Kriege gehören zu den prägendsten Erfahrungen im menschlichen Leben. Ihre ganz persönliche Verarbeitung in Form von Ego-Dokumenten gibt uns ergänzende und detailreiche Einblicke in die Geschichte jenseits der offiziellen Dokumente und bekannten historischen Darstellungen. Der Band versammelt unter dem Motto „Kriegserinnerungen und Kriegsfolgen“ Editionen und Auswertungen von Feldpostbriefen, Tagebüchern und Lebenserinnerungen aus der Saarregion von der Zeit der Türkenkriege über den deutsch-französischen Krieg bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die überraschende Interpretation eines eher ungewöhnlichen Denkmals in Saarbrücken. Das Schwerpunktthema ergänzen ein Beitrag zur altkatholischen Gemeinde im Saarland, eine Dokumentation des Landesrates des Saargebietes in der Völkerbundszeit, eine Untersuchung zu Euthanasie und Zwangssterilisation im Saarland von 1935-1945 sowie ein Blick auf die saarländische Identität im Wandel anlässlich des 65. Geburtstages des Bundeslandes 2022.
Christian Herrmann Ordine dei libri






- 2023
- 2023
Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina existieren heute nicht mehr auf Landkarten. In diesem östlichen Gürtel Europas, zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden, die während des Zweiten Weltkriegs nahezu vollständig ermordet wurde. Die Geschichte Osteuropas ist geprägt von Unabhängigkeitsbestrebungen und dem fortwährenden Versuch von Imperien, diese Völker zu unterdrücken. Der aktuelle Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat diese schmerzhaften Erinnerungen wieder aufgeworfen. Diese Region war über Jahrhunderte das Zentrum des europäischen Judentums und erlebte immer wieder Verfolgungen. Jüdisches Leben hat hier entscheidend zur Entwicklung der östlichen Hälfte des Kontinents beigetragen, bevor es mit dem deutschen Überfall im Zweiten Weltkrieg fast vollständig ausgelöscht wurde. Dennoch sind seine Spuren weiterhin sichtbar, und seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wird wieder offen über sie gesprochen. Der Fotograf und Blogger Christian Herrmann hat in zahlreichen Reisen diesen Spuren nachgeforscht. Er fand verwilderte Friedhöfe, zerstörte oder umgenutzte Synagogen und Hinweise auf jüdisches Erbe, das allmählich in neuen nationalen Narrativen seinen Platz findet. Mit Beiträgen von Samuel D. Gruber und Rolf Sachsse.
- 2022
bildfromm?
Die Bibel in Bildern
Das Zueinander von Sehen und Glauben, Sehen und Erkenntnis durchzieht die Bibel. Bei Bibel-Illustrationen, bei der Bibel in Bildern geht es um den Zusammenhang von Wort und Sehen, um die Wirkung der Botschaft. Das Verbot der bildlichen Darstellung Gottes gilt, wird aber doch bildlich veranschaulicht. Bilder konnen Glauben stiften und starken, Textinhalte prazisieren und visuell neu erzahlen. Die Ausstellung deutet Antworten an auf die Fragen: Wird man bzw. wie wird man durch das Betrachten von Bibelillustrationen fromm? Wie druckt sich Frommigkeit im Bild aus?
- 2019
Burbacher Gold
Kohle, Stahl und Eisenbahn. Ein Stück Saarbrücker Stadtgeschichte
»Burbacher Gold. Kohle, Stahl und Eisenbahn – Ein Stück Saarbrücker Stadtgeschichte« ist eine fesselnde Zeitreise durch die Geschichte Burbachs, reich bebildert und gut recherchiert. Es präsentiert nicht nur die Geschichte Burbachs, sondern auch die von Saarbrücken und dem Saarland. Kohle, Stahl und Eisenbahn waren das »Gold« der Industrialisierung, das Burbach einen Wachstumsboom und die Gründung der Großstadt Saarbrücken 1909 bescherte. Die Grube »Von der Heydt« prägte die Technikgeschichte, während die Burbacher Hütte als führender Lieferant für die Eisenbahn und Bauwirtschaft fungierte. Die Grube Luisenthal symbolisierte das Schwarze Gold an der Saar und die Gefahren des Bergmannberufs. Auch das Ausbesserungswerk der Bahn verweist auf die industrielle Vergangenheit. Die harte Arbeit unter Tage und auf der Hütte förderte eine Kultur des Miteinanders und Solidarität, was zu einem kulturellen Schatz führte. Der Weg der Bergleute und Hüttenarbeiter zur wirtschaftlichen und politischen Teilhabe war lang. Die Erzählung umfasst auch die Völkerbundzeit und die NS-Diktatur, inklusive bewegender Biografien von Widerstandskämpfern. Die Hütte prägte das Ortsbild, und die bauliche Entwicklung sowie das Lebensgefühl der Menschen werden über 100 Jahre hinweg durch Fotos und Pläne lebendig. Der Strukturwandel ab 1977 konfrontierte Burbach mit Herausforderungen, die jedoch gemeistert wurden. Statt Untergang erlebte Burbach einen Aufbruch i
- 2018
Video-to-Video Face Recognition for Low-Quality Surveillance Data
- 182pagine
- 7 ore di lettura
The availability of video data is an opportunity and a challenge for law enforcement agencies. Face recognition methods can play a key role in the automated search for persons in the data. This work targets efficient representations of low-quality face sequences to enable fast and accurate face search. Novel concepts for multi-scale analysis, dataset augmentation, CNN loss function, and sequence description lead to improvements over state-of-the-art methods on surveillance video footage.
