10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Norbert Pfitzer

    Zum Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierung der zweistufigen internationalen deutschen Unternehmung
    Deutscher Corporate-Governance-Kodex
    Reform des Aktien-, Bilanz- und Aufsichtsrechts
    Praktikerbuch E-Business
    • Umfassender Überblick über die jüngsten Reformgesetze. Gegenstand des vorliegenden Werkes ist die gesetzgeberische Umsetzung des sogenannten „10-Punkte-Programm zur Stärkung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes“. Nach einer kurzen Einführung werden die internationalen und nationalen Entwicklungen und deren Einfluss auf Inhalt und Auswirkungen der Reformgesetze (u. a. Bilanzrechtsreformgesetz, Bilanzkontrollgesetz, Abschlussprüferaufsichtsgesetz, Anlegerschutzverbesserungsgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts und Bilanzmodernisierungsgesetz) dargestellt. Überblick über aktuelle Reformen Inklusive Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance Auslegungshilfen

      Reform des Aktien-, Bilanz- und Aufsichtsrechts
    • Leitfaden bei der Anwendung des Corporate Governance Kodex; Best practice der Unternehmensführung Eine Vielzahl von Unternehmenskrisen hat sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen eine Diskussion über die Corporate Governance in Gang gesetzt. Doch wie sollten Unternehmen organisiert sein, damit die Leistung des Managements transparent und kontrollierbar ist? Der Deutsche Corporate Governance Kodex stellt Verhaltensvorschriften für Aufsichtsräte und Vorstände auf und regelt dabei die Informationspflichten gegenüber Aktionären ebenso wie gegenüber Abschlussprüfern. In diesem Handbuch werden die einzelnen Bestimmungen des Kodex analysiert und für die praktische Anwendung aufbereitet. Die Autoren zeigen außerdem, wo sich Auslegungsspielräume bieten.

      Deutscher Corporate-Governance-Kodex
    • Mit der Internationalisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens erlangen zusätzliche steuerliche Vorschriften Relevanz für die Unternehmensplanung. Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung ist es, die Steuersensitivität ausgewählter Finanzierungsarten und Rechtsformen einer deutschen Spitzeneinheit mit US-amerikanischer Grundeinheit zu untersuchen. Neben einer Darstellung der relevanten steuerrechtlichen Normenkomplexe werden grundlegende Gedanken zur Konstruktion eines für die internationale Unternehmung geeigneten Steuerplanungsmodells entwickelt. Die Ertrag- und Substanzsteuerbelastung alternativer Finanzierungsarten und statuarischer Strukturen wird anhand eines mehrperiodigen, computergestützten Simulationsmodells quantifiziert. Hierauf aufbauend werden rechtsformspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Kapitalausstattung der Grundeinheit gegeben. Untersuchungen zur Entscheidungssensitivität wichtiger nichtsteuerlicher Daten, Zins und Währung, runden die Arbeit ab.

      Zum Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierung der zweistufigen internationalen deutschen Unternehmung