10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Miklós Kengyel

    Rechtsschutzanspruch und Rechtsschutzbedürfnis
    Zeichen und Symbole in der Justiz
    Der Einfluss des europäischen Zivilverfahrensrechts auf die nationalen Rechtsordnungen
    Grenzüberschreitende Vollstreckung in der Europäischen Union
    • 2011

      Dank der Vergemeinschaftung des europäischen internationalen Zivilverfahrensrechts war die grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen noch nie so einfach wie heute. Ein Problem liegt aber in der Unterschiedlichkeit der nationalen Vollstreckungsrechte, die bislang aus den Rechtsetzungsaktivitäten der Europäischen Union ausgeklammert wurden. Dieser Band informiert über die Ergebnisse der von der Europäischen Union im Rahmenprogramm „Ziviljustiz 2007-2013“ geförderten, auf Basis einer in zehn Mitgliedstaaten (Baltische Staaten, Deutschland, Finnland, Italien, Österreich, Polen, Slowenien, Ungarn) durchgeführten Studie zur Steigerung der Effizienz der Vollstreckung von Entscheidungen in grenzüberschreitenden Verfahren in Europa. Einer der Schwerpunkte der Forschung liegt in der Vollstreckung bei Schuldnern, die Vermögen in einem anderen Land als dem ihres ständigen Wohnorts besitzen.

      Grenzüberschreitende Vollstreckung in der Europäischen Union
    • 2009

      Die Neuerscheinung dokumentiert ein internationales Kolloquium an der Andrássy-Universität Budapest. Die einzelnen Beiträge befassen sich mit den Einflüssen der gemeinschaftsrechtlichen zivilverfahrensrechtlichen Bestimmungen auf das Verfahrensrecht von acht ostmitteleuropäischen Mitgliedstaaten (Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Tschechien, Ungarn) sowie auf das kroatische, österreichische und türkische Zivilprozessrecht. Der Tagungsband erläutert die konkreten Anwendungsprobleme bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten, insbesondere auf dem Gebiet der Zuständigkeit, Anerkennung, Vollstreckung, Zustellung und Beweisaufnahme.

      Der Einfluss des europäischen Zivilverfahrensrechts auf die nationalen Rechtsordnungen