Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rainer Grzeschkowitz

    Zum Trag- und Verformungsverhalten schlanker Stahlbetonstützen unter besonderer Berücksichtigung der schiefen Biegung
    Experimentelle Untersuchungen des Trag- und Verformungsverhaltens schlanker Stahlbetondruckglieder mit zweiachsiger Ausmitte
    • Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) im DIN hat die zentrale Aufgabe, den Betonbau als sichere, dauerhafte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauart zu fördern. Er bildet die Plattform, auf der alle Aktivitäten des Beton- und Stahlbetonbaus im Bereich der Forschung sowie der Regelgebung zusammenlaufen. Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 der „grünen“ Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen.

      Experimentelle Untersuchungen des Trag- und Verformungsverhaltens schlanker Stahlbetondruckglieder mit zweiachsiger Ausmitte
    • Das Bestreben, wirtschaftlicher zu bauen, führt zu einer stärkeren Ausschöpfung der Tragfähigkeit von Bauteilen, wie bei schlanken Stahlbetonstützen und -pfeilern. Diese sind meist einachsig beansprucht, jedoch treten aufgrund von Randbedingungen und Imperfektionen oft zweiachsige Beanspruchungen auf. Abweichende Querschnittsformen können drastische Tragfähigkeitsminderungen verursachen. DIN 1045 berücksichtigt Imperfektionen quer zur Lastebene bei einachsiger Lastausmitte nicht. Die realitätsnahe Berechnung von zweiachsig exzentrisch beanspruchten Stahlbetonstützen ist mit der heutigen Rechentechnik möglich, doch im Bereich der vereinfachten Berechnung sieht es schlechter aus. Untersuchungen zeigen, dass in DIN 1045 (12. 78) kein Näherungsverfahren vorhanden ist, das eine sichere Bemessung der häufigsten Last- und Lagerungsfälle erlaubt. Die angebotenen Näherungsverfahren, wie getrennte Nachweise für jede Hauptachsenrichtung und das Verfahren nach Heft 220 des DAfStb, weisen Schwächen auf, wenn die Stützen in den Hauptachsen sehr unterschiedliche Schlankheiten haben. Diese Unterschiede können aus Lagerungsbedingungen oder Seitenverhältnissen resultieren. Die Näherungsverfahren führen das Verhalten einer zweiachsig gedrückten Stütze auf das einer einachsig gedrückten zurück, was jedoch nur unter bestimmten Bedingungen funktioniert. Entsprechende Anwendungsgrenzen sind in DIN 1045 und den Bemessungshilfen nicht vollständig ange

      Zum Trag- und Verformungsverhalten schlanker Stahlbetonstützen unter besonderer Berücksichtigung der schiefen Biegung