Tango Classics
für Cello und Klavier / for Cello and Piano






für Cello und Klavier / for Cello and Piano
Die Wechselwirkung zwischen Bild und Ton wird in diesem Werk umfassend analysiert, wobei die Bedeutung der Filmmusik für die emotionale Wirkung von Filmen im Vordergrund steht. Der Autor beleuchtet verschiedene Formen der Filmmusik, die Gestaltung von Sprache und Soundeffekten sowie den Einsatz elektronischer Instrumente. Historische Wurzeln und stilistische Aspekte werden ebenfalls behandelt. Ergänzend bietet die beigefügte DVD zusätzliches Material zur Vertiefung der Thematik, unterstützt durch zahlreiche Illustrationen im Text.
Eine umstrittene Chronik aus dem Mittelalter
Die Entwicklung der Buchkultur vom späten Mittelalter bis zur modernen Zeit wird in diesem Werk eindrucksvoll nachgezeichnet. Es beleuchtet die technischen Innovationen, die das Buchwesen revolutionierten, sowie die sozialen und kulturellen Veränderungen, die mit der Verbreitung von Literatur einhergingen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den bedeutenden Autoren, Verlagen und den unterschiedlichen Buchformaten, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Die Geschichte des Buches wird somit als Spiegel der gesellschaftlichen Transformationen dargestellt.
Im Jahr 2000 fand in Hannover die Weltausstellung EXPO 2000 statt, die die Kulturszene vor die Herausforderung stellte, sich als Gastgeber zu präsentieren. Das Projekt KulturKaleidoskop mit 200 Veranstaltungen zeigte, was Hannover zu bieten hat und begeisterte sowohl Besucher als auch Bürger.
Ein historischer Rückblick
Das Kino hat wie kaum eine andere Branche der Kulturszene eine rasante technische Entwicklung erlebt. Von Penny Arcades bis zu den Omnimax-Kinos, vom Schalltrichter bis zum Digitalmikrofon, vom Schwarz-Weiß-Zelluloid bis zur 3D-Technik, von einem einzelnen Lautsprecher bis hin zu 16 Boxen, von Filmateliers im Keller bis zu Produktionsstätten von der Größe mancher Fabriken, von der Animationstechnik bis zur künstlichen Realität: das sind Entwicklungen, die gerade einmal innerhalb dreier Generationen von Zuschauer: innen stattgefunden haben. Bild- und Klangkunst haben jeweils eine kulturelle Einbettung. Das Bild profitierte von der Entwicklung der Fotografie, der Bildgestaltung und der bildenden Kunst: Modern Art im Kino. Die Entwicklung der Tonkunst außerhalb der Filmindustrie hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung der Filmmusik. Moderne Musik, Experimentelles, Minimalistisches, Populäres, Jazziges, Elektronisches u. v. m. finden sich in der Filmmusik und im Kino wieder. Die Vertonung der Bilder hat eine unmittelbare Auswirkung auf die Emotionalität. Um so beachtlicher, dass talentierte und fähige Komponisten zur der Entwicklung der Filmmusik so viel beigetragen haben. Oft ohne Vorbild, ohne die Publikumswirksamkeit einschätzen zu können, oft unter schwierigen Produktionsvoraussetzungen, wurde manche Filmmusik legendär. Aber die Entwicklung geht weiter. Wie Franz Waxman, ein Pionier der Filmmusik, sagte: „Die Gefahr des Stillstands besteht nicht“. Dieses Buch soll einen Überblick geben über das Geschehen, die Entstehung und die Entwicklung von Musik als gestalterischem Medium im Kino, als eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts.
Der Verfasser rekonstruiert einfühlsam die Biografie von Hugo Spechtshart von Reutlingen, einem Kleriker aus dem Spätmittelalter in Südwestdeutschland, dessen Wirken fast in Vergessenheit geraten wäre. Trotz unerträglicher Härten wie dem Schwarzen Tod, der Ungnade der Kirche, politischen Intrigen und verheerenden Unwettern ließ er sich nicht von seinem musikalischen Werdegang abhalten. In einer Zeit, in der die Musik vor grundlegenden Veränderungen stand, erlebte er die Anfänge der Ars Nova, der Neuen Musik. Die überlieferten Musiktraktate aus seiner Feder bieten dem Leser Einblicke in seine pädagogische Vorgehensweise und zeichnen ein lebendiges Bild der Musik im 14. Jahrhundert. Als eine der wenigen herausragenden Persönlichkeiten seiner Zeit wird sein Lebenslauf chronologisch nachgezeichnet und durch zahlreiche historische Quellen belegt. Dies bietet Geschichtsinteressierten eine spannende Einführung in das Mittelalter. Neben der historischen Betrachtung werden die Leser an die Grundfragen der Musik herangeführt, ähnlich wie es die Menschen des 14. Jahrhunderts taten. Die beiden überlieferten Werke von Hugo Spechtshart, Flores musicae omnis cantus Gregoriani und Chronicon, dienen als Grundlage, um die Ansätze der Neuen Musik zu verstehen, auf denen die gegenwärtige Musik basiert.