Die Erzählungen bieten eine Mischung aus humorvollen Anekdoten und nachdenklichen Momenten, die den Leser zum Schmunzeln bringen und gleichzeitig zum Reflektieren anregen. Die amüsante Erzählweise sorgt dafür, dass die Geschichten sowohl unterhaltsam als auch ansprechend sind. Ideal für alle, die Freude an leichtem, aber tiefgründigem Lesestoff haben.
Die humorvollen Erlebnisse einer Chartercrew, die über zwei Jahrzehnte hinweg jährlich zur See sticht, werden lebhaft von Sigge Bachmann erzählt. Die Geschichten sind geprägt von den Herausforderungen und Freuden des Segelns, den skurrilen Begegnungen auf dem Wasser und den unvergesslichen Momenten, die die Crew zusammenschweißen. Mit einem Augenzwinkern schildert Bachmann die Abenteuer und Missgeschicke, die das Leben auf dem Wasser so einzigartig machen.
Die Geschichte entfaltet sich um eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen zwei Frauen, die sich in einer herausfordernden Lebenssituation befinden. Während sie mit persönlichen Krisen und gesellschaftlichen Erwartungen kämpfen, entdecken sie gemeinsam neue Perspektiven und Wege, mit ihren Problemen umzugehen. Die Erzählung thematisiert die Suche nach Identität, die Kraft der Freundschaft und die Bedeutung von Selbstakzeptanz. Humorvolle und berührende Momente wechseln sich ab und machen das Buch zu einer inspirierenden Lektüre über das Leben und die Liebe.
Das Gedicht thematisiert die Kraft der Worte, die Emotionen und Empfindungen ausdrücken. Es beschreibt, wie Gedichte wie innere Lieder wirken, die durch Klang und Rhythmus das Herz berühren. Die Verbindung zwischen Gedanken und Worten wird hervorgehoben, wobei sie sowohl den Autor als auch den Leser erfüllen und ansprechen.
Am 9. November 1991 hätte der Soziologe Theodor Geiger (1891 - 1952) sein 100. Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlaß wurde an der Technischen Universität Braunschweig, Geigers 'Heimat'-Universität und letzter Wirkungsstätte, ein Symposium veranstaltet. Die in diesem Band versammelten Beiträge wurden mehrheitlich auf dieser Tagung vorgetragen. 1933 durch die Nationalsozialisten von der Braunschweiger Universität vertrieben, ging Geiger ins Exil nach Dänemark. Seinem Leben und Werk in Deutschland und Skandinavien sind die einleitenden Aufsätze gewidmet. Der folgende theoretisch-methodische Teil diskutiert seine Rolle als Wegbereiter seiner Disziplin und Verfechter seines von ihm als 'Intellektueller Humanismus' bezeichneten Wissenschafts- und Bildungsprogramms. Seine Forschungen zur Rechtssoziologie, zur Erziehung bzw. Bildung sowie sein Beitrag zur Sozialstrukturanalyse der modernen Gesellschaft sind jeweils Gegenstand weiterer thematischer Abschnitte. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte und eine umfangreiche Bibliographie, die dem interessierten Leser und Forscher wichtige Hilfestellungen geben kann, runden die Aufsatzsammlung ab.
Der Band fasst die von 1954 bis 1994 veröffentlichten kleinen Schriften und Studien des Braunschweiger Soziologieprofessors Siegfried Bachmann (1927 - 1997) zusammen und verdeutlicht sein über die Jahre gleichbleibendes Erkenntnisinteresse an den Prozessen soziokulturellen Wandels. Beginnend mit frühen Arbeiten zur mittelalterlichen Geschichte Bambergs sind u.a. Veröffentlichungen zum Thema Internationale Schulbuchrevision, zu Leben und Werk des im Dritten Reich politisch verfolgten Braunschweiger Soziologen Theodor Geiger (1891-1952) sowie zur betrieblichen Personalentwicklung enthalten. Der Anhang schließt mit der Bibliografie von Siegfried Bachmann und einem Nachruf der Herausgeberin Ursula Weber ab. (Bibl. d. Nds. Landtages).