Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hanspeter Gondring

    16 novembre 1953
    Real estate asset management
    Zukunft der Immobilie
    Versicherungswirtschaft
    Facility-Management
    Facility Management
    Handbuch Immobilienwirtschaft
    • Facility Management

      Handbuch für Studium und Praxis

      Die Immobilie in ihrem Lebenszyklus erfordert ein Wertmanagement, das unter dem Begriff Facility Management zusammengefasst wird. Das Buch umfasst alle Aspekte einschließlich anschaulicher Praxisbeispiele. Inhalt: Historische Entwicklung, Begriff, organisatorische Einordnung und normativer Rahmen des Facility Managements Kaufmännisches, technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement Flächenmanagement Facility Management im Immobilien-Lebenszyklus Nachhaltige Immobilien zwischen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Organisatorische Aspekte des Facility Managements Ausschreibung und Vergabe von Facility Management-Leistungen Der Markt für Facility Management DV-Unterstützung im Facility Management Das Buch ist geeignet für Studierende der Immobilienwirtschaft und immobiliennaher Studienfächer, wie z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Geografie, Studierende der Bank- und Finanzwirtschaft, Jura-Studierende mit der Vertiefung Immobilienrecht sowie interessierte Praktiker. Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS ist Studiendekan des Studienzentrums Finanzwirtschaft sowie Studiengangleiter Finanzdienstleistungen, Immobilienwirtschaft und Versicherung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart. Daneben fungiert er als wissenschaftlicher Leiter der Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI) und ist Mitherausgeber und Wissenschaftlicher Leiter der Zeitschrift für immobilienwirtschaftliche Forschung und Praxis (ZfiFP). Dipl. Kfm. Thomas Wagner MRICS ist seit über 20 Jahren in leitender Funktion auf internationaler Ebene im Real Estate Asset Management und Real Estate Banking tätig. Daneben ist er Dozent an der TU Berlin am Masterstudiengang Real Estate Management.

      Facility Management
    • Vorteile - Umfassender Einblick in Theorie und Praxis des Facility Managements - Systematische Darstellung der relevanten Normen und Richtlinien - Konkrete Beispiele zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte Zum Werk Die Immobilie in ihrem Lebenszyklus erfordert ein Wertmanagement, das unter dem Begriff Facility Management zusammengefasst wird. Das Buch umfasst alle Aspekte einschließlich anschaulicher Praxisbeispiele. Zur Neuauflage Umfassende Aktualisierung und zusätzliche Fallbeispiele. Inhalt - Geschichte des FM; Vergleich mit anderen Ländern - Facility Management im Lebenszyklus einer Immobilie - Strategisches FM - Inhalte des technischen, kaufmännischen und infrastrukturellen FM mit vielen Praxisbeispielen - Rechtliche Aspekte und Normen - Wertorientierung im FM und FM-Rating - Outsourcing-Strategien - EDV-technische Unterstützung Autoren Prof. Dr. Hanspeter Gondring, Duale Hochschule Stuttgart, Dipl.-Kfm. Thomas Wagner, Wagner Real Estate GmbH, Hamburg. Zielgruppe Studierende der Immobilienwirtschaft und immobiliennahe Studienfächer wie z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Studierende der Bank- und Finanzwirtschaft, Jura-Studierende mit der Vertiefung Immobilienrecht sowie interessierte Praktiker.

      Facility-Management
    • Alles zur Versicherungswirtschaft: Dieses Buch beschreibt Rahmenbedingungen, Bereiche, Aufgaben und Produkte der Versicherungswirtschaft in der Tiefe, aber auch im Zusammenhang und stellt die Bezüge zu den jeweiligen Funktionsbereichen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre her. Es eignet sich daher in besonderer Weise für das Studium der Versicherungsbetriebslehre und durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis auch als wissenschaftliches Nachschlagewerk.

      Versicherungswirtschaft
    • Zentrales Anliegen des vorliegendes Buches ist es, die Ergebnisse der Trendforschung mit Fakten der demografischen Entwicklung (die mit großer Eintrittswahrscheinlichkeit vorhersehbar ist), den soziokulturellen Entwicklungslinien zu analysieren und zu kombinieren, um mögliche Auswirkungsszenarien auf die Immobilien im Allgemeinen und auf den Büro-, Wohn- und Einzelhandelsimmobilienmarkt im Besonderen zu erstellen. Der Inhalt basiert auf den wissenschaftlichen Arbeiten im Studiengang Immobilienwirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Das Buch bietet als „erstes seiner Art“ einen umfassenden und zusammenhängenden Überblick über zukünftige Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt. Die wichtigsten Trends – Demografie, Nachhaltigkeit, Individualisierung, Urbanisierung u. v. m. – werden umfassend beleuchtet und untersucht. Der Leser bekommt zudem einen Einblick auf die Auswirkungen der Trends auf Wohn- und Gewerbeimmobilien, sowie Stadt und Raum. Neuste Büroformen, Entwicklungspotenziale von Einzelhandelsimmobilien und zukünftige Entwicklungen von Stadtquartieren und Flächennutzungen werden ausführlich präsentiert.

