10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ulrich Heimlich

    Integrative Schulentwicklung im Sekundarbereich
    Inklusive Regionen
    Pädagogik bei Lernschwierigkeiten
    QU!S®-Training
    Studienbuch Inklusion
    Pädagogik bei Lernschwierigkeiten
    • 2022

      Pädagogik bei Lernschwierigkeiten

      Sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen

      Lernschwierigkeiten hatte jeder schon einmal. Die meisten können sich selbst helfen. Es gibt jedoch eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten angewiesen sind. Sie benötigen individuelle Förderung. Das Buch bietet Antworten auf die Fragen wer, wie, wo und warum gefördert werden sollte, um mit Lernproblemen wieder selbstständiger umzugehen. Dabei wird die Vorbeugung ebenso berücksichtigt wie die Bemühungen um mehr gesellschaftliche Teilhabe und die berufliche Eingliederung. Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Lernschwierigkeiten, in dem nicht mehr nur der Einzelne für seine Probleme verantwortlich gemacht wird, sondern vielmehr die gesamte Lebenssituation an der Förderung beteiligt ist. Das Studienbuch richtet sich an alle pädagogisch Tätigen und an Studierende, die sich in der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten engagieren wollen.

      Pädagogik bei Lernschwierigkeiten
    • 2022
    • 2021

      QU!S®-Training

      Handreichung zur Beratung und Begleitung inklusiver Schulen mit der „Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®)“

      QU!S®-Training
    • 2019

      Beim Aufbau eines inklusiven Schulsystems - seit der UN-Behindertenrechtskonvention bildungspolitisches Leitbild für Deutschland – stehen alle Lehrkräfte in allen Schulformen vor der Aufgabe, mit der Heterogenität ihrer Schülerschaft umgehen zu können. Soll schulische Inklusion gelingen, so müssen angehende Lehrkräfte bereits im Lehramtsstudium in angemessener Weise auf diese neue Aufgabe vorbereitet werden. Dazu ist u. a. ein Grundwissen zu den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, den verschiedenen Organisationsformen der sonderpädagogischen Förderung sowie zum inklusiven Unterricht und zur inklusiven Schulentwicklung erforderlich. Das „Studienbuch Inklusion“ zielt darauf ab, dieses Basiswissen in Form didaktisch aufbereiteter Texte zusammenzufassen, die mit Praxis- und Fallbeispielen angereichert sind. Eine Einladung zur aktiven Erarbeitung der Grundlagen einer inklusiven Pädagogik in Schule und Unterricht!

      Studienbuch Inklusion
    • 2019

      Wenn die konkrete Utopie einer inklusiven Gesellschaft in Kindertageseinrichtungen, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, dann sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundlagen einer inklusiven Pädagogik auseinanderzusetzen. Hier setzt das Buch an: Es stellt die inklusive Pädagogik als Basiselement für alle pädagogischen Handlungsfelder heraus und macht deutlich, dass die gesamtgesellschaftliche Inklusion eine Querschnittsaufgabe der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Teildisziplinen der Allgemeinen Pädagogik und Bildungsforschung, der Andra- und der Geragogik sowie der Schulpädagogik, der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik ist. Denn obwohl Inklusion in aller Munde ist, mangelt es trotzdem immer noch an der praktischen Umsetzung, deren Ziel die Inklusion aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung in alle gesellschaftlichen Bereiche von der Kita über die Schule bis hin zum Berufsleben ist. Entsprechend weist das Buch nicht nur Wege der Inklusion in Bildungsinstitutionen auf, sondern vermittelt auch pädagogische Kompetenzen für die inklusiven Aufgaben begleitend zum gesamten Lebenslauf von Menschen mit Behinderung. Anschließend werden - theoretisch fundiert - grundlegende Handlungskonzepte der inklusiven Pädagogik vorgestellt: von der inklusiven Spielförderung über die inklusive Diagnostik bis hin zur inklusiven Beratung.

      Inklusive Pädagogik
    • 2018

      Mit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 hat Deutschland ein inklusives Schulsystem angestrebt. Um diese Reform erfolgreich umzusetzen, ist ein Prozess der Schulentwicklung notwendig. Ein Mehrebenenmodell der inklusiven Schulentwicklung erfordert Veränderungen in mehreren Bereichen: bei „Kindern und Jugendlichen mit individuellen Bedürfnissen“, im „inklusiven Unterricht“, in der „multiprofessionellen Teamkooperation“, im „inklusiven Schulkonzept und Schulleben“ sowie bei „externen Unterstützungssystemen und Vernetzung“. Die „Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU! S)“ bietet eine praktische Hilfestellung für inklusive Schulen und entstand im Rahmen des „Begleitforschungsprojektes inklusive Schulentwicklung (B! S)“. Erfahrungen aus der Schulpraxis zeigen, dass inklusive Schulen eine hohe pädagogische Qualität erreichen. Die QU! S dient der Fremdeinschätzung durch externe Schulentwicklungsberatungen sowie der Selbsteinschätzung durch Lehrerkollegien. Die Arbeitsmappe beinhaltet ein ausführliches Manual zur Anwendung der QU! S und 25 Arbeitskarten mit Qualitätsstandards zu den fünf Schulentwicklungsebenen. Für externe Schulentwicklungsberatungen wird an der Ludwig-Maximilians-Universität München ein QU! S-Training angeboten, um die Arbeit mit der QU! S einzuführen (Kontakt: Ulrich.Heimlich@lmu.de).

      Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®) - eine Arbeitshilfe auf dem Weg zur inklusiven Schule
    • 2016

      Lernschwierigkeiten hatte jeder schon einmal. Die meisten können sich selbst helfen. Es gibt jedoch eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten angewiesen sind. Sie benötigen individuelle Förderung. Das Buch bietet Antworten auf die Fragen wer, wie, wo und warum gefördert werden sollte, um mit Lernproblemen wieder selbstständiger umzugehen. Dabei wird die Vorbeugung ebenso berücksichtigt wie die Bemühungen um mehr gesellschaftliche Teilhabe und die berufliche Eingliederung. Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Lernschwierigkeiten, in dem nicht mehr nur der Einzelne für seine Probleme verantwortlich gemacht wird, sondern vielmehr die gesamte Lebenssituation an der Förderung beteiligt ist. Das Studienbuch richtet sich an alle pädagogisch Tätigen und an Studierende, die sich in der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten engagieren wollen.

      Pädagogik bei Lernschwierigkeiten
    • 2016

      Inklusives Schulsystem

      Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayerischen Weg

      Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat sich Deutschland zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems auf allen Ebenen verpflichtet. Das Leitbild Inklusion erfordert eine Umgestaltung von Schulen als System und ist insofern Bestandteil der Schulentwicklung. Der Prozess der inklusiven Schulentwicklung beinhaltet Veränderungen auf mehreren Ebenen. Individuelle Förderung und inklusionsorientierter Unterricht gehören ebenso dazu wie Teamentwicklung und die Arbeit am inklusiven Schulkonzept bzw. Schulleben sowie die externe Vernetzung der Schulen mit dem Umfeld. Bayern hat sich für eine Vielfalt inklusiver Settings entschieden, um den individuellen Entwicklungsbedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Der Abschlussbericht zum „Begleitforschungsprojekt inklusive Schulentwicklung (B! S)“ enthält dazu die Ergebnisse der Befragungen von Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern in Verbindung mit Schulbesuchen, Unterrichtshospitationen und vertiefenden Interviews. Im Überblick ergibt sich so das Bild eines Weges, der nur gemeinsam mit allen Beteiligten gegangen werden kann.

      Inklusives Schulsystem