Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Harald Maurer

    Integrative (Synchronisations-)Mechanismen der (Neuro-)Kognition vor dem Hintergrund des (Neo-)Konnektionismus, der Theorie der nichtlinearen dynamischen Systeme, der Informationstheorie und des Selbstorganisationsparadigmas
    DIE ARCHITEKTURTYPEN DES "SELF-ORGANIZING (FEATURE) MAP (SO(F)M)" NACH TEUVO KOHONEN
    Bello in der Fälscherburg
    Die Zirkusdetektive
    Cognitive Science
    The Principle of Existence
    • This book explores the concept of bodily perception and its relation to a broader understanding of existence. It delves into Ernst Mach's ideas, proposing a General Field Theory that connects various scientific fields and clarifies the mysteries of gravitation and Einstein's theories. This revised edition builds on discussions sparked by its original release.

      The Principle of Existence
    • Cognitive Science

      Integrative Synchronization Mechanisms in Cognitive Neuroarchitectures of Modern Connectionism

      • 382pagine
      • 14 ore di lettura

      Focusing on the intersection of neuroscience and cognition, the book explores how elementary neuronal information is integrated to shape perception and language. It delves into the brain's processing mechanisms, shedding light on the fundamental cognitive functions that underpin human behavior and understanding. Through this examination, it reveals the intricate connections between neural activity and cognitive performance.

      Cognitive Science
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Architekturtypen der Selbstorganisierenden Karten, auch bekannt als Kohonen-Karten, die von Teuvo Kohonen entwickelt wurden. Sie stellt eine überarbeitete Version einer Studienarbeit dar und zitiert relevante Passagen aus bedeutenden Artikeln, um die zentralen Konzepte der verschiedenen Architekturmodelle darzustellen. Durch die Zusammenfassung und Kommentierung dieser Inhalte wird das Verständnis für die Theorie der künstlichen Neuronalen Netzwerke vertieft.

      DIE ARCHITEKTURTYPEN DES "SELF-ORGANIZING (FEATURE) MAP (SO(F)M)" NACH TEUVO KOHONEN
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über kognitive Neuroarchitekturen des Systemtheoretischen (Neo-)Konnektionismus und deren Mechanismen zur Lösung des Bindungsproblems in der Wahrnehmungs- und Sprachkognition. Es basiert auf informationstheoretischen Analysen der Informationsentropie sowie auf der Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme, die neuro-kognitive Prozesse durch Differentialgleichungen und konvergente Vektorfelder beschreibt. Diese neue konnektionistische Theorie der Kognition verbindet philosophische Ansätze mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft.

      Integrative (Synchronisations-)Mechanismen der (Neuro-)Kognition vor dem Hintergrund des (Neo-)Konnektionismus, der Theorie der nichtlinearen dynamischen Systeme, der Informationstheorie und des Selbstorganisationsparadigmas
    • Der Versuch einer holistischen Betrachtung des Universums auf 512 Seiten mit mehr als 200 Abbildungen. Bearbeitete, erweiterte und aktualisierte Neuausgabe 2003. "Warum glauben wir, ein Körper höre dort auf, wo wir ihn nicht mehr spüren? Warum nicht dort, wo wir ihn nicht mehr hören oder sehen? Könnte es vielleicht sein, dass sich jeder Körper von sich aus ins Unendliche erstreckt, auch wenn wir diese Ausdehnung mit unseren beschränkten Sinnen nicht wahrnehmen?" Die konsequente Fortsetzung dieses vom Physiker und Philosophen Ernst Mach ausgesprochenen Gedankens führt zu einer Art Allgemeinen Feldtheorie, deren Auswirkungen sämtliche Bereiche der Naturwissenschaft berührt, das Rätsel der Gravitation entschleiert und begreifbar macht, wieso Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie tatsächlich einer scheinbar bizarren Wirklichkeit entspricht. Diese subjektive Wirklichkeit als Produkt der Interaktion unserer Wahrnehmung mit einer Welt aus Quanten, Impulsen und Strukturen beruht offenbar auf einer ganz einfachen Ursache. Inspiriert vom Mach'schen Prinzip werden Herkunft und Funktion des Kosmos als die Auswirkung einer simplen Tatsache dem Grundsatz der Verdrängung und der universellen Abstoßung einer Materie, die sich selbst im Weg steht ...

      Das Prinzip des Seins