Salomon Maimon scrisse quest'opera con la medesima sussultoria frenesia che contraddistinse la sua vita. Sulla sfondo di un serrato confronto con il pensiero di Leibniz, egli vi compendia la propria critica alla filosofia kantiana ed al suo tentativo di riportare alle forme trascendentali del pensiero tutti i particolari oggetti dell'esperienza. Oscillando fra dogmatismo razionale e scetticismo empirico, Maimon affronta qui il problema della relazione fra soggetto e oggetto, collegato a quello della "cosa in sé", e più in generale della congiunzione fra il sensibile e le categorie. Il rimprovero mosso a Kant nel Versuch über die Transzendentalphilosophie (1790) di aver creduto che fosse il concetto a determinare attraverso se stesso il proprio oggetto, si precisa in queste pagine facendo espresso richiamo alla necessità di accordare il pensiero con gli atti dell'immaginazione produttiva, gettando così le basi per una possibile "logica dell'immaginazione"
Salomon Libri






Why Hell Stinks of Sulfur
- 304pagine
- 11 ore di lettura
We know almost everything about the exterior of the earth, but for most people its interior is completely unknown. Beneath us, stretching for a distance comparable to that between Paris and New York, lies an underground realm associated with darkness and death. In this book, the author uses subterranean mythology as his point of departure.
"Wry and spirited, shrewd and unrepentant, Maimon alternated between nomadic destitution and intellectual swordplay among the Jewish elite of Berlin. The son of a petty merchant in Polish Lithuania, Maimon was a child Talmud prodigy who became increasingly antagonistic toward the secular philosophies of Spinoza, Hume, Leibnitz, and Kant.".
Welche Prognosen können wir wagen für die Zukunft der Erde? Der renommierte Geologe Salomon Kroonenberg verändert den Blickwinkel: auf der Zeitskala denkt er nicht hundert Jahre, sondern zehntausend Jahre voraus. Mit diesem Maßstab untersucht er natürliche Prozesse wie Erdbeben, Vulkanismus oder Klimaänderungen und wagt den Blick in die Zukunft der Erde.
Ein ungestörter Energiekreislauf ist auch beim Pferd Grundvoraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Um ihn wieder herzustellen sind schon einfache Methoden wirkungsvoll. Walter Salomon, Begründer der „Energetischen Pferde-Osteopathie nach Salomon®“, zeigt in diesem Buch, wie mit ganzheitlichen Techniken Energiefluss-Störungen beim Pferd behoben und so der Heilungsprozess in Gang gesetzt werden kann. Neu in der 3. Auflage: Die Kapitel zu den Meridianen, der 5-Elemente-Lehre und den Lahmheiten wurden stark erweitert. Neu aufgenommen wurden: Sondermeridiane (die 8 außerordentlichen Gefäße), Leistungsschwäche, Headshaking, Equines metabolisches Syndrom, Equines Cushing-Syndrom, Equines Fibro-Myalgie-Syndrom.
No Car
Eine Streitschrift für die Mobilität der Zukunft
Autonom, elektrisch, vernetzt – das sind die Stichworte, die die Mobilität der Zukunft beschreiben sollen; sie fehlen in keiner Sonntagsrede. Doch weder das elektrische noch das autonome Fahren haben eine Zukunft.Das vernetzte Fahren aber wird die Mobilität prä mit Fernbahn, Straßenbahnen und der vielleicht besten Erfindung des Menschen, dem Fahrrad. Autos haben hier keinen Platz, zu ineffizient sind sie, zu verheerend ist ihre ökologische Bilanz. Alternativen gibt es genug. Salomon Scharffenberg stellt sie vor.Dieses Buch ist ein provokanter Beitrag zu der Frage, wie eine zukunftsfähige und verantwortliche Mobilität aussehen kann.
Der lange Zyklus
Die Erde in 10000 Jahren
Welche Prognosen können wir wagen für die Zukunft der Erde? Der renommierte Geologe Salomon Kroonenberg verändert den Blickwinkel: auf der Zeitskala denkt er nicht hundert Jahre, sondern zehntausend Jahre voraus. Mit diesem Maßstab untersucht er natürliche Prozesse wie Erdbeben, Vulkanismus oder Klimaänderungen und wagt den Blick in die Zukunft der Erde
Mitten in einem großen Wald stehen ein sehr alter Baum und ein winziges Bäumchen. Als das Bäumchen bereit ist zu lernen, was ein Baumkind wissen muss, beginnt eine wunderbare Geschichte.

