In 38 selbst gemalten Bildern zeigt der Künstler und Autor Gerhard Rose Impressionen von der Nordsee, dem Nordseestrand und von norddeutschen Landschaften. Zu den ausdrucksstarken Kunstwerken werden lyrische Gedanken beschrieben, die die darstellerischen Empfindungen poetisch vertiefen. Beim Anblick der Bilder und der individuellen Auseinandersetzung der in Worte gefassten Reflexionen spürt der Leser und Betrachter, die Welt ist schön und das Leben ist lebenswert. Die Natur stellt sich uns einzigartig dar. Die Schöpfung muss gefühlt und gelebt werden. Es gilt, die kostbare Zeit nicht „totzuschlagen“, sondern sie Tag für Tag, Stunde für Stunde, Minute für Minute für sich zu nutzen. Das Leben ist zu kurz, um es zu vergeuden.
Gerhard Rose Libri






„Trolle, liebe Kinder, gibt es vorwiegend, aber nicht nur, in den nördlichen Ländern wie Norwegen, Schweden, Dänemark oder auf Island. Und es gibt sie wirklich, das solltet Ihr nicht in Zweifel ziehen.“ Thöre, der Held dieser Geschichte, ist ein ebensolcher kleiner, rothaariger Troll, der nur zu gern seiner neugierigen Nase folgt - und das hat ihn nicht nur einmal in Schwierigkeiten gebracht! Durch einen kreuzdummen und tragischen Zufall, er ist mal wieder zu vorwitzig, gerät er in einen Strudel voller spannender Abenteuer. Eines Tages trinkt Thöre ein geheimnisvolles Getränk, auf das er beim Durchstreifen der Wälder gestoßen ist, und fällt prompt in einen ohnmacht-ähnlichen Schlaf. Als er wieder aufwacht, findet er sich auf einem großen Schiff wieder. Ein spannendes Abenteuer beginnt.
Flucht, Vertreibung, Neuanfang... Der Autor beschreibt die schwierige Flucht aus dem Osten vor den anrückenden Russen in den sicheren Westen. Mit offenen Armen wird die Familie hier aufgenommen und integriert. Entbehrungsreiche, von bitterster Armut und Not geprägte Kinderjahre folgen. Sich aufopfernde Eltern schenken trotz des allgemeinen Elends nach dem Krieg und der Flucht ihren sechs Kindern eine unbeschwerte Kindheit, eine gute Schulbildung und eine prägende Erziehung. So beginnen bereits in sehr jungen Jahren die schönsten Erinnerungen. Stationen und Geschichte aus sieben Jahrzehnten von 1944 bis heute, aus der Kindheit, der Schulzeit, dem Berufsleben bei der Marine, der eigenen Familie, von Unglücksfällen, die fast tödlich enden, werden vom Autor authentisch, eindrucksvoll, humorvoll und mit einer Prise Ironie beschrieben. Alles nimmt einen glücklichen Ausgang.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung auf die benutzten Meßstrecken.3. Abschätzung der Einflüsse von Mehrwegeausbreitung und Doppelbrechung auf die Meßergebnisse.4. Die Versuchsanordnung.5. Ergebnisse.6. Zum Problem der Polarisation.7. Zusammenfassung.8. Anhang.9. Literaturverzeichnis.
Im letzten Teil seiner Trilogie über aufregende Reisen auf den Weltmeeren nimmt der Autor die Leser mit auf eine luxuriöse Kreuzfahrt ins östliche Mittelmeer. Inspiriert von den Argonauten und ihrer Suche nach dem Goldenen Vlies, erkundet er traumhafte Inseln und historische Häfen in der Ägäis. Die antiken Stätten in Limassol und Heraklion faszinieren, während die Legenden um Aphrodite und Zeus die kulturelle Tiefe der Region verdeutlichen. Städte wie Athen, Volos, Izmir und Marmaris bieten eine lebendige Mischung aus Geschichte und Moderne, während Santorin mit seiner einzigartigen Schönheit die Passagiere verzaubert. Kreuzfahrten erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit, mit rund 20 Millionen Reisenden jährlich, und die Medien berichten umfassend über diese Form des Reisens. Der Autor reflektiert die 120-jährige Geschichte der Kreuzfahrt, beginnend mit der ersten Reise der Auguste Viktoria im Jahr 1891. Neben der Schilderung der Reise und der beeindruckenden Destinationen erzählt er humorvolle Dialoge mit seiner Frau über die Herausforderungen der Reisevorbereitungen und die Erlebnisse an Bord und an Land. Gedankliche Exkursionen zu den eigenen Erfahrungen des Autors in der Marine und der Suche nach Abenteuern auf See runden das Bild ab. Zahlreiche Fotos dokumentieren die Schönheit der besuchten Häfen und das luxuriöse Leben an Bord.
Die »Gorch Fock«, das stolze Segelschulschiff der Marine, ist vom Kurs abgekommen, in schweres Unwetter geraten und »leckgeschlagen«. Subjektive Betroffenheit bezüglich der drillmäßigen Erziehung und Ausbildung und der »Hölle« auf hoher See einerseits, Seefahrerromantik, die viel besungene Kameradschaft und unvergessliche Erfahrungen für die jungen Kadetten andererseits, beide Betrachtungen polarisieren. Die wahre Charakterisierung der Ausbildung liegt irgendwo dazwischen. Der Autor, selbst auf der »Gorch Fock« ausgebildet und später Ausbildungsoffizier auf einem Schulschiff und Kommandeur einer Marineschule, zeigt in wahren Erlebnissen unter Segeln, wie es wirklich an Bord ist, wie auch er als Kadett die Zeit an Bord verflucht hat, sie aber heute mehr denn je schätzt. Seine authentischen spannenden und amüsanten Geschichten mit und auf der »Gorch Fock« bagatellisieren mitnichten, aber sie verunglimpfen auch nicht. Ist die »weiße Lady« nun der Stolz der Marine oder ihr Fluch? Der Autor versucht, eine Antwort zu geben.