10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Dietrich Kerlen

    Neue irische Weihnachtserzählungen
    Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung
    Die großen Klassiker. Literatur der Welt in Bildern, Texten, Daten. Band 10
    Edgar Allan Poe
    Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft
    Einführung in die Medienkunde
    • Diese Einführung zeichnet - kurzgefasst und leicht verständlich - die Geschichte der einzelnen Medien nach, erläutert deren Ausprägungen, Funktionen und wirtschaftliche Bedeutung: Schrift - Buch und Bild in Antike und Mittelalter - Druckmedien und Bildmedien der Neuzeit - Fotografie - Film - Funk - Fernsehen - Internet und Multimedia.

      Einführung in die Medienkunde
    • Dieses nach dem modernsten Stand wirksamer Betriebswirtschaft und neuester Gesetzeslage verfaßte Lehrbuch steht in einer langen Tradition - es ist die zwölfte Auflage seit 1936, als der erste Autor Friedrich Uhlig es von Leipzig aus auf den Weg zum Standardwerk brachte. Als Lehrbuch mit Handbuch-Eigenschaften behandelt dieser jetzt völlig neu konzipierte Klassiker den neuesten Stand der Buchverlagswirtschaft an der Schwelle zum digitalen Zeitalter, in dem neue Techniken die Produktion und Distribution von Buchtexten grundlegend verändern können. Dieses Lehrbuch geht von drei Seiten her auf die besondere Ökonomie des Buches zu: von den Buchgattungen, von einer klassischen Checkliste zur Buchentstehung sowie vom neuesten Verlagsrecht her. Hieraus ergibt sich eine ganzheitliche Sicht, bei der auch die spezialökonomischen Aspekte des Kulturgutes Buch behandelt werden, die in der klassischen BWL unberücksichtigt bleiben. Die Funktion des Buchverlages in der Informationsgesellschaft wird bestimmt als Tutor, der die langlebigen Buchtexte von Autorinnen und Autoren nicht nur archiviert (wie die Bibliotheken das tun), sondern innovativ dem Wissensfundus der Menschheit einspeist. Insofern steht die Buchwirtschaft für das Stetige als wichtiges Gegenüber zu einer beschleunigt sich wandelnden Welt. Sie repräsentiert eine Performationskultur, auf welcher die Informationsgesellschaft gründen muss, wenn sie sich nicht in kurzatmiger und teilweise chaotischer Wandelsucht mit schnell vergänglichen elektronischen Zufallsinhalten verlieren will. Dieses Buch ist bestimmt für nicht nur einschlägig Lernende in Verlagen (Auszubildende) und auf Universitäten (Studentinnen und Studenten), sondern auch für neue Kräfte, die aus anderen Berufen zum Verlegen stoßen, also die sogenannten Seiteneinsteiger. Besonders geeignet ist dieses Fachbuch aber für Autorinnen und Autoren, die sich ein Bild über das Schicksal ihrer Werke in ihrem Verlag machen wollen oder sich darüber unterrichten möchten, wie sie gegenüber einem Verlag ihre Position vertreten können. Schließlich ist dieses Lehr- und Handbuch aber auch für erfahrene Leute der Verlagswirtschaft von hohem Wert, denn es enthält zusammengefasst auf engem Raum betriebswirtschaftliche Regeln und Abläufe, die sonst nur in wenigen Elite-Akademien vermittelt werden. Die Aneignung von Kenntnissen über die Ökonomie des Basis-Mediums Buch kommt schließlich den Mitwirkenden des gesamten medialen Spektrums zugute. Wegen des sehr ausführlichen Registers kann dieses Lehr-, Fach- und Handbuch auch als Nachschlagewerk ausgezeichnete Dienste leisten. Der Autor ist Inhaber des Lehrstuhls der Abteilung „Buchwissenschaft und Buchwirtschaft“ am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

      Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft
    • Das „andere“ Geschenkbuch zu Weihnachten. Erstmalig in deutscher Sprache. Nachfolger des erfolgreichen Vorgängerbandes. Dietrich Kerlen legt hier einen weiteren Band irischer Weihnachtserzählungen vor. Es sind Geschichten, die ans Herz gehen, wie zum Beispiel die „Vom Weihnachtsmann, der nicht schmelzen kann“. Darin erzählt Michael Keating vom Mädchen Anne- Marie, das keine Freunde hat und erst mit der Hilfe von Snowey entdeckt, wie sie das ändern kann. Alle Erzählungen haben den typisch irischen Charme und spiegeln die Sehnsucht der Menschen nach wärmender Geborgenheit. Mit Geschichten von: Maeve Binchy, Robert Cranny, Tim Daly, Michael Keating, Patricia Lynch, Bernard MacLaverty, Aisling Maguire, John McGahern, Val Mulkerns, Michael O'Beirne, Frank O'Connor, James Plunkett, Peig Sayers, Alice Taylor, William Trevor