- 2018
In schwindendem Licht
- 180pagine
- 7 ore di lettura
Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina finden sich heute auf keiner Landkarte mehr. Dort, im Osten Europas, in einem Gürtel zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie von den deutschen Besatzern und ihren Helfern nahezu vollständig ermordet. Geblieben sind die Spuren früheren jüdischen Lebens: zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, überwucherte Friedhöfe, Grabsteine im Straßenpflaster, Spuren von Haussegen an den Türpfosten. Der Kölner Fotograf und Blogger Christian Herrmann bereist seit Jahren Osteuropa, um solche Spuren zu dokumentieren. Als Fotograf interessiert er sich vor allem für Orte, die noch von keiner »Erinnerungskultur« überformt wurden und wo die verheerende Kraft der Diktaturen des 20. Jahrhunderts unmittelbar sichtbar wird.
- 2017
Franz Josef Röder regierte das Saarland von 1959 bis 1979 und gilt als einer der bedeutendsten saarländischen Politiker. Er wird als Politiker alter Schule beschrieben, der zwar distanziert, aber nicht unnahbar war. Der Leser erfährt viel über Röders Verhältnis zur Macht und seine Beziehung zu Werner Scherer, seinem Mitstreiter und Konkurrenten. Auch Röders Rolle im Dritten Reich wird thematisiert. Besonders hervorzuheben ist Röders konstruktive Rolle beim Abschluss der Polenverträge während des Kalten Krieges, die ihm bundespolitische und internationale Bedeutung einbrachte. Neben politischen Themen wird der Zeitgeist der 1960er und 1970er Jahre lebendig, indem auch Aspekte wie Gesundheit, Familie, Ehe, Geschlechterbeziehungen, Sexualität, Wohnen und Verkehr behandelt werden. Dies macht die alltäglichen Sorgen der Menschen im Saarland sichtbar und stellt sie gleichrangig neben das Wirken der politischen Akteure. Trotz eines starken politischen Katholizismus war das Saarland damals überraschend liberal. In Röders Ära fand das Saarland eine Identität, die bis heute die Landespolitik prägt. Röder passte Johannes Hoffmanns politische Überzeugungen den veränderten Rahmenbedingungen an und setzte sich für die Selbständigkeit des Saarlands und ein Europa der Regionen ein. Die Schilderungen und Verknüpfungen der Erzählstränge lassen eine Epoche lebendig werden, die viele Leser selbst erlebt haben, während Jüngere das heutige Saarland
- 2016
Welche Führungskompetenzen benötigen Führungskräfte
im Umgang mit Mitarbeitern angesichts des derzeitigen Wertewandels?
- 92pagine
- 4 ore di lettura
Die Metapher von den zwei Wölfen verdeutlicht die inneren Konflikte, mit denen Organisationen in der Finanzdienstleistung konfrontiert sind. Angesichts stagnierender Umsätze und sinkender Margen müssen Vertriebsgesellschaften sich ständig an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Der Fokus liegt auf Effizienz, Effektivität und Qualität, doch operative Exzellenz allein reicht nicht aus, um langfristigen Erfolg zu sichern. Die Herausforderungen, die Führungskräfte bewältigen müssen, erfordern umfassende Entscheidungen und Veränderungen, um im Wettbewerb bestehen zu können.
- 2016
Verantwortlich glauben
Ein Themenbuch zur christlichen Apologetik
Welche Rolle spielt die Beziehung zu Gott dafür, den Glauben verantwortlich zu leben? Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem Wesen und aus dem Kontext des Glaubens? Was leitet die Christen, wenn sie Rechenschaft ablegen darüber, dass und an wen bzw. was sie glauben? Biblische Begründung, Vernünftigkeit, Wissenschaftlichkeit der Theologie, ihr Verhältnis zu den Naturwissenschaften und zu den nichtchristlichen Religionen sind wichtige Themen des Sammelbandes über christliche Apologetik. Konkreten Anwendungsbezug erhält das Buch bei Sachfragen wie Gottesbeweisen, Auferstehung Christi, ethischen Kontroversen, Wahrheit und Häresie sowie Anfechtung. Die missionarische Lebensform des Christen reicht bis zum bewussten Einsatz christlicher Kunst. Mit Beiträgen von Christian Herrmann, Rolf Hille, Siegbert Riecker, Thomas Jeising, Ralf Thomas Klein, Harald Seubert, Lydia Jaeger, Reinhard Junker, Thomas Schirrmacher, Volker Kessler, Edith Düsing, Joachim Cochlovius, Franz Graf-Stuhlhofer, Tobias Eißler, Reiner Andreas Neuschäfer, Matthias Clausen und Johannes Schwanke.
- 2015
Sicherheitspolitik als res publica?
Die Kontroverse um die Militärdoktrinen der USA und der NATO in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1986
Die gesellschaftliche Kontroverse um die militärischen Doktrinen „AirLand Battle“ und „Follow-On-Forces Attack“ der USA und der NATO, die im Falle eines militärischen Konflikts mit dem Warschauer Pakt ein offensives Vorgehen westlicher Streitkräfte inklusive Einsatzes taktischer atomarer und chemischer Waffen vorsahen, markiert einen Höhepunkt gesellschaftlicher Einwirkung auf dem Feld der Sicherheitspolitik. Dabei ist gerade die Sicherheitspolitik ein besonderes Refugium der Exekutive. Dass gesellschaftliche Akteure hier partizipieren können, ist so erwünscht wie selten – welche Bedingungen haben dieses also möglich gemacht? Christian Hermann analysiert den gesellschaftlichen und geschichtlichen Rahmen dieser historischen Kontroverse und zeigt Wege, wie die Gesellschaft selbst auf ein „Policy-Feld“ wie die Sicherheitspolitik weitreichenden Einfluss ausüben kann.