10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Achim Richter

    Die Kündigung im Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Kirche
    Der Wirtschaftsausschuss in kirchlichen Einrichtungen
    Praxishandbuch zum Mitarbeitervertretungsgesetz
    Der Eingruppierungsrechtsstreit im öffentlichen und kirchlichen Dienst
    Die neue Entgeltordnung erfolgreich vorbereiten
    Eingruppierung TV-L in der Praxis
    • 2023

      Kommunaler Sozial- und Erziehungsdienst

      Eingruppierung und Gesundheitsschutz nach TVöD-VKA

      Das geänderte Tarifrecht sicher umsetzen Für die Beschäftigten des kommunalen Sozial- und Erziehungsdienstes gelten spezielle tarifliche Regeln zur Eingruppierung und zum Gesundheitsschutz. Beide Aspekte sollten das Arbeitsfeld attraktiver für Beschäftigte machen. Die entsprechenden tariflichen Regelungen zu kennen, ist deshalb für Personalabteilungen und Arbeitnehmervertretungen gleichermaßen wichtig. Das Praxis-Handbuch Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst bietet einen aktualisierten Gesamteinstieg in alle tariflichen Regelungen: das aktuelle Eingruppierungsrecht der S-Entgeltgruppen die Umsetzung des Gesundheitsschutzes die Handlungsfelder für Arbeitgeber sowie Betriebs- und Personalräte So können beide Seiten (Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen) ihre Rechte und Pflichten rechtssicher durchsetzen.

      Kommunaler Sozial- und Erziehungsdienst
    • 2019

      Eingruppierung TVöD-Bund in der Praxis

      Die neue Entgeltordnung:; Verwaltung; Körperliche/handwerkliche Tätigkeiten

      Korrekt eingruppieren! Verständlich erklärt das Praxis-Handbuch Eingruppierung TVöD-Bund in der Praxis das Eingruppierungsrecht und die entscheidenden Neuerungen: Grundlagen der Eingruppierung nach dem TVöD-Bund Aufbau der Entgeltordnung und TV EntgO Bund Auslegung der Tätigkeitsmerkmale des Teil I: Allgemeiner Verwaltungsdienst Auslegung des Teil II: Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für körperlich/handwerklich geprägte Tätigkeiten Der Eingruppierungsvorgang: Ermitteln der korrekten Eingruppierung Mitbestimmungsrechte des Personal-/Betriebsrats Die neue Systematik und altbewährte Regelungen zeichnen das Eingruppierungsrecht des TVöD-Bund aus.

      Eingruppierung TVöD-Bund in der Praxis
    • 2017

      Krankheit überwinden, Beschäftigung sichern Prävention und Rehabilitation sind wichtige Bausteine zeitgemäßer Personalarbeit: Gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen schaffen und Fehlzeiten verkürzen, um die knappen Mitarbeiterressourcen bestmöglich zu nutzen. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) heißt die gesetzlich vorgeschriebene Fürsorgepflicht. Als Partner des Arbeitgebers/Dienstherrn und der Beschäftigten gestalten Personal- und Betriebsräte sowie Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen das Verfahren maßgeblich mit. Das Praxis-Handbuch Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) erklärt verständlich: Die gezielte Suche nach dem leidensgerechten Arbeitsplatz BEM erfolgreich einführen und praktizieren IT-gestützte Vereinfachung von Arbeitsschritten im BEM Rechtliche Standards zur Fürsorgepflicht und zum Datenschutz BEM als Baustein in einem modernen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

      Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
    • 2014

      Korrekt eingruppieren! Verständlich erklärt das Praxis-Handbuch Eingruppierung TVöD-Bund in der Praxis das neue Eingruppierungsrecht und die entscheidenden Neuerungen: Grundlagen der Eingruppierung nach dem TVöD-Bund Aufbau der Entgeltordnung und des TV EntgO Bund Auslegung der Tätigkeitsmerkmale des Teil I: Allgemeiner Verwaltungsdienst Auslegung des Teil II: Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für körperlich/handwerklich geprägte Tätigkeiten Der Eingruppierungsvorgang: Ermitteln der korrekten Eingruppierung Mitbestimmungsrechte des Personal-/Betriebsrats Die neue Systematik und altbewährte Regelungen zeichnen das neue Eingruppierungsrecht des TVöD-Bund aus.

