Porsche-Schlepper
- 267pagine
- 10 ore di lettura
Das 1906 in Hattenhofen gegründete Unternehmen von Georg Allgaier brachte 1946 mit dem Typ R 18 erstmals einen Schlepper auf den Markt. Bei den Weiterentwicklungen des R 18 beließ es Allgaier nicht. Aus alliierter Aufsicht entlassen, nahm der Betrieb Verbindung mit Professor Porsche auf. Der legendäre Porsche-Traktor entstand. Ab 1956 erfolgte die Schlepperproduktion zusammen mit Mannesmann in einem Montage-Werk in Friedrichshafen, bis sie 1962 schließlich eingestellt wurde. Alle relevanten Typen werden erstmals in dieser komprimierten Form sachkundig in Wort und Bild präsentiert.
Bauer: Allgaier classic Die wassergekühlten Schlepper und Motoren Dieser Bildband aus der erfolgreichen „Einsatz-Reihe“ enthält nach einer tabellarischen Übersicht zur Geschichte der schwäbischen Firma Allgaier, historische Werkfotos, faszinierende Privatbilder aus Familienalben sowie Fotos von Messen, Ausstellungen und praktischen Vorführungen aus den Jahren 1946 bis 1955. Abgebildet sind rund 160 teilweise bislang unveröffentlichte Schwarz-Weiß-Fotos sämtlicher wassergekühlten Typen der Baureihen R 18, R 22, A 22, A 24, A 30, A 40, A 40 Z, A 12, A 16 sowie die Stationär-Motoren. Zu sehen sind nicht nur Schlepper in serienmäßiger Ausstattung, wie sie einst das Werk verlassen haben, sondern auch Sonderausführungen, Prototypen, Einzelstücke, Ausstattungsvarianten und für Messen und Prospekte „verschönerte“ Schlepper. Gezeigt werden auch Bilder aus der Produktion, von Händlern und Auslandseinsätzen, landwirtschaftlichen Messen, mit angehängten und angebauten Geräten. Alle Fotos sind ausführlich kommentiert und erläutert. Ein schönes Buch mit historischen Fotos auf denen es viel zu entdecken gibt – nicht nur für die Fans der wassergekühlten Allgaier-Schlepper und -Motoren! 160 S., Format 24 x 17 cm, ca. 160 s/w-Fotos Best.-Nr.: 950, EUR 25,00
Vom Beginn der 1930er bis zum Ende der 1950er Jahre wurden in Nordhausen, Zorge, Hattingen und zuletzt im luxemburgischen Ettelbruck Schlepper unter dem Namen Normag gefertigt. Sie waren robust, anspruchslos und wegen ihrer Zuverlässigkeit bei den Bauern sehr beliebt. Dieses Buch behandelt erstmals umfassend die wechselvolle Geschichte des Normag-Schlepper- und Motorenbaus mit all seinen gebauten Typen. Sie beginnt beim ersten NG 22 und seinem Konstrukteur, führt über den 12 PS Kornett mit dem legendären 2-Takt-Dieselmotor mit Luftladepumpe und geht bis hin zum seltenen NG 45 mit Henschel-Dieselmotor. Es finden sich Beschreibungen zur Geschichte und Technik, historische und bisher nie veröffentlichte Schwarz-Weiß-Fotos sowie aktuelle Aufnahmen von restaurierten Schleppern und des Weiteren Tabellen mit den wichtigsten technischen Daten. Eine Fülle von historischen Verkaufsprospekten aller Serienschlepper runden das Buch ab, das einen lückenlosen Überblick für das Normag Schlepper- und Motorenbauprogramm gibt.
1999 erschien im Schwungrad-Verlag das Buch „Porsche-Diesel Schlepper- und Motoren-Prospekte“. Es gab anhand farbiger Originalprospekte erstmals einen Überblick über die Vielzahl der roten Schlepper vom Bodensee und war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Auch die beiden nachfolgenden Bücher, „Porsche Schlepper 1937 - 1966“ und „Datenbuch aller Allgaier- und Porsche-Diesel-Schlepper“, die ja schwerpunktmäßig geschichtlich und technisch ausgerichtet waren, konnten die Lücke nicht schließen. Auf 176 Seiten zeigt das neue Buch, nach einer kurzen Einführung zur Porsche-Diesel-Schlepperbaugeschichte, eine Auswahl farbig reproduzierter Prospekte, Plakate und anderer Werbeschriften. Neu dabei sind z. B. drei Prospekte vom Super B 309 mit graphisch hervorragend gestalteten Covers, ein seltenes Prospekt vom Airport-Traktor Super A und einige Prospekte vom Austro Junior. Um aber in diesem Buch möglichst das komplette Porsche-Diesel Typenprogramm darstellen zu können, musste auch auf Prospekte zurückgegriffen werden, die bereits im ersten Buch vorhanden waren, denn von einigen Typen, z. B. dem Master 408, gab es überhaupt nur ein einziges Verkaufsprospekt. Diese Sammlung originalgetreu reproduzierter Farb-Prospekte gibt einen fast lückenlosen Überblick über das Bauprogramm der bekannten Firma. Die zeitgenössischen Fotos zeigen die Schlepper oft im Einsatz und geben Auskunft über Originalzustand und technische Details. Angegebene Daten und Zahlen bieten dem Leser weitere technische Informationen.