländern sowie zwischen dynamischen und stabilen Pressemärkten, inhaltliche und formale Veränderungen der Vielfalt regionaler Presse fassbar. Zudem wird die internejournalistische Vielfalt einer bestimmten Zeitung in Bezug auf ihre (wechselnde) Marktposition verglichen. Inhaltsverzeichnis Pressekonzentration und Vielfalt.- Pressepolitik in Deutschland und Österreich 1945-1995.- Entwicklung lokaler und regionaler Zeitungsmärkte in Deutschland und Österreich 19995-2015.- Formale und inhaltliche Vielfalt regionaler Zeitungen in Deutschland und Österreich.- Fazit.

      Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt
    • Besonders in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrisen besitzen Boulevardmedien die wichtige Funktionen, das Interesse fur Wirtschaftsthemen zu wecken und komplexe Zusammenhange allgemeinverstandlich zu vermitteln. Die Autoren der Studie untersuchen vergleichend, mit welchen redaktionellen Konzepten und Ressourcen vier deutsche Boulevardblatter und ihre Websites diese Aufgaben erfullen. Anhand von Strukturanalysen und Kommunikatorbefragungen wird der Stellenwert von Wirtschaftsthemen im Boulevard deutlich; die Inhaltsanalyse fordert eine spezifische Logik des Boulevards bei der Vermittlung von Wirtschaftsthemen zutage. Vergleichend wurden auch die Suddeutsche Zeitung und die Markische Allgemeine untersucht."

      Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse
    • Der Band entwickelt ein umfassendes Verständnis von Kommunikationsfreiheit und zeichnet aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht ihre historische Herausbildung, gesellschaftliche Bedeutung und ethische Begründung nach. Diskutiert werden die legitimen Schranken der Kommunikationsfreiheit, aber auch die aktuellen Bedrohungen – global und in unserer vernetzten Welt.

      Kommunikationsfreiheit