      Eingruppierung TVöD Bund in der Praxis
    • 2014

      Personal rechtssicher auswählen Bei Einstellungen und Beförderungen im öffentlichen Dienst sind viele Vorschriften zu beachten, Anforderungsprofile diskriminierungsfrei zu formulieren, Frauen und schwerbehinderte Menschen zu fördern und moderne Personalmanagementinstrumente richtig einzusetzen. Der Dienstherr/öffentliche Arbeitgeber muss die „richtigen“ Bewerber/innen auswählen und Verfahrensfehler vermeiden. Für kirchliche Arbeitgeber gelten besondere Vorgaben. Dieses Praxis-Handbuch erklärt Schritt für Schritt: Bestenauslese gemäß Art. 33 Abs. 2 GG Vorgaben des Beamtenrechts Anforderungsprofile erstellen Verfahrensfehler vermeiden Besonderheiten im öffentlichen Arbeits- und Tarifrecht sowie im kirchlichen Dienst

      Das Recht der Personalauswahl im öffentlichen und kirchlichen Dienst
    • 2014

      Höchster Datenschutz für Personalakten! Personalabteilungen, Führungskräfte, Betriebsräte, Personal- und Mitarbeitervertretungen, Datenschutzbeauftragte, Beamte und Arbeitnehmer müssen die Chancen und Risiken der elektronischen Personalakte kennen: Dieses Praxis-Handbuch systematisiert und erklärt verständlich: Rechtliche und technische Grundlagen Besonderheiten im öffentlichen und kirchlichen Dienst Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats/Personalrats und der Mitarbeitervertretung Chancen und Risiken der Digitalisierung Praxis-Tipps, zahlreiche Beispiele, Rechtsprechung

      Die elektronische Personalakte in der Verwaltung
    • 2014

      Mehr Sicherheit in der Personalplanung Anders als bei Tarifbeschäftigten bildet nicht die auszuübende Tätigkeit, sondern das übertragene Statusamt die Rechtsgrundlage für die Entgeltfindung. Das Beamtenrecht prägt den Grundsatz der funktionsgerechten Besoldung. Doch dieser lässt sich nicht verwirklichen, wenn nicht klar ist, welche konkreten Dienstposten in welchen Statusämtern mit welcher Wertigkeit zur Verfügung stehen. Das Praxis-Handbuch erläutert alle wichtigen Rahmenbedingungen zur Einführung und Pflege von Dienstpostenbeschreibungen: Rechtlicher Rahmen Inhalt und Aufbau von Dienstpostenbeschreibungen Verfahren, Dauer und Kosten der Einführung und Pflege Formulierungshilfen Aktuelle Rechtsprechung

      Dienstpostenbeschreibung für Beamtinnen, Beamte
    • 2013

      Eingruppierung vor Gericht durchsetzen! Korrekte Eingruppierungen vor Gericht erstreiten, Risiken sicher abschätzen: Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Betriebsräte sowie Personal- und Mitarbeitervertretungen sollten ihre Rechte kennen, damit sie das Verfahren erfolgreich vorbereiten und/oder führen können. Erfolgreiche Vorbereitung des Gerichtsverfahrens Verfahrensrecht vor staatlichen Arbeitsgerichten, ev. Kirchengerichten und kath. Kirchlichen Arbeitsgerichten Aufbau und Begründung von Klage- und Antragsschrift Darlegungs- und Beweislast Abwehr unberechtigter Ansprüche

      Der Eingruppierungsrechtsstreit im öffentlichen und kirchlichen Dienst
    • 2013

      Praxishandbuch zum Mitarbeitervertretungsgesetz

      Evangelische Kirche

      • 409pagine
      • 15 ore di lettura

      In dem Handbuch wird die Arbeit der Mitarbeitervertretung aus dem Blickwinkel der Dienstnehmer in der verfassten evangelischen Kirche und in ihren Einrichtungen, z. B. die des Diakonischen Werkes, dargestellt analog den Vorschriften des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Es enthält praktische Hinweise zur Arbeit in und mit der Mitarbeitervertretung und stellt die rechtlich relevanten Probleme der einzelnen Bereiche dar. Mustertexte für Dienstvereinbarungen, Beteiligungsverfahren und Dienstverträge sind im Anhang beigefügt, außerdem die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften. Jedes Kapitel beginnt mit allgemeinen Vorbemerkungen rechtlicher und grundlegender Art und leitet zu den Themen des jeweiligen Aufgabenfeldes der Mitarbeitervertretung über. Es werden praktische Hinweise zur Arbeit und eine kurze Darstellung der rechtlichen Probleme gegeben.

      Praxishandbuch zum Mitarbeitervertretungsgesetz