Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Manfred Melde

    Der Waldkauz
    Die Singdrossel
    Raben- und Nebelkrähe
    Der Haubentaucher
    Der Mäusebussard
    Der Mäusebussard
    • Wenn wir unsere Städte und Dörfer verlassen und die Felder, Wiesen und Wälder betreten, dann begegnen wir auch einigen Greifvögeln. In den meisten Fällen handelt es sich um Mäusebussarde. Diese Art kommt als einzige in allen Gegenden unserer Heimat relativ häufig vor. Das besagt aber noch nicht, daß der Mäusebussard von den in seinem Lebensraum arbeitenden oder sich hier beschäftigenden Menschen gekannt wird. Oft ist nicht einmal sein Name bekannt. Mäusebussarde - und andere Greifvogelarten - werden vielfach unter dem Begriff 'Stößer' zusammengefaßt und entsprechend einheitlich - als 'Raub'vögel - behandelt: gefangen, erschlagen, geschossen! Die Ursache für diese nicht mehr vertretbaren Handlungsweisen finden wir in der Unwissenheit vieler. Dieser Band hat deshalb vor allem die Aufgabe, über das Erscheinungsbild, die Lebensäußerungen und das Verhalten des Mäusebussards zu informieren. Das soll mithelfen, die falsche Einstellung zum Mäusebussard zu überwinden. Zum anderen soll dieser Band zu eigener Arbeit anregen. Neben brut- und ernährungsbiologischen Problemstellungen interessieren heute vor allem Siedlungsdichteuntersuchungen in möglichst vielen Gegenden, um den derzeitigen Bestand präziser angeben und die Bestandsentwicklung insgesamt besser verfolgen zu können.

      Der Mäusebussard
    • Obwohl Raben- und Nebelkrähen zu den alltäglichen Erscheinungen in Stadt und Land gehören, ist in vielen Punkten weniger über sie bekannt als über seltenere Vögel. Beide Krähen, die sich als Unterarten einer Art wahrscheinlich während der letzten Eiszeiten herausbildeten, sind nur in der Gefiederfärbung unterscheidbar. In Mitteleuropa ist die Elbe ungefähr die Trennungslinie zwischen der Rabenkrähe im Westen und der Nebelkrähe im Osten. In den Berührungsgebieten vermischen sich beide Unterarten. Im Gegensatz zur Saatkrähe brüten Raben- und Nebelkrähe nicht in Kolonien, sie bevorzugen Waldränder und Feldgehölze, auch Baumgruppen oder Einzelbäume. Dem Gebiet, in dem sie geboren wurden, bleiben sie meist lebenslang treu und halten auch bei stärkster Beunruhigung und Verfolgung am einmal gewählten Nistplatz fest. Die Vögel leben in Dauerehe, sie sind während der Brutzeit äußerst vorsichtig und scheu, können dennoch zu den ausgesprochenen Kulturfolgern gerechnet werden. Die Verhaltensweisen der Krähen, die zu den geistig hochentwickelten Vögeln gehören, sind sehr plastisch und anpassungsfähig an neue Situationen, so daß sie trotz der Nachstellung von seiten des Menschen unserer Landschaft erhalten bleiben.

      Raben- und Nebelkrähe