10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hermann Locarek Junge

    15 maggio 1957
    Wissensbasierte Systeme zur Durchführung statistischer Analysen
    Finanzmathematik
    Banken im Wandel: Direktbanken und Direct-Banking
    Hedge funds
    Subjektive Unternehmensbewertung
    Classification as a tool for research
    • 2012

      Subjektive Unternehmensbewertung

      Theoretische Analyse der Konzepte und Verfahren

      • 172pagine
      • 7 ore di lettura

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im Rahmen von Kauf- und Verkaufsverhandlungen von Unternehmen spielt die Frage des von einem rationalen Käufer höchstens bezahlten bzw. von einem rationalen Verkäufer mindestens geforderten Grenzpreises eine entscheidende Rolle. Neben dem Problem der Prognose relevanter Daten ist die Erfassung und Bewertung der Unsicherheit eine der zentralen Aufgaben bei der Ermittlung des Unternehmenswertes. Wenn der Rückgriff auf Kapitalmarktdaten nicht möglich ist, dann müssen subjektive Präferenzen in die Bewertung einbezogen werden. Das Buch beschäftigt sich mit Verfahren der subjektiven Unternehmensbewertung, speziell der Sicherheitsäquivalentmethode (SÄM). Diese wurde in letzter Zeit teilweise stark kritisiert und in ihrer Anwendbarkeit eingeengt. Die Autoren zeigen Bedingungen auf, unter welcher die SÄM dennoch gültig ist, bzw. bieten dem Leser alternative theoretisch fundierte Verfahren zur Berücksichtigung subjektiver Präferenzen. Das Buch richtet sich an entscheidungstheoretisch interessierte Wirtschaftswissenschaftler, mit der Unternehmensbewertung befasste Manager und alle Führungskräfte oder Eigentümer von KMU's und anderer nicht börsennotierter Unternehmen.

      Subjektive Unternehmensbewertung
    • 2012

      Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse von Hedgefonds, deren Definition, Geschichte und wesentlichen Instrumenten. Es unterscheidet zwischen traditionellen und alternativen Anlageformen und erläutert verschiedene Investitionsstrategien. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen und interne Strukturen von Hedgefonds behandelt sowie relevante Risiken aufgezeigt.

      Hedge funds
    • 2010

      Classification as a tool for research

      • 823pagine
      • 29 ore di lettura

      Clustering and Classification, Data Analysis, Data Handling and Business Intelligence are research areas at the intersection of statistics, mathematics, computer science and artificial intelligence. They cover general methods and techniques that can be applied to a vast set of applications such as in business and economics, marketing and finance, engineering, linguistics, archaeology, musicology, biology and medical science. This volume contains the revised versions of selected papers presented during the 11 th Biennial IFCS Conference and 33 rd Annual Conference of the German Classification Society (Gesellschaft für Klassifikation - GfKl). The conference was organized in cooperation with the International Federation of Classification Societies (IFCS), and was hosted by Dresden University of Technology, Germany, in March 2009.

      Classification as a tool for research
    • 2000

      Direct Banking hat sich in vielen Banken als wichtige Ergänzung zum bewährten Filialgeschäft und als zusätzliche Vertriebsschiene im Privatkundengeschäft etabliert. Filiallose Direktbanken fordern die etablierten Institute durch Nutzung neuer Medien für die Bank-Kunde-Kommunikation, kostengünstige Transaktionen und aggressives Marketing heraus. Der Band Banken im Wandel: Direktbanken und Direct Banking beleuchtet diese Entwicklung und die mit ihr verbundenen Fragen für die Zukunft der Banken aus organisatorischer, ökonomischer und technischer Perspektive. Er basiert auf einer Vortragsreihe an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Die Beiträge integrieren den Blickwinkel erfahrener Praktiker mit der Analyse namhafter Wissenschaftler und den Ergebnissen begleitender empirischer Untersuchungen. Drei Hauptteile organisieren die Beiträge der Autoren Jean Allisat, Birgit Benkhoff, Falk Böse, Hans Ulrich Buhl, Wolfgang Dambmann, Werner Esswein, Peter Frankenbach, Thomas Fuchs, Peter Gomber, Hans-Dieter Groffmann, Alexander Hofmann, Carsten Holtmann, Daniel Kockisch, Jan Körnert, Rainer Lasch, Hermann Locarek-Junge, Karl Lohmann, Stefan Müller, Klaus Röder, Manfred Schwaiger, Hermann Meyer zu Selhausen, Torsten Sommer, Michael Stojan, Mario Straßberger, Bernhard Walter, Christof Weinhardt, Peter Wolfersberger, Markus Zinnbauer.

      Banken im Wandel: Direktbanken und Direct-Banking
    • 1991

      Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch behandelt die klassischen Gebiete der Abschreibungen, Zinsrechnung, Renten- und Tilgungsrechnung sowie Kursrechnung mit ihren wichtigsten Zusammenhängen und Formeln. Die Inhalte werden jeweils sofort an Beispielen anschaulich gemacht und können mit in den Text eingestreuten Aufgaben eingeübt werden. Dem theoretischen Teil ist ein Kapitel 0 vorangestellt, das die erforderlichen mathematischen Grundlagen bereitstellt. Auf diese Weise kann das Buch auch zur selbständigen Erarbeitung der Finanzmathematik verwendet werden. Der zweite Teil enthält Aufgaben, die in Art und Umfang durchschnittlichen Klausuraufgaben entsprechen.

      Finanzmathematik
    • 1988

      Die Situation der Anwender statistischer Methoden wurde in den letzten Jahren zunehmend problematischer. Einerseits wächst die Zahl und Leistungsfähigkeit der angebotenen Programmpakete und Methoden. Andererseits geht gerade dadurch dem sporadischen Anwender der Überblick über Voraussetzungen und Leistung der einzelnen Methoden zunehmend verloren, was Fehler in der Anwendung erzeugt. 'Expertensysteme' zur Unterstützung des Anwenders werden vielfach als Lösung vorgeschlagen. Existierende Implementationen solcher Systeme werden hier kritisch analysiert und als Konsequenz ein Wissensbasiertes System konzipiert, das Expertenwissen in Auswertungssysteme integrieren kann.

      Wissensbasierte Systeme zur Durchführung statistischer Analysen