Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernhard Habla

    Blasmusik und ihre Komponisten im Burgenland
    Solo-Saxophon und Blasorchester 5
    Solo-Klarinette und Blasorchester
    Kongressberichte Bad Waltersdorf, Steiermark 2000, Lana, Südtirol 2002
    Kongressbericht Oberschützen, Österreich 2010
    Kongressbericht Hammelburg, Deutschland 2014
    • Die wunderschön gelegene Bayerische Musikakademie Hammelburg, die teilweise mit dem 1649 entstandenen Kloster Altstadt des Franziskanerordens verbunden ist, bildete von Donnerstag, den 17. Juli bis Dienstag, den 22. Juli 2014, den Rahmen für die 21. Internationale Forschungskonferenz der IGEB. Die Konferenz war - auch den Intentionen der Akademie entsprechend - der „(Aus-)Bildung in der Blas- und Amateurmusik in Geschichte und Gegenwart“ gewidmet. Dementsprechend beschäftigten sich die über 30 Beiträge von Referenten aus über 25 europäischen Ländern und amerikanischen und kanadischen Bundesstaaten, neben aktuellen Forschungsarbeiten, vor allem mit Themenstellungen zur Ausbildung im musikalischen Bereich, und zwar sowohl auf Amateur- als auch Berufsebene. Erstmals war auch das Chorwesen in eine IGEB-Konferenz eingebunden, das bekanntlich in Form des Männerchorwesens eine weitere Amateurmusikform seit dem 19. Jahrhundert darstellt und sich zunächst parallel zum Amateurblasmusikwesen entwickelte. Dementsprechend groß war auch das Interesse an diesen Vorträgen.

      Kongressbericht Hammelburg, Deutschland 2014
    • Inhaltsverzeichnis: Christian Ahrens untersucht die Rolle des Sächsischen Kurfürsten und die Dresdner Trompeter-Kameradschaft. Elisabeth Anzenberger-Ramminger beleuchtet die Kapellmeister des Infanterie-Regiments Nr. 20. Friedrich Anzenberger thematisiert Militärmatriken als Quelle zur Militärkapellmeisterforschung in Österreich-Ungarn. Klaus Aringer analysiert die Blasinstrumente in Augustin Sundelins Schriften von 1828. Robert Grechesky widmet sich der Blasmusik von Kurt Weill. Bernhard Habla betrachtet die Musikwissenschaft und Blasmusikforschung in Österreich und Deutschland seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Manfred Heidler diskutiert die heutige Deutsche Militärmusik und deren Herausforderungen. Patrick Hennessey beschreibt Heinrich Berger als „Vater der hawaiianischen Musik“. Keith Kinder untersucht die Feldpartitas von Haydn. Joseph Manfredo stellt die Musik von Ron Nelson vor. Jon C. Mitchell erforscht Percy Fletcher und die Worshipful Company of Musicians. Ann-Marie Nilsson und Åke Edenstrand analysieren HarmonieMusik für den schwedischen Herzog Fredrik Adolf. Denise Odello thematisiert die Kategorisierung der Kultur in Bezug auf Blasorchester. Francis Pieters betrachtet die Zusammenarbeit zwischen Blasorchester und Symphonieorchester. John C. Reid gibt einen historischen Überblick über kanadische Bandmusik. Damien Sagrillo beleuchtet Ida Gotkovsky und ihren Stil. Wolfgang Suppan bietet Anmerkungen zur Kla

      Kongressbericht Oberschützen, Österreich 2010