Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Leiko Ikemura

    22 agosto 1951
    Wenn Pfauen Flügel öffnen
    Leiko Ikemura
    Portraits
    Philipp von Matt
    W Juliet, Vol. 1
    Leiko Ikemura
    • W Juliet, Vol. 1

      • 170pagine
      • 6 ore di lettura

      First in the Manga series following Makoto Amano, who to pursue his dreams of becoming an actor is forced by his father to spend the last two years of high school as a girl!

      W Juliet, Vol. 1
    • Symbiose aus Architektur und Kunst Im Fokus: Leiko Ikemura Ausstellung Nidwaldner Museum Winkelriedhaus, Stans, Schweiz 12.02.2020 - 07.09.2021 Architektur und Kunst verbindet vielfältige Beziehungen. Philipp von Matt, der mit der japanischen Künstlerin Leiko Ikemura zusammenlebt, hat sich in seinem architektonischen Schaffen wiederholt mit Fragen der Kunstproduktion und -präsentation beschäftigt. Zu seinem Werk zählen Ku¿nstlerha¿user und Ausstellungsgestaltungen, die den Schweizer weit über seine Wahlheimat Berlin hinaus tätig werden ließen. Mit seinen beiden Atelierha¿usern O12 und A27 legte von Matt zwei eindrückliche Bauten vor, die Aufschluss über die Schwerpunkte seiner Architekturauffassung geben. Frei von zeittypischen Attributen spiegeln die Bauten die Interessen des Architekten an Materialien und Techniken sowie den Einfluss traditioneller japanischer und eidgenössischer Architektur wider. Das Buch gewährt Einblicke in von Matts vielfältiges Schaffen. Neben seinen Künstlerhäusern werden zahlreiche Ausstellungsgestaltungen vorgestellt, die von Matt für seine Lebenspartnerin Leiko Ikemura geschaffen hat, darunter die großangelegte Ausstellung im National Art Center in Tokio sowie die in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Basel 2019 entstandene Retrospektive.

      Philipp von Matt
    • Leiko Ikemura (born 1951 in Tsu, Mie Prefecture, Japan; lives and works in Berlin) does not con-form to established rules in her art. In over thirty years, she has created a multifaceted body of work that includes paintings, watercolors, drawings, terracotta and bronze sculptures. Ikemura studied painting at the Academy of Fine Arts in Seville from 1973 to 1978. In 1979, she went to Zurich and then to Cologne, where she drew attention to herself in the context of the Neue Wilde during the 1980s. Despite this link, her work was already characterized by originality and independence at the time. 00Along with exploring the synthesis of Western and Asian cultures, and confronting what it means to be a foreigner, Ikemura's works are frequently concerned with the female figure, particularly during the transition to adolescence. She paints in watercolors, depicting these ambiguous identities and intermediate stages in portraits that show shadowy faces?sometimes a woman or a child, but also male faces in pastel tones, which dissolve toward the edge of the work. 00The publication Portraits comprises a sequence of more than sixty works from the eponymous series of watercolors, here shown for the first time. With texts by Nils Emmerichs and Bera Nordal.

      Portraits
    • Leiko Ikemura

      Aquí estamos / Here we are

      With her multifaceted oeuvre comprising paintings, watercolors, drawings, as well as terra-cotta and bronze sculptures, Leiko Ikemura has created a diverse cultural universe that acts as an intermediary between Western and Asian culture. Ikemura's international renown is based above all on her sculptural works. Her hybrid creatures, seemingly archaic, oscillate between human, animal and plantlike shapes. Sometimes childlike or feminine in appearance, the figures and their peculiar physiognomy evoke moments of calm reflection and deep emotion; at times they gesture towards vulnerability and pain, at others they symbolize bliss and dreaminess. This title introduces Ikemura's most recent installation: six sculptures displayed in the open air at Valencia's City of Arts and Sciences, an ensemble of buildings and parkland designed by Santiago Calatrava. The large-format pictures included bear witness to the unreal, almost dreamlike dialogue between the sculptures and Calavatra's iconic architecture, while also presenting unrelated works by Ikemura. In this way, the book offers a comprehensive introduction to Ikemura's unique visual universe.

      Leiko Ikemura
    • Mein Weg mit der Kunst

      Leiko Ikemura im Gespräch mit Noemi Smolik

      Die japanisch-schweizerische Künstlerin Leiko Ikemura erhielt in den frühen 1980er-Jahren internationale Anerkennung für ihre ausdrucksstarken Bilder, die sie mit den Neuen Wilden verbanden. Heute ist sie bekannt für ihre Ölbilder, die Mädchen in schwer fassbaren Zwischenwelten und kosmische Landschaften mit fantastischen Mischwesen zeigen. In Japan wird sie als Künstlerin geschätzt, die durch ihre intensive Auseinandersetzung mit der westlichen Kunst ein wachsendes Bewusstsein für ihre kulturellen Wurzeln entwickelte und eine einzigartige Synthese beider Kulturen fand. Themen wie das Fremdsein, Einsamkeit und das Aneignen neuer Sprachen sind zentrale Motive in Ikemuras Werk und auch von Bedeutung für Noemi Smolik, eine Kunstkritikerin, die sich mit der osteuropäischen und russischen Kunstgeschichte beschäftigt. In dieser Publikation erörtern Ikemura und Smolik die Berührungspunkte ihrer unterschiedlichen Lebenswege, darunter Existentialismus, die 68-Revolution, russische Literatur sowie die Konzepte des Fremden und Eigenen, Kollektivismus und Individualität.

      Mein Weg mit der Kunst
    • "Don't make things; let them happen, instead," is one of the basic principles underlying the oeuvre of the Berlin-based, Japanese-born artist Leiko Ikemura. In her vividly gestural, vital, disturbing, and sometimes magical paintings the artist tells of the dreams, struggles, and conflicts of human life. Nature and the world of things permeate each other in her works, just as influences of Western and Eastern cultural spheres blend in her art. The unique synthesis of two cultures visible in Leiko Ikemura's work is the foundation for her international reputation as one of the most prominent Japanese artists of the present day.

      Paintings
    • Leiko Ikemura, nach neuen Meeren

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Einmalige Synthese zwischen Ost und West Furore machte Leiko Ikemura erstmals in der Schweiz Anfang der 1980er-Jahre mit ihrer ausdrucksstarken und kämpferischen Bildwelt. International berühmt ist sie heute für schwebende Mädchen in abstrahierten Zwischenwelten und märchenhafte Mischwesen in kosmischen Landschaften. Gefeiert wird sie weltweit als Künstlerin, die sich gerade durch das konsequente Eintauchen in die westliche Kunst zunehmend ihrer japanischen Wurzeln bewusst wurde und zu einer einzigartigen Synthese beider Kulturen gefunden hat. Die konzentrierte Retrospektive der japanisch-schweizerischen Künstlerin im Kunstmuseum Basel ist in Zusammenarbeit mit dem National Art Center in Tokyo entstanden und zeigt das beeindruckende, aber noch weniger bekannte Frühwerk der 1980er-Jahre ebenso wie zahlreiche Zeichnungen aus allen Schaffensphasen und neuste Gemälde und Skulpturen.

      Leiko Ikemura, nach neuen Meeren