      Neue irische Weihnachtserzählungen
    • Dieses Lehrbuch, in der dreizehnten Auflage seit 1936, behandelt die moderne Buchverlagswirtschaft an der Schwelle zum digitalen Zeitalter. Es bietet eine umfassende Sicht auf die Ökonomie des Buches, basierend auf Buchgattungen, einer klassischen Checkliste zur Buchentstehung und dem neuesten Verlagsrecht. Dabei werden auch die spezialökonomischen Aspekte des Kulturguts Buch berücksichtigt, die in der klassischen Betriebswirtschaft oft vernachlässigt werden. Der Buchverlag wird als Tutor in der Informationsgesellschaft beschrieben, der langlebige Buchtexte nicht nur archiviert, sondern innovativ in den Wissensfundus der Menschheit integriert. Die Buchwirtschaft repräsentiert eine Performationskultur, die der schnelllebigen Welt entgegensteht und die Gefahr von flüchtigen elektronischen Inhalten abwendet. Das Buch richtet sich an Auszubildende in Verlagen, Studierende an Universitäten sowie Seiteneinsteiger aus anderen Berufen. Besonders wertvoll ist es für Autoren, die ihre Werke und deren Schicksal im Verlag verstehen möchten. Auch erfahrene Verlagsmitarbeiter profitieren von den kompakten betriebswirtschaftlichen Regeln und Abläufen, die sonst nur an Elite-Akademien vermittelt werden. Dank des ausführlichen Registers eignet sich das Buch auch hervorragend als Nachschlagewerk. Der Autor war Inhaber des Lehrstuhls für Buchwissenschaft und Buchwirtschaft an der Universität Leipzig.

      Der Verlag
    • Jugend und Medien in Deutschland

      • 205pagine
      • 8 ore di lettura

      „Es gibt in Deutschland eine Medienmoralisierung, die seit dem 19. Jahrhundert die Einschätzung jugendlichen Mediengebrauchs belastet.“ Mit der vor seinem unerwarteten Tod fast druckfertigen Gesamtschau deutscher Mediengeschichte und Medienvergessenheit legt Dietrich Kerlen ein Werk vor, das neben der Kulturhistorie auch reiches Material für Medienwissenschaft, Medienökonomie, Medienpädagogik und Medienethik bietet. Seine Thesen sind stets klar, mit Bodenhaftung und unmissverständlich formuliert, zum Teil pointiert, aber immer reich an Verweisen auf einen breiten Bildungshorizont. Matthias Rath und Gudrun Marci-Boehncke, beide Kollegen Dietrich Kerlens in seinen letzten Projekten, haben den Text gesichtet und zum Druck bereitet, ohne die Intention zu verändern und die Schärfe seiner Argumentationen zu glätten.

      Jugend und Medien in Deutschland
    • Buchwissenschaft - Medienwissenschaft

      • 167pagine
      • 6 ore di lettura

      In Deutschland gibt es eine Kulturtradition, wonach zwischen der guten Buchkultur und dem schlechten Medienkonsum ein garstiger tiefer Graben konstruiert wurde. Auch wurde das Buch als Leitmedium so selbstverständlich genommen, dass eine wissenschaftliche Reflexion darauf (über die Gutenbergforschung als nationale Heroengeschichtsschreibung hinaus) nicht für nötig erachtet wurde. Das hat sich geändert, seit die neuen Medien die Buchkultur zu bedrohen scheinen. Der Frage, wie eine integrative Medienwissenschaft sich auch des Buches annehmen bzw. wie Buchwissenschaft als Medienwissenschaft verstanden werden kann, sind Experten unterschiedlicher Richtung auf der Jahrestagung der „Deutschen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft“, abgehalten am 23. und 24. Mai 2003 im Institut für Angewandte Medienforschung der Universität Lüneburg, nachgegangen. Dietrich Kerlen ist Professor für Buchwissenschaft und Buchwirtschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und Autor verschiedener Lehrbücher.

      Buchwissenschaft - Medienwissenschaft
    • Irische Weihnachtserzählungen

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      „Wenn der Dezember anfängt - oder der “Monat des Neugeborenen„, wie er auf Altirisch heißt -, dann kann man die Begeisterung förmlich wachsen spüren überall in “Green Erin„. Selbst in einsamen Dörfchen längs der Küste ist das so, in fern gelegenen Farmen und Hütten, die hingewürfelt sind über die weiten Torfmoore und die Hügel voll Heidekraut oder versteckt in den romantischen Bergschluchten.“(Maud E. Sargent) Dieses Buch versammelt ausgesuchte Erzählungen, die die Sehnsucht nach wärmender Geborgenheit spiegeln - Geborgenheit in einer Gesellschaft, die durch ihre Geschichte zerrissen ist. Mit Texten von David Armstrong, Christy Brown, Bobby Devlin, James Joyce, John B. Keane, Patricia Lynch, Patrick Macrory, Michael McLaverty, Frank O'Connor, Sean O'Faolain, Maud E. Sargent, Hilary Saunders, Pádraig O´Stochfhradha, L. A. G. Strong, William Trevor. Dietrich Kerlen, geboren 1943, Dr. phil., Dr. theol., ist Professor für Buchwissenschaft und Buchwirtschaft an der Universität Leipzig.

      Irische Weihnachtserzählungen