10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Paul Weibel

    Das Selbstbestimmungsrecht der Römisch-Katholischen Kirche
    Reconstructing the past
    • During the last twenty years many English and American novelists have tried their hands at novels that deal with the past. This book examines two contemporary novels which both reconstruct recent history. It tries to explain the writers' interest in the process of history-making and it raises the question whether it still makes sense to speak of «historical novels». Finally, in a more general part, the author looks at the theoretical background and discusses the relationship between history and fiction both in historiography and in the contemporary novel.

      Reconstructing the past
    • Die Arbeit befasst sich mit dem Selbstbestimmungsrecht der römisch-katholischen Kirche, um am Beispiel des Kantons Schwyz die Umsetzung der freiheitsrechtlichen Voraussetzungen auf der gliedstaatlichen Ebene zu referieren. Vorab wird die korporative Ausprägung der bundesrechtlich gewährleisteten Religionsfreiheit skizziert. Darauf basierend werden für die schwyzerische Rechtsebene die kirchenrechtlichen Organisationselemente in ihrem selbstbestimmungsrechtlichen Bezug zu den entsprechenden Verfassungsbestimmungen des Jahres 1898 erläutert. Im Lichte der auf der Ebene des Völkerrechts mit dem Bischof von Chur vereinbarten Rechte und Pflichten sind schließlich die staatskirchenrechtlichen Konsequenzen der 1992 geänderten Kantonsverfassung an den aus dem freiheitsrechtlichen Diskurs diagnostizierten Bedingungen zu messen. Gleichzeitig wird diesbezüglich die konstitutionelle Rechtstreue des Kantons Schwyz analysiert.

      Das Selbstbestimmungsrecht der Römisch-Katholischen Kirche