Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Loiperdinger

    Der Parteitagsfilm "Triumph des Willens" von Leni Riefenstahl
    Märtyrerlegenden im NS-Film
    Oskar Messter, Filmpionier der Kaiserzeit
    Führerbilder
    Celluloid goes digital
    • Historical films are increasingly seen as an important part of the visual heritage of the 20th century. While many old feature films are available on video or through television broadcasts, most documentary films are not accessible this way for research and teaching purposes. New technologies for storage, distribution or downloading of digital images bring about promising perspectives in all disciplines which deal with the history of the 20th century. This volume is the publication of the proceedings of the international conference 'Celluloid Goes Digital' held in Trier in October 2002, seemingly the first on digital editing of films and context material. The contributions focus on the state of the art in the field of digital storage, restoration accessability and dissemination of moving images, and on methodological problems with regard to the organization of digitized content and design, on DVDs as well as on Internet platforms. The changing nature of films which are accessible on small silver disks or through the Internet is another, sometimes controversial focus. ******************************* ISBN 3-88476-598-1, 7 figures in the book, 77 figures on CD-ROM

      Celluloid goes digital
    • Inhaltsverzeichnis1. Zur Aktualität der Thematik: nationalsozialistischer Propagandafilm.2. Der Propagandafilm in der ‚cineastischen‘ Nachkriegsliteratur.3. Der (Spiel-)Film als sozialwissenschaftlich-historische Quelle.4. Zur Begrenzung der vorliegenden Spielfilmanalysen.1 Goebbels’ Filmpolitik überwältigt die Schatten der „Kampfzeit“: Zur Bewältigung nationalsozialistischer Vergangenheit im Jahr 1933.1. SA-Männer auf der Leinwand: Ein Ausnahmefall.2. Notizen zur Produktion.3. Das Verbot des Horst-Wessel-Films.4. Preußens Helden kehren auf die Leinwand zurück.2: Sequenzprotokolle als Übersicht über die Filmhandlungen.1. „Hans Westmar“: Gliederung des Films in Sequenzen und Subsequenzen.2. „SA-Mann Brand“: Gliederung des Films in Sequenzen und Subsequenzen.3. „Hitlerjunge Quex“: Gliederung des Films in Sequenzen und Subsequenzen.3 „Hans Westmar“: Faschistische und kommunistische Öffentlichkeit kämpfen um den Besitz der Straße.1. Die Binnenorganisation der politischen Öffentlichkeiten: „SA-Geist“ wider kommunistischen Materialismus.2. Die Dramaturgie der öffentlichen Auseinandersetzung.3. Filmwirklichkeit und wirkliche Geschichte: Die Darstellung von Ritual und Gewalt.Kapitel 4 „SA-Mann Brand“: Die Präsentation der „NS-Bewegung“ von unten.1. Vorbemerkungen.2. Die Begründung des NS-Standpunktes durch Fritz Brand.3. Das politisch-soziale Umfeld des NS-Protagonisten.4. Die Präsentation des Propagandamittels der „politischen Rede“

      Märtyrerlegenden im NS-Film
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Faschistische Selbstdarstellung als Manipulation.Walter Benjamins „Ästhetisierung der Politik“.Siegfried Kracauer über faschistische Dokumentarfilmpropaganda.3. Vorbemerkungen zur Filmanalyse von „Triumph des Willens.Produktions- und Aufführungsgeschichte.Authentizität und publizistischer Status des Parteitagsfilms.Zum methodischen Vorgehen der Filmanalyse.4. Leni Riefenstahls Parteitagsfilm „Triumph des Willens“.Intention — Die Verfilmung der Führerlegende.Manifestation — Die politische Botschaft des Parteitagsfilms.Latenz — Die Nachwirkungen der „Röhm-Affäre“.Ideal-Parteitag und Zuschauerperspektive.5. Rituale faschistischer Mobilmachung.Geistige Mobilmachung im Rahmen faschistischer Globalstrategien.Das Parteitagsritual als Instrument der politischen Durchsetzung.Der Führer-Mythos und seine realpolitischen Grundlagen.Geistige Mobilmachung als Herrschaftsideal und sein Gewaltcharakter.Die sinnliche Rhetorik des Parteitagsrituals.6. Ideologie, Mythos, Ritual — Aktivierungsstufen der Mobilisierung.Anmerkungen.A. Zitierte Literatur.B. Forschungsbibliographie „Triumph des Willens“.

      Der Parteitagsfilm "Triumph des Willens" von Leni Riefenstahl