The Ghost Town
The Secret of Evil






The Secret of Evil
A comprehensive overview of gender-historical trends in Expressionism is still a desideratum; the number and heterogeneity of such trends call for a diverse range of specialized studies. This volume makes an important contribution to cultural-historical research on the links between Expressionism and gender; it deals with literature (especially prose), film, plays by Ernst Toller, and paintings by Ernst Ludwig Kirchner. The contributions explore topics such as fantasies of male birth, sexuality in contexts of money and traffic flows, aspects of maternal practice, crises of masculinities, gender symbolism, prostitute figures, and women as means for the increase of male social power. The findings suggest that future research should focus more strongly on three ways in which expressionists problematize gender positions: on symbolically meaningful transgressions of gender roles, on contradictory specifications of gender-coded identities, and on de-essentialized modes of sexual expression in the force fields of technology and social power.
and Ulrike Zitzlsperger interprets Kaiser's „Der Silbersee“ as a folk-tale caught up between Expressionism and ›New Objectivity‹."
This introduction emphasizes and problematizes the notion of literary Expressionism as an epoch. It provides an introduction to the foundations and trends of research into Expressionism, and it gives an overview of the problems and typical forms of this literary-historical strand. For this new edition, the volume has been expanded by a chapter on recent approaches in the wake of the spatial and material turns in cultural studies. The introductory discussion of general problems related to research into epochs is addressed to beginners who look for a first orientation.
Über die Wiederkunft Christi
Die Studie untersucht die anhaltenden Unterschiede in der Zufriedenheit mit der Demokratie zwischen Ost- und Westdeutschland, mehr als zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung. Während nur etwa 50 Prozent der Ostdeutschen mit dem demokratischen System zufrieden sind, liegt dieser Wert in den westlichen Bundesländern bei 73 Prozent. Diese Diskrepanz wird im Kontext der allgemeinen Demokratiezufriedenheit in Europa betrachtet, insbesondere im Vergleich zu den stark von der Wirtschaftskrise betroffenen südeuropäischen Ländern. Die Arbeit beleuchtet somit die politischen und sozialen Herausforderungen in Deutschland.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des CD-Players auf den Markt der Schallplatten in den frühen 1980er Jahren. Während viele Fachzeitschriften das Ende der Schallplatte vorhersagten und zahlreiche Hersteller in der Krise scheiterten, fanden einige Unternehmen, die auf Design und manuelle Bedienung setzten, einen Weg, diese Herausforderung zu meistern. Diese Hersteller konnten ab Mitte der 1980er Jahre stabile Verkaufszahlen wieder erreichen, was auf eine interessante Marktstrategie hinweist, die sich von der der Konkurrenz unterschied.
Nichtregierungsorganisationen im Europäischem Transparenzregister
Die Arbeit untersucht die Abhängigkeit von NGOs von öffentlichen Finanzierungen und deren Einfluss auf die Intensität ihrer Lobbyarbeit. Die Hypothese besagt, dass stark finanzierte Organisationen weniger aktiv in der Lobbyarbeit sind, um ihre Geldgeber nicht zu verprellen. Durch eine Analyse von Daten aus dem Transparenzregister wird der Finanzierungsgrad der NGOs ermittelt und mit ihren Lobbyausgaben verglichen. Zudem werden Beispiele herangezogen, um zu zeigen, wie sich stark unterstützte NGOs in der Öffentlichkeit verhalten. Eine umfassende kritische Analyse des Transparenzregisters bleibt jedoch aus.
Der Kompetenzbegriff in der Pädagogik wird seit seiner Einführung kontrovers diskutiert. Während einige eine schnelle und umfassende Implementierung fordern, lehnen andere ihn vehement ab. Die Auseinandersetzungen resultieren häufig aus unterschiedlichen Auffassungen über die genaue Bedeutung des Begriffs und die Differenzierung zwischen Schlüsselkompetenzen wie sozialer oder Methodenkompetenz. Trotz dieser Debatten hat sich der Begriff in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung etabliert, was jedoch die Fragen nach der Überprüfbarkeit und Definition von Kompetenzen aufwirft.