Der neue Band in der erfolgreichen Reihe führt weit über die Aspekte von Denkmalpflege und Bauforschung hinaus und öffnet einen spannenden Blick auf bürgerliches Leben in der Ostschweiz vom Vorabend des Ersten Weltkrieges bis in die Dreissiger Jahre. Von Max Burkhardt (1876-1957), Dekorationsmaler und Fotograf, kennt man in erster Linie das von ihm in den Jahren 1904 - 1910 konzipierte und dekorierte Wohn- und Atelierhaus 'Sonnenblume' in Arbon. Da der übrige Nachlass des Künstlers weitgehend zerstört ist, ist sein fotografisches Werk bisher nur in Ansätzen bekannt. Die Autorin dokumentiert es jedoch anhand der grossen Ansichtskartenproduktion und vermittelt damit auf eindrückliche Weise die Baukultur, die Siedlungsentwicklung, die Landschaft und den Alltag in der Ostschweiz von 1910 bis in die Dreissiger Jahre hinein. Damit erhält der neue Band in der bekannten Reihe der Thurgauer Denkmalpflege weit über die denkmalpflegerischen Aspekte hinaus Bedeutung als Dokument einer Epoche, deren architektonische Zeugen nicht nur in der Ostschweiz selten geworden sind. Der Anhang gibt wiederum einen Überblick über in den letzten Monaten abgeschlossene Projekte der Denkmalpflege.
Beatrice Sendner Libri






Wie bist du so schön
- 158pagine
- 6 ore di lettura
Der neueste Band in der Buchreihe Denkmalpflege im Thurgau folgt dem bisherigen Erfolgsrezept mit einem attraktiven Hauptthema - diesmal ist es der Wandel der Thurgauer Landschaft im Gefolge der Eingriffe von Siedlungspolitik, Wirtschaftsentwicklung und Verkehrsplanung - sowie einem Chronikteil, der wiederum besonders geglückte Projekte der Denkmalpflege vorstellt. Die Reihe gehört heute zu den gesuchten Sammelpublikationen, die für kunst- und kulturgeschichtlich interessierte Freunde des Thurgaus längst zu einem Desiderat geworden sind. Der elfte Band der Reihe ist Begleitpublikation zur gleichnamigen Wanderausstellung, die 2010 / 2011 in den verschiedenen Regionen des Thurgaus zu sehen sein wird. Anhand der Ausstellung und der Publikation kann der Wandel des Thurgaus in Siedlung und Landschaft während der letzten fünfzig Jahren mitverfolgt werden. Konkrete Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Landschaft werden an Beispielen sichtbar gemacht. In der Publikation hat sich eine Reihe von Fachleuten nach unterschiedlichsten Gesichtspunkten mit dem Thema auseinander gesetzt: Was bedeutet Urbanität im ländlichen Raum? Was macht den Thurgau für Touristen attraktiv? Was soll Raumplanung? Ackerterrassen als Merkmale der Landschaft? u. s. w.
Scheunen ungenutzt - umgenutzt
- 119pagine
- 5 ore di lettura