Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernd-Olaf Küppers

    10 giugno 1944
    Die Einheit der Wirklichkeit
    Wissen statt Moral
    Natur als Organismus
    Evolution of semantic systems
    The computability of the world
    Information and the origin of life
    • The relationship between law and chance in the early evolution of life is the guidingtheme of this provocative study. The author explores modern ideas about the origin of life from thestandpoint of philosophy of science, emphasizing the contribution made by information theory.Küppersasserts that all life phenomena are steered by information and that this information is alreadydefined materially in a universal form at the level of the biological macromolecule. The question ofthe origin of life turns out to be the question of the origin of biological informationInformationand the Origin of Life takes up the fundamental problems of whether and, if so, to what extent theorigin of semantic information during evolution can be explained as a general phenomenon within theframework of physics and chemistry. The results could have far-reaching consequences for such fieldsas the philosophy of mind and artificial intelligence.Bernd-Olaf Küppers has long focused hisattention on basic questions of natural science and the philosophy of science at the borders ofphysics, chemistry, and biology. He has been engaged since 1971 in research at the Max PlanckInstitute for Biophysical Chemistry, and from 1979 to 1984 he held lecture courses in philosophy atthe University of Göttingen

      Information and the origin of life
    • The computability of the world

      • 200pagine
      • 7 ore di lettura

      In this thought-provoking book Küppers, an internationally renowned physicist, philosopher and theoretical biologist, addresses a number of science's deepest questions: Can physics advance to the origin of all things and explain the unique phenomena of life, time and history? Are there unsolvable enigmas of the world? How did life originate? Is language a general phenomenon of Nature? What is time? Is it possible to express the history of the world in formulae? Where is science leading us? These and other provocative questions essential for a deeper understanding of the world are treated here in a refreshing and stimulating manner.

      The computability of the world
    • Evolution of semantic systems

      • 232pagine
      • 9 ore di lettura

      Complex systems in nature and society make use of information for the development of their internal organization and the control of their functional mechanisms. Alongside technical aspects of storing, transmitting and processing information, the various semantic aspects of information, such as meaning, sense, reference and function, play a decisive part in the analysis of such systems. With the aim of fostering a better understanding of semantic systems from an evolutionary and multidisciplinary perspective, this volume collects contributions by philosophers and natural scientists, linguists, information and computer scientists. They do not follow a single research paradigm; rather they shed, in a complementary way, new light upon some of the most important aspects of the evolution of semantic systems. Evolution of Semantic Systems is intended for researchers in philosophy, computer science, and the natural sciences who work on the analysis or development of semantic systems, ontologies, or similar complex information structures. In the eleven chapters, they will find a broad discussion of topics ranging from underlying universal principles to representation and processing aspects to paradigmatic examples.

      Evolution of semantic systems
    • Die Naturphilosophie Schellings ist in den letzten Jahren wieder zunehmend in den Blickpunkt des philosophischen Interesses gerückt. Dies hängt nicht zuletzt mit verschiedenen Deutungsversuchen zusammen, denen zufolge Schelling als ein Vordenker des Konzepts der Selbstorganisation der Natur anzusehen ist, der wesentliche Entwicklungen der modernen Biologie bereits vorweggenommen hat. Die Untersuchung setzt sich mit dieser Interpretation kritisch auseinander. Anhand der frühen naturphilosophischen Schriften Schellings wird nachgewiesen, daß solche Deutungsversuche weder aus philosophischer noch aus naturwissenschaftlicher Sicht haltbar sind. Die vermeintliche Aktualität von Schellings Naturphilosophie erweist sich vielmehr als eine optische Täuschung, die im wesentlichen auf ein unkritisches Spiel mit Begriffen und Analogien zurückzuführen ist, für das allerdings, wie schon Ernst Bloch richtig bemerkt hat, Schelling selbst das Vorbild lieferte.

      Natur als Organismus
    • Die Bildungskrise ist nur vordergründig eine Krise innerhalb der Bildungseinrichtungen. In Wirklichkeit handelt es sich um eine tiefe Krise unserer Gesellschaft, die mit dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt nicht mehr Schritt zu halten vermag, weil sie sich in ideologischen und religiösen Traditionen verfangen hat. Wir werden jedoch nur dann zu einer zukunftsfähigen Wissensgesellschaft finden, wenn wir bereit sind, unsere gewohnten Denkmuster und überkommenen Moralvorstellungen infrage zu stellen. Bernd-Olaf Küppers entwirft in fünf Thesen die Vision einer wissensorientierten Gesellschaft, die sich von Pseudowissen und moralischem Dogmatismus zu befreien vermag.

      Wissen statt Moral
    • Die Berechenbarkeit der Welt

      Grenzfragen der exakten Wissenschaften

      • 307pagine
      • 11 ore di lettura

      Kann die Wissenschaft zum Ursprung aller Dinge vorstoßen und die einzigartigen Phänomene von Leben, Zeit und Geschichte erklären? Gibt es unlösbare Welträtsel? Wie ist das Leben entstanden? Sind Information und Sprache Naturphänomene? Kann man die Schönheit der Natur wissenschaftlich begreifen? Was ist Zeit? Lässt sich das Weltgeschehen in Formel fassen? Auf diese und andere Grenzfragen der exakten Wissenschaften, die für unser Weltverständnis grundlegend sind, versucht das Buch Antworten zu geben. "Küppers' stets klare und eingängige Sprache und vor allem die Wahl der Themen machen dieses Buch zu einem herausragenden Beitrag zum Stand der Welterkenntnis." (Spektrum der Wissenschaft, Februar 2013)

      Die Berechenbarkeit der Welt
    • Nur Wissen kann Wissen beherrschen

      • 570pagine
      • 20 ore di lettura

      Von den Leitgedanken „Wissen ist Macht“ ausgehend entwickelt Bernd-Olaf Küppers eine Philosophie des Wissens, die das aufgeklärte wissenschaftliche Denken zum Maßstab aller Dinge macht. Wir werden uns, so die Grundthese des Buches, in der Wissensgesellschat der Zukunft auf einen uneingeschränkten Szientismus einstellen müssen. Unter der Voherrschaft der modernen Lebenswissenschaften wird die grenzenlose Manipulierbarkeit der Natur möglich. Und wir werden es lernen müssen, den wissenschaftlichen Fortschritt nicht als Fluch, sondern als Chance zu begreifen. Eine Chance, die es mögich macht, uns endlich von den Fesseln und Widersprüchlichkeiten eines über zweitausend Jahre alten Natur- und Menschenbildes zu befreien. In dem Maße, wie sich unter dem Einfluss von Wissenschaft und Technik die Grenzen zwischen natürlich und künstlich aufzulösen beginnen, bedarf es der umfassenden Rückbesinnung auf das menschliche Wissen, das in den Formen der Wissenschaft seinen höchsten Ausdruck findet. Die Kernfragen lauten: Worin besteht das Wesen der Wissenschaft? Was sind ihre Forschungsgegenstände? Welche Ziele verfolgt sie, und welche Verfahren wendet sie an? Wo liegen die Grenzen und wo die Perspektiven der Wissenschaft? Wie können und wie müssen wir mit den Errungenschaften der Wissenschaft umgehen?

      Nur Wissen kann Wissen beherrschen