Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Walter Hahn

    Blicke ins Herzogtum Lauenburg
    Über den Dächern von Dresden
    Die Sächsische Schweiz
    Steuerpolitische Willensbildungsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft
    Lieder der Heimat
    • Eine über das bereits erreichte Mass hinausgehende Harmonisierung der europäischen Umsatzsteuersysteme ist Voraussetzung für die Abschaffung der Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft; sie bildet damit ein Kernstück der für 1992 anvisierten Vollendung des europäischen Binnenmarktes. Die Darstellung des mit Gründung der EG in 1958 begonnenen Prozesses der Umsatzsteuerharmonisierung macht u. a. deutlich, dass Steuerharmonisierung keinesfalls einseitig als Opfer nationaler Steuerpolitik an das übergeordnete Ziel der europäischen Integration interpretiert werden darf. Steuerharmonisierung kann im Gegenteil mit dazu beitragen, in jedem einzelnen Mitgliedsstaat der EG rationale Steuerpolitik gegen festgefahrene innenpolitische Strukturen durchzusetzen.

      Steuerpolitische Willensbildungsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft
    • Die Sächsische Schweiz

      • 127pagine
      • 5 ore di lettura

      Walter Hahn hatte seit seiner Jugend zwei Hobbys: Klettern und Fotografieren. Bei seinen zahllosen Wanderungen und Kletterpartien in der Sächsischen Schweiz konnte er beides aufs Schönste miteinander verbinden. Auch als anerkannter Berufsfotograf blieb er dem Klettersport treu. So entstanden im Laufe von drei Jahrzehnten etwa 2000 Aufnahmen aus der Sächsischen Schweiz, die einerseits die Schönheiten der Landschaft und ihrer Städte und Dörfer im Bild festhalten, andererseits aber auch zahlreiche Erst- und Frühbegehungen der bizarren Felsen des Elbsandsteingebirges dokumentieren. Durch die Fähigkeit, selbst klettern zu können, erschlossen sich Hahn alle Möglichkeiten, auch gewagteste Kamerastandpunkte zu erreichen. Ab den 1920er Jahren entstanden zudem viele Aufnahmen, die Hahn aus der Luft machte, um die vom Boden aus kaum wahrnehmbaren Landschaftsstrukturen sichtbar zu machen. Für das Buch hat Jens Bove eine repräsentative Auswahl aus dem Bestand getroffen - von Pirna, dem „Tor“ zur Sächsischen Schweiz, entlang der Elbe über Wehlen und Rathen mit der Bastei nach Königstein und in das Bielatal, dann weiter über den Lilienstein nach Bad Schandau mit dem Kirnitzschtal und den Schrammsteinen bis nach Schmilka und der Kaiserkrone.

      Die Sächsische Schweiz
    • Über den Dächern von Dresden

      • 129pagine
      • 5 ore di lettura

      Seit 1919 hat Walter Hahn (1889-1969) seine Heimatstadt Dresden systematisch aus der Luft fotografiert. Im Laufe von zweieinhalb Jahrzehnten entstand eine einzigartige Dokumentation der Stadt, die den historisch gewachsenen Kern wie die Entwicklung zur modernen Großstadt in Bildern von bestechender technischer und künstlerischer Qualität festhielt. Als Hahn im Oktober 1943 ein letztes Mal Bilder aus dem Flugzeug machen durfte - Luftbilder waren längst zu militärischen Geheimdokumenten geworden -, konnte er nicht ahnen, daß er am Schlußkapitel seines fotografischen Großprojektes arbeitete. Im Februar 1945 sank Dresden in Schutt und Asche. Glücklicherweise blieb Hahns Bildarchiv mit etwa 15.000 Glasnegativen erhalten; es befindet sich heute in der Deutschen Fotothek Dresden. Das Buch bietet erstmals eine umfassende Auswahl aus dem Bestand und führt den Betrachter in einem imaginären Rundflug über die Stadtteile des alten Dresden - von der Altstadt mit Schloß, Zwinger und Frauenkirche bis nach Pillnitz, vom Japanischen Palais in der Neustadt bis zu den modernen Industrieanlagen am Ostragehege, von den Bauten der Technischen Universität bis zu den vornehmen Villen am Weißen Hirsch.

      Über den Dächern von Dresden