      Zukunft der Immobilie
    • Asset Management ist seit Anfang 2006 ein zentrales Thema in der Immobilienwirtschaft, bedingt durch die zunehmende Präsenz ausländischer Investoren, insbesondere aus dem angelsächsischen Raum. Diese Investoren bringen ein neues Anspruchsdenken hinsichtlich der professionellen Betreuung von Immobilien mit sich. Der Ansatz des Asset Managements aus der Finanzwirtschaft fordert aktives Wertmanagement nach internationalen Standards, was die Reife der Assetklasse Immobilie als kapitalmarktfähige Anlage vorantreibt. Die globalen Finanzmarktentwicklungen, wie die Subprime-Krise, unterstreichen die Notwendigkeit eines professionellen Asset Managements in Deutschland. Das Handbuch behandelt das Thema umfassend und übersichtlich, einschließlich Begriffsdefinitionen, Ziele, Wertschöpfungsprozesse, theoretische Grundlagen, Immobilienbewertung und Bilanzierung, Performancemessung, Investmentstrategien, Risikomanagement, Controlling, Reporting sowie Informationsmanagement. Es beleuchtet auch das Real Estate Asset Management in verschiedenen Phasen: Investment, Bestand und Exit, sowie Markt und Wettbewerb in diesem Bereich. Die Autoren, Prof. Dr. Hanspeter Gondring und Dipl.-Kfm. Thomas Wagner, richten sich an Praktiker, die ihr Wissen erweitern möchten, darunter Immobilienverwalter, Projektentwickler, Berater und Studenten immobilienwirtschaftlicher Studiengänge.

      Real estate asset management
    • Risiko Immobilie

      Methoden und Techniken der Risikomessung bei Immobilieninvestitionen

      Der deutsche Immobilienmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Transaktionsmarkt, was die Ökonomisierung der Immobilienwirtschaft vorantreibt. Investitionen in Immobilien orientieren sich an den allgemeinen Gesetzen der Ökonomie, und betriebswirtschaftliche Instrumente, insbesondere in den Bereichen Investition und Finanzierung, finden immer häufiger Anwendung. In der heutigen Zeit wird der Erfolg in der Immobilienwirtschaft maßgeblich durch die Beherrschung des Investitionsrisikos bestimmt. Eigenkapitalrenditen von über 10 % werden gefordert, wobei entsprechende Risiken als Risikoprämie in die Rendite eingepreist sind. Der Druck auf die Immobilienwirtschaft kommt von der Kapitalseite, die sich der Risiken ihrer Anlagen bewusst ist und erkennt, dass keine Investition völlig risikofrei ist. Die Betriebswirtschaftslehre hat sich über Jahrzehnte mit Investitionsrisiken beschäftigt und zahlreiche Instrumente zur Risikobestimmung, -steuerung und -kontrolle entwickelt. Dieses Buch konzentriert sich auf das Risiko bei Immobilieninvestitionen und untersucht, welche betriebswirtschaftlichen Instrumente auf diese angewendet werden können. Ziel ist es, die Vielfalt der Risikomessungsinstrumente zu systematisieren und deren Zusammenhänge aufzuzeigen. Es richtet sich an (angehende) Immobilien-Profis, die einen systematischen und vertieften Einblick in die Risiken der Immobilienwirtschaft gewinnen möchten.

      Risiko Immobilie
    • Branchenexperten beschreiben in diesem Buch sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Instrumente, Techniken und Anwendungsmöglichkeiten des Real Estate Investment Banking.

      Real estate investment banking
    • Alles zur Immobilienwirtschaft. Immobilienwirtschaft komplett Gondrings Lehr- und Nachschlagewerk umfasst alle wesentlichen Bereiche der Immobilienwirtschaft und eignet sich als allgemeine Einführung in einen bislang von der Betriebswirtschaftslehre vernachlässigten Wissenschaftszweig. Es berücksichtigt sowohl traditionelle als auch für die Zukunft richtungsweisende Themengebiete. Der „Gondring“ orientiert sich am Lebenszyklus einer Immobilie, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das ganzheitliche Management von Immobilien in allen Bereichen gelegt wird. Die Schwerpunkte: – Allgemeiner Teil – Rechtlicher Teil – Planen, Bauen, Betreiben – Vermarktung, Verwaltung und Bewirtschaftung – Die Immobilie als Asset im Portfolio – Klassische Finanzierung – Strukturierte Instrumente und Real Estate Investment Banking – Bilanzierung und Basel II/Basel III – Bewertung – Immobilienmarkt und Ausbildung Der Autor Prof. Dr. Hanspeter Gondring, Studiengangsleiter Immobilienwirtschaft an der DHBW Stuttgart. Zielgruppe Studierende der Immobilienwirtschaft und immobiliennaher Studienfächer sowie Praktiker.

      Immobilienwirtschaft