Der Unternehmensberater Helmut K. L. Schoeffling präsentiert sein neues Werk „Schlummernde Potentiale“. Es trägt die Handschrift des Praktikers. Schoeffling gelingt es auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Dies besonders im Hinblick auf die Zielgruppe inhabergeführter Klein- und Mittelbetriebe. Der Autor kennt des Unternehmers Freud und Leid. Die Themen reichen von der Gründungsproblematik über die verschiedenen Stadien der Unternehmens-entwicklung bis hin zu intelligenten Strategien bei Betriebsaufgabe. Dieses Buch will gelesen und in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden.
Helmut Schoeffling Libri





So erstellen Sie einen Business-Plan
- 126pagine
- 5 ore di lettura
Fahrplan zum eigenen Unternehmen Selbstständigkeit ist „in“. In Deutschland herrscht ein neues Gründerklima. Wer ein neues Unternehmen aufbauen will, der wird wie nie von der Politik gefördert und vom Staat kräftig unterstützt. Auch private Anleger und Kapitalgeber sind ständig auf der Suche nach lukrativen Investitionschancen für Ihr Geld. Und Erfolg versprechend sind beileibe nicht nur millionenschwere Hightech-Start-ups aus der New Economy – auch mit „traditionellen“ Geschäftsideen lässt sich heute gutes Geld verdienen. Doch eine Existenzgründung darf kein Schnellschuss sein. Dieses vielleicht größte Projekt, das ein Gründer in seinem Leben angeht, muss gründlich durchdacht und solide geplant sein. Dies findet seinen Ausdruck in einem Businessplan für die neue Firma. Sicher planen – erfolgreich gründen Bei dessen Entwicklung hilft dem angehenden Unternehmer jetzt ein neuer Praxisratgeber: „So erstellen Sie einen Businessplan“ aus dem Bonner Fachverlag interna. Dieses Handbuch für Existenzgründer hat der erfahrene Unternehmensberater Helmut Schoeffling geschrieben – ein Mann aus der Praxis, wie man sofort merkt. Er weiß, worauf es ankommt, und führt den Existenzgründer mit vielen Beispielen, Kalkulationstabellen und Checklisten systematisch durch die Planung seines Vorhabens, sodass dieser umfassendes Unternehmer-Know-how aus erster Hand erwirbt. Bemerkenswert: Dank Digitaldruck sind alle Angaben zu öffentlichen Existenzgründungs-Förderprogrammen und rechtlichen Grundlagen stets auf dem neuen Stand. Und das Besondere: Schoeffling liefert alle Planungsformulare auch im Rahmen einer Software auf der beiliegenden CD-ROM mit. Hier kann jeder seine persönliche Existenzgründung von A bis Z durchspielen – nach seinen individuellen Voraussetzungen und Wünschen und in so vielen Varianten, wie er möchte. Er kann an zahlreichen „Rädchen drehen“, bis das optimale Konzept steht. Dann kann er seinen fix und fertigen Businessplan ausdrucken: als solide Basis für seine Firma und bereit zur Vorlage bei Kreditgebern und potenziellen Partnern.
Existenzgründung: Fragen und Antworten führen zum Erfolg Bonn (of). Dumme Fragen gibt es nicht – schon gar nicht, wenn es darum geht, seine eigene Firma zu gründen. Denn Fragen die nicht gestellt – und geklärt! – werden, können für angehende Unternehmer verheerende Folgen haben. Die Statistik zeigt, dass gerade die ersten Jahre auch die schwierigsten sind und dass sich beileibe nicht alle Gründerhoffnungen erfüllen. Erfolg und Misserfolg liegen hier dicht beieinander. Die Pleite-Ursachen sind in erster Linie hausgemacht, also beim Gründer selbst zu suchen. Ein wesentlicher Grund für ein frühes Aus sind Informationsmängel, sogar im Zeitalter des Internets. Ein Gesetzesparagraf nicht beachtet, eine Klausel im Vertrag mit Partnern nicht optimal formuliert, bei der Kalkulation ein Posten übersehen und schon gerät der Gründertraum ernsthaft in Gefahr. Da sind viele und verlässliche Informationen nötig, und sie sollten verständlich formuliert sein – ohne Fachchinesisch von Juristen oder Banken. Diese Informationen liefert jetzt ein neuer Ratgeber aus dem Bonner Fachverlag interna: „Dialog mit dem Existenzgründer – Ein Leitfaden zur sicheren Existenzgründung“. Der Autor, Helmut Schoeffling ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt Existenzgründung; er hat in seiner langjährigen Praxis die 181 häufigsten – und erfolgsentscheidenden – Fragen gesammelt, die ihm Gründer immer wieder stellen. Im Dialog zur sicheren Gründung Schoeffling holt den Leser dort ab, wo dieser steht: Er hat eine Geschäftsidee – doch wie setzt er sie in die Praxis um? Mit Fragen wird er nun durch alle Phasen und Aspekte seines Vorhabens geführt: Markterkundung, Finanzierung, öffentliche Kredithilfen, Behördenbürokratie und Finanzamt, Liquidität und Finanzierung, mittelfristige Planung, Unternehmensrechtsform sind nur einige der Themen. Der Autor zeigt in seinen Antworten zu jeder Frage sachlich und präzise, doch stets leicht verständlich auf, worauf es im Detail ankommt und wie der Gründer die Sache am besten anpackt. Abgerundet und sofort praxistauglich wird dieser Praxisratgeber durch einen fertig ausgearbeiteten Businessplan. Diesen Plan kann der angehende Unternehmer individuell für sein eigenes Vorhaben anpassen – unerlässlich für den sicheren Start und auch, um etwa Banken im Kreditgespräch zu überzeugen.