Veränderte Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen machen eine kritische Reflexion und Aktualisierung des Wissens über Raumentwicklung, Raumpolitik und Raumplanung erforderlich. Deshalb gibt die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) mit dem Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung ein neues Grundlagenwerk heraus. Der neue Grundriss vermittelt unentbehrliches Basiswissen im Bereich raumbezogener Forschung und Planung. Der Fokus liegt dabei auf den überörtlichen Stufen räumlicher Planung, bezieht aber auch die kommunale Ebene und wichtige raumbedeutsame Fachplanungen mit ein. Die Beiträge ausgewiesener Fachleute aus Wissenschaft und Planungspraxis aus Deutschland und europäischen Nachbarstaaten ergänzen das traditionsreiche, mehr lexikonartige Handwörterbuch der Raumordnung. Raumordnung und Raumentwicklung werden aus verschiedenen Perspektiven genauer unter die Lupe genommen. Das Buch vermittelt wichtige Hintergrundinformationen, geht auf das Verhältnis von Politik und Planung ein und beleuchtet Grenzen der räumlichen Planung. Der Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung richtet sich gleichermaßen an Praktikerinnen und Praktiker in Politik und Verwaltung, an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und Studierende des vielschichtigen raumwissenschaftlichen Bereichs, aber auch an alle, die von Planungsprozessen betroffen sind oder ein besonderes Interesse an Fragen der Raumentwicklung haben.
Klaus Borchard Libri






Mit der Wissenschaftlichen Plenarsitzung am 16./17. Juni 2005 in Ravensburg widmete sich die ARL erneut dem Thema des Zusammenwirkens von Verkehrspolitik und Raumordnung. Die Vorträge und Diskussionen dieser Veranstaltung haben sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus diesem Thema genähert. Neben der spezifisch verkehrswissenschaftlichen und raumordnerischen Sicht wurde auch die verhaltenswissenschaftliche Perspektive zum Problem der Mobilität an Grenzen vertieft. Der Blick auf ausgewählte Problemsituationen an den hoch belasteten Grenzen, beispielsweise zur Schweiz, zu den Niederlanden und zu Polen, zeigte mögliche Wege aus dem Dilemma auf und trug damit zur Versachlichung der vielfach emotional geführten Diskussion bei. Den Abschluss der Vorträge bildeten philosophische Grundsatzüberlegungen zur Rolle von Grenzen im Kontext des menschlichen Handelns. Im vorliegenden Band werden diese Vorträge und Diskussionen sowie auch die Arbeiten der Preisträger des parallel durchgeführten Journalistenwettbewerbs zusammengeführt. Mit der Veröffentlichung dieser Tagungsergebnisse und einem zur gleichen Zeit gegründeten Arbeitskreis will die Akademie für Raumforschung und Landesplanung die Diskussion zu zentralen Fragen des Verhältnisses von Raumordnung und Verkehrspolitik voranbringen und der Öffentlichkeit neue konzeptionelle Überlegungen vorstellen.