10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Dirk Lange

    Die wirtschaftliche Fehlleitung von Investitionskapital aufgrund steuerlicher Anreize
    Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen
    Demokratie im Alltag
    CMOS cantilever sensor systems
    Politische Bildungsforschung
    The Role of Bacteria in Urology
    • 2024

      Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen

      Eine Studie zur Didaktik der Politischen Bildung

      • 84pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Studie "Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen" beleuchtet die Demokratievorstellungen und Politikeinstellungen von jungen Menschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die empirischen Untersuchungen der Ansichten, Interessen und des politischen Engagements von Jugendlichen in Wien. Basierend auf sowohl quantitativen als auch qualitativen Daten eröffnen die Ergebnisse der Studie neue Perspektiven auf eine bedarfsorientierte Politische Bildung für junge Bürger:innen. Durch eine Typenbildung werden unterschiedliche Profile der politischen Involvierung von Jugendlichen identifiziert, die es ermöglichen, gezielt auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen. Das Buch bietet abschließend konkrete Impulse für die politische Bildungsarbeit. Inhaltsverzeichnis Einleitung und Erkenntnisinteresse.- Theoretische Einbettung.- Studienaufbau und Methode.- Quantitative Studie.- Qualitative Interviewstudie.-Ergebnispräsentation.- Fazit und Ausblick.

      Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen
    • 2021

      Demokratie im Alltag

      Zum Bürger*innenbewusstsein Wiener Jugendlicher

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Das Buch entwickelt die empirische Basis der politischen Bildung aus der Perspektive einer kritisch-konstruktivistischen und qualitativen Politikdidaktik. Neben Rekonstruktionen von Demokratievorstellungen werden vielfältige Zugänge zu Demokratie aufgezeigt und didaktische Implikationen für die Praxis politischer Bildung exploriert. Untersucht werden die Demokratievorstellungen Wiener Jugendlicher im Kontext der postdemokratischen Konstellation 'westlicher' und liberaler Demokratien. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Theoretische Grundlagen: Fachwissenschaftliche Demokratievorstellungen.- Forschungsgegenstand: Demokratiebewusstsein.- Forschungsstand: Kontextualisierung des Projektes.- Methodologie: Zweistufiges Verfahren.- Forschungsprozess Phase I: Erhebung, Auswertung, Ergebnisse.- Forschungsprozess Phase II: Erhebung und Auswertung.- Ergebnisse Phase II: Vorstellungen über Demokratie.- chlussbetrachtungen: Erkenntnisse und didaktische Implikationen der Studie.- Ausblick: Notwendigkeit, Aufgaben und Möglichkeiten zukünftiger Forschung.- Anhang.

      Demokratie im Alltag
    • 2021

      Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung

      Über Bildungs- und Berufsvorstellungen Jugendlicher am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland und Österreich

      • 177pagine
      • 7 ore di lettura

      Der Zusammenhang zwischen Berufsorientierung und politischer Bildung von Jugendlichen wird in diesem Open-Access-Buch umfassend untersucht. Im Fokus steht die Mündigkeitsbildung, die als Grundlage für die Erforschung subjektiver Sinnbilder über die Berufs- und Arbeitswelt dient. Die Analyse zeigt Unterschiede in den Vorstellungen der Schüler*innen, die durch sozioökonomischen Hintergrund, Herkunft, Geschlecht und Schulform geprägt sind. Die empirischen Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Handlungsmöglichkeiten der Jugendlichen und leiten didaktische Ansätze für die Berufsorientierung ab.

      Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung
    • 2019

      This updated volume provides a concise guide to the pathogenic, therapeutic, and preventative roles of bacteria in urology. New chapters discussing the involvement of the microbiome in the areas of recurrent kidney stone disease, female urology, and prostate cancer are included. The treatment of urosepsis, stone management, genitourinary malignancy, stone sequencing, and the role of microbiome and virome in urology are also covered. The Role of Bacteria in Urology is relevant to both clinicians and scientists interested in the infection of the genitourinary system.

      The Role of Bacteria in Urology
    • 2017

      Das Handbuch „Basiswissen Politische Bildung" führt in den fachlichen Entwicklungsstand von Theorie und Praxis der Politischen Bildung ein. Die beiden Bände widmen sich der Didaktik der Politischen Bildung anhand theoretischer und forschungsbezogener Grundlagen, fachdidaktischer Gegenstände sowie methodischer Umsetzungen und unterrichtspraktischer Anwendungen. Band I legt zentrale ideengeschichtliche Zugänge als Konzeptionen Politischer Bildung dar. Die spezifischen Strategien der Politischen Bildung werden im zweiten Teil als Begriffe und Wege zum Politischen beschrieben. Dabei werden unter anderem internationale Vergleichsfolien angelegt. Schließlich beleuchtet der dritte Teil zentrale Lerngegenstände und Problembereiche als Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Band II zeigt wesentliche Untersuchungsfragen und Bezugspunkte als Forschung und Bildungsbedingungen auf. Fragen der Vorbereitung, Durchführung und Methodisierung werden im zweiten Teil Planung Politischer Bildung behandelt. Schließlich liefert der dritte Teil einen vertieften Einblick in die fachlichen Methoden Politischer Bildung - Handlungsorientierte Methoden werden im Kontext der Erforschung, der Intervention und der Simulation des Politischen praxisnah eingeführt.

      Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung
    • 2014

      Demokratie, so Oskar Negt, ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Und dieses Lernen endet keineswegs mit dem Abschluss der Schule. Politische Bildung in der Demokratie ist und bleibt eine dauernde Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie umfasst nicht nur die schulische politische Bildung (Politikunterricht), sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung. Die Beiträge dieses Buchs gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich hieraus für die Theorie und Reflexion sowie die Forschung und Praxis politischer Bildung ergeben und wie politische Bildung als ein lebenslanger Lernprozess zu gestalten wäre.

      Politische Bildung als lebenslanges Lernen
    • 2013

      Politisches Interesse und politische Bildung

      Zum Stand des Bürgerbewusstseins Jugendlicher und junger Erwachsener

      Welche Faktoren bewirken, dass Jugendliche und junge Erwachsene politischen Entwicklungen ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit schenken? An welcher Stelle gibt es besonderen Bedarf für die politische Bildung das politische Interesse junger Menschen zu steigern? Anhand einer Erhebung unter mehr als 1200 SchülerInnen im Alter zwischen 17 und 24 Jahren gehen die Autoren diesen Fragen nach. Zudem wurden die Forschungsfragen mit dem sozio-ökonomischen Hintergrund, Aspekten der politischen Sozialisation und den individuellen Zukunftserwartungen der Befragten verknüpft.

      Politisches Interesse und politische Bildung
    • 2012

      Heute hat in Friedland bei Göttingen das Niedersächsische Zentrum für Integration seinen Sitz, die einzige verbliebene Erstaufnahmeeinrichtung für Spätaussiedler in Deutschland. 1945 zunächst provisorisch an der britischen Sektorengrenze eingerichtet, um die durch die Neuordnung Europas hervorgerufenen Wanderungsbewegungen zu bewältigen, war es später auch ein innerdeutsches Grenzdurchgangslager. Ein zukünftiges Museum soll die wechselvolle Geschichte des Lagers dokumentieren. Über vier Millionen Menschen durchliefen das so genannte „Tor zur Freiheit“, das stets auch ein Spiegel weltpolitischer Ereignisse war. Zuletzt erregte die Aufnahme irakischer Flüchtlinge Aufmerksamkeit, während in den 1950er Jahren die Entlassung der letzten Wehrmachtsangehörigen aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft im Fokus stand. Die vorliegende, durch das niedersächsische Innenministerium geförderte Studie beschreibt diese Ereignisse als ambivalentes Erbe der Migrationsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und untersucht deren Zusammenhänge mit gegenwärtigen Migrationsprozessen. Hierzu werden alle aktuell in Niedersachsen zugelassenen Schulbücher der historisch-politischen Bildung auf die Behandlung von „Migration“ befragt, insbesondere in Bezug auf die in Friedland aufgetretenen Migrationsgruppen. Mit migrationsdidaktischen Leitlinien bietet die Studie eine Orientierung zur kritischen Bewertung von Konzepten und Materialien im Bereich der Migra

      Repräsentationen der Migrationsgesellschaft