10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Joachim Reese

    1 gennaio 1951
    Management in Wertschöpfungsketten
    Demand Chain Management
    Behavioral Management in Supply Chains
    Industrielle Produktionsentwicklung
    Value chain analysis
    Essays on Production Theory and Planning
    • 2018

      Behavioral Management in Supply Chains

      Auswirkungen begrenzt rationalen Entscheidungsverhaltens

      Eine Supply Chain als langfristige Kooperationsform autonomer Unternehmungen ermöglicht einen effizienten Wertschöpfungsprozess und damit das Bestehen im globalen Wettbewerb. Das erfolgreiche Management einer solchen Wertschöpfungskette hängt dabei von der Abgleichung der Individualziele seiner Mitglieder mit den Systemzielen der Supply Chain ab. Dieser Abgleich wird auf verschiedene Weise empfindlich beeinträchtigt: Unterschiedliche Interessen der Kooperationspartner, eine asymmetrische Informationsverteilung und eine insgesamt hohe Problemkomplexität können exakte Problemlösungen durch die Supply-Chain-Manager verhindern, sodass lediglich Näherungslösungen resultieren. In diesem Buch werden diese Defizite – sogenannte Verhaltensanomalien – anhand von Verhaltensexperimenten beschrieben und analysiert. Ein zentrales Ergebnis dieser Studie ist, dass das in der Theorie oft unterstellte Rationalitätspostulat des Homo Oeconomicus für das Management von Supply Chains kritisch zu bewerten ist.

      Behavioral Management in Supply Chains
    • 2017

      Demand Chain Management

      Eine experimentelle Studie

      • 104pagine
      • 4 ore di lettura

      Dieses Buch analysiert das Nachfragemanagement von dauerhaften Kooperationspartnerschaften als Lieferketten. Diese so genannten Demand Chains bestehen aus einer Kette selbstständiger Unternehmen, die sich jenseits von Märkten zu einer längerfristigen Zusammenarbeit entschlossen haben. Für den Erfolg dieser Organisationsform kommt es vor allem darauf an, dass die Nachfrage nach den erzeugten Gütern bei den Kunden bzw. Abnehmern aktiv beeinflusst wird, weil andernfalls bereits geringe Nachfrageschwankungen zu unübersehbaren Problemen auf den vorgelagerten Stufen der Demand Chain führen. Mithilfe von Simulationsexperimenten wird geprüft, wann bzw. unter welchen Bedingungen Maßnahmen der Stabilisierung der Nachfrage, wie vor allem eine entsprechende Rabattpolitik sowie das Angebot von Kundenabonnements, die Performance der Demand Chain entscheidend verbessern können.

      Demand Chain Management
    • 2016

      Value chain analysis

      Conceptual Framework and Simulation Experiments

      • 106pagine
      • 4 ore di lettura

      Business collaborations have become complex; hence, the exchange of goods on markets does not always work. The central causes of this are specific customer demands, global sourcing opportunities and non-economic objectives that require a variety of refined cooperation processes. This is why value chains are gaining in importance for companies attempting to deal with these challenges. This book addresses the optimal design of value chains. It identifies problems that affect the overall business environment, information systems, production processes and customer demands. It develops a general simulation model in order to verify the effects of any disruption to the collaborative process and the effectiveness of management measures.

      Value chain analysis
    • 2016

      Prof. Dr. Joachim Reese ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Operations Management, am Institut für Unternehmensentwicklung der Leuphana Universität Lüneburg. Wertschöpfungsketten sind eine Antwort auf Marktversagen. Wir leben in einer Marktwirtschaft, die keine Grenzen kennt und Märkte bereitstellt, auf denen eine unendliche Vielzahl von Gütern und Leistungen gehandelt wird, mit denen unsere Bedürfnisse befriedigt werden. Dass viele dieser Märkte unvollkommen sind und Marktpreise einen Teil ihrer Informations- und Steuerungsfunktionen eingebüßt haben, ist keine neue Erkenntnis. In den vergangenen Jahrzehnten sind – wenn auch noch nicht in genügendem Umfang – alternative Koordinationsmechanismen entstanden, um den Güter- und Leistungsaustausch nach wirtschaftlichen – aber auch ökologischen und sozialen – Maßstäben zu optimieren. In dem vorliegenden Buch geht es vor allem darum, die Managementaufgaben in einem modernen, aber zugleich komplexen Umfeld wissenschaftlich zu würdigen. Die Vorgehensweise des Buches orientiert sich am Top-down-Ansatz des Managements. Zuerst werden die fundamentalen, strategischen Aufgaben identifiziert und diskutiert, die innerhalb der Wertschöpfungskette im Allgemeinen einvernehmlich per Vertrag zu regeln sind. Anschließend muss sich die Aufmerksamkeit des Lesers auf die laufenden, operativen Aufgaben des Wertschöpfungskettenmanagements richten. Eine Besonderheit dieser Aufgaben besteht darin, dass sie heutzutage mehr denn je zeitkritisch zu erledigen sind, so dass ein vereinfachtes Entscheidungsverhalten bei den Managern an der Tagesordnung ist. Die Konsequenzen treten in Form überraschender Ergebnisse meistens erst am Ende eines Wertschöpfungskettenprozesses in vollem Umfang zu Tage.

      Management in Wertschöpfungsketten
    • 2013

      Operations Management - Wertschöpfungsprozesse optimal gestalten. Im Blickpunkt: Operations Management Dieses Lehrbuch untersucht die Leistungsprozesse in Unternehmen, die mit der Entstehung von Gütern verbunden sind. Das Gestaltungspotenzial im Operations Management ist erheblich und erfolgskritisch für ein Unternehmen. Dieses Buch stellt die Herausforderungen und Instrumente für das Management von Leistungsprozessen ganzheitlich und stets mit Blick auf die praktische Umsetzung im Unternehmen dar. U. a. werden vorgestellt: - Global Sourcing - Total Quality Management - Prozessmanagement - Produktionsprogrammplanung - Bestandscontrolling - Beschaffungsmarketing

      Operations-Management
    • 2008

      Die das betriebswirtschaftliche Instrumentarium in vielfältiger Hinsicht beeinflussenden Leistungen Gutenbergs können nicht genug gewürdigt werden. Die dynamische Entwicklung der Wissenschaften im Allgemeinen und der Betriebswirtschaftslehre im Besonderen lassen es jedoch geboten erscheinen, auch zu hinterfragen, ob und welche Entwicklungslinien sich identifizieren und bis in die heutige Zeit verfolgen lassen, die ihren Ausgangspunkt in Gutenbergs Werk nehmen. Eine solche Aufarbeitung ist für den Stellenwert und das Selbstverständnis der deutschen Betriebswirtschaftslehre außerordentlich wichtig. Dieses Special Issue zeigt die vielfältigen Einflüsse Erich Gutenbergs auf den derzeitigen Kenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Produktion, Absatz, Finanzierung und Unternehmensführung.

      Erich Gutenbergs Theorie der Unternehmung
    • 1994

      Industrielle Produktionsentwicklung

      Eine empirisch-deskriptive Analyse ausgewählter Branchen

      • 317pagine
      • 12 ore di lettura

      Das Buch präsentiert eine umfassende Untersuchung zur dynamischen Produktionstheorie, die die Entwicklung von geschlossenen Ansätzen und deren methodische Herausforderungen beleuchtet. Es bietet eine detaillierte Analyse von Input-Output-Beziehungen und Produktionsverfahren, um eine einheitliche Analysemethode für zukünftige Forschungen zu entwickeln.

      Industrielle Produktionsentwicklung
    • 1990

      Wirtschaftsinformatik

      Eine Einführung

      • 172pagine
      • 7 ore di lettura

      Inhaltsverzeichnis1 Einführender Überblick.1.1 Kurze Geschichte der maschinellen Datenverarbeitung.1.2 Begriff und Wesen der elektronischen Datenverarbeitung.1.3 Prinzipieller Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen.1.4 Tätigkeitsfelder der elektronischen Datenverarbeitung.2 Systemgerechte Datendarstellung.2.1 Grundlagen.2.2 Maschinencodes.2.3 Datenträgercodes.3 Datenorganisation.3.1 Dateiorganisation.3.2