10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ulrike Reeg

    Sprachreflexion und kommunikative Handlungsmuster im Kontext Deutsch als Fremdsprache
    Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht
    Sehen und entdecken
    Interkultureller Fremdsprachenunterricht: Grundlagen und Perspektiven
    Schnittstelle Interkulturalität
    Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht
    • 2019

      Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit steht in den letzten Jahren angesichts der Lebensbedingungen in mehrkulturellen Gesellschaften sowie der anhaltenden Migrationsbewegungen vermehrt im Fokus von Forschung, Lehre und Bildungspolitik. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich aus wissenschaftlicher und didaktischer Perspektive mit Aspekten von Mehrsprachigkeit auseinander und beachten dabei in besonderem Maße die Ausbildungssituation an italienischen und deutschen Schulen und Hochschulen. Alla luce delle condizioni di vita nelle società pluriculturali nonché dei costanti movimenti migratori, il plurilinguismo individuale e sociale si trova sempre più spesso al centro di dibattiti legati al mondo della ricerca, della didattica e delle politiche formative. I contributi contenuti in questo volume si occupano di aspetti del plurilinguismo da un punto di vista scientifico e didattico, considerando in modo particolare la situazione formativa nelle scuole e università italiane e tedesche.

      Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht
    • 2009

      Schnittstelle Interkulturalität

      • 210pagine
      • 8 ore di lettura

      Im Zuge der Globalisierung gewinnt die Fähigkeit, sich kompetent in kontaktkulturellen Situationen zu bewegen, immer mehr an Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage, wie die in den letzten Jahren zu einer Schlüsselqualifikation avancierte interkulturelle Handlungskompetenz im schulischen und universitären DaF-Unterricht gefördert werden kann. Vor dem Hintergrund der Ausbildungssituation in Italien beabsichtigt dieser Band, interessierten Lehrenden und Lernenden innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raums, Denkanstöße für eine interkulturell ausgerichtete Fremdsprachendidaktik zu geben. Sotto la spinta della globalizzazione, la capacità di muoversi in modo competente in situazioni di contatto interculturale guadagna sempre più significato. Ci si chiede perciò, in che modo promuovere nella scuola e nell’università quella competenza interculturale nella didattica del tedesco come lingua straniera, divenuta negli ultimi anni una specializzazione chiave. A fronte dell’attuale situazione italiana nel campo dell’istruzione, il presente volume si propone di fornire suggerimenti per una didattica della lingua straniera orientata in senso interculturale a docenti e/o studenti interessati, sia all’interno che al di fuori dei paesi di lingua tedesca.

      Schnittstelle Interkulturalität