10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Josef Straßer

    Johann Wolfgang Baumgartner
    Der Arbeiter und die Nation
    Barocke Skizzenkunst
    Roland Summer
    Eva Zeisel
    50 Bauhaus icons you should know
    • 2017

      Barocke Skizzenkunst

      Die Sammlung Reuschel

      Die vom Münchner Bankier Wilhelm Reuschel (1893-1979) zusammengetragene Sammlung barocker Ölskizzen des süddeutschen Raums ist in ihrer Qualität einzigartig. Seit 1959 dauerhaft im Bayerischen Nationalmuseum beheimatet, erlauben sie eine spannende Einsicht in die Vorarbeiten für Altarund Staffeleibilder, kleine Druckgraphiken und großflächige Fresken. In der Gegenüberstellung der ausgeführten Werke mit den kleinformatigen Vorlagen gewährt der Katalog Einblick in den Prozess des künstlerischen Entwerfens und des Ringens um Bildfindung. Die Publikation skizziert den Weg der künstlerischen Aufwertung der Ölskizze bis hin zum autonomen Kunstwerk. Unter den Schöpfern dieser ebenso spontan wie häufig auch kühn wirkenden Kunstwerke befinden sich bekannte Künstlerpersönlichkeiten wie Johann Wolfgang Baumgartner, Martin Knoller, Franz Anton Maulbertsch, Franz Joseph Spiegler, Thomas Wink oder Januarius Zick. Die wissenschaftliche Bearbeitung offenbart wichtige Erkenntnisse über die Entstehung von Fresken, Gemälden und druckgraphischen Blättern, die in dem hochwertig ausgestatteten Band umfassend präsentiert werden.

      Barocke Skizzenkunst
    • 2013
    • 2010
    • 2009
    • 2009

      The fifty design masterpieces presented here in chronological order represent the most compelling and intriguing designs of the Bauhaus movement. Includes works by Kandinsky, Klee, Albers and Moholy-Nagy, plus, many more.

      50 Bauhaus icons you should know
    • 2009

      Zu der Zeit ihrer Entstehung waren diese Werke ihrer Zeit voraus – heute sind sie Klassiker, die mit ihrem lebensnahen Design und ihrer reduzierten Formsprache Kult geworden sind. Mit diesen 50 wegweisenden Arbeiten der Bauhaus-Schule, von Wilhelm Wagenfelds Lampe und Marcel Breuers Wassily-Sessel über Marianne Brandts Teekanne bis zu Walter Gropius’ Meisterhäusern, sind alle maßgeblichen Arbeiten in dem Band versammelt die unter berühmten Lehrmeistern wie Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Lyonel Feininger am Bauhaus entstanden.

      50 Bauhaus-Ikonen, die man kennen sollte
    • 1987

      Die aufwendig gestaltete Monographie von Josef Straßer zeigt Zicks Gesamtwerk zwischen Barock und Klassizismus; beinhaltet sind auch seine vielen Tafelbilder und Zeichnungen. Ein eindrucksvolles Bild der wunderbaren Vielseitigkeit von Januarius Zick wird vermittelt. Als Freskomaler und Maurer ausgebildet, in Paris weiter studiert, entwart Januarius Zick ab 1774 auch Intarsienbilder für den Kunsstischler Roentgen. Ab 1778 erst schuf der „Kurtrierische Hofmaler“ (im Gebiet des Kurfürstentum Trier) sein Lebenswerk als „Großmaler“ und Innenarchitekt mit 15 Projekten für die Geistlichen von Wiblingen, Rot an der Rot, Oberelchingen, Zwiefalten, auch Triefenstein in Franken, Raitenhaslach an der Salzach. Seine Tätigkeit erstreckte sich weiter nach (vermutlich) Waldgassen bei Saarbrücken, in die Eifel und bis in den Westerwald. In Fresko und in Öl erschuf er anregende Bilder zu den Themen seiner Auftraggeber: religiöse Darstellungen und mythologische Bildnisse, oder Abbildungen wichtiger realer Ereignisse.

      Januarius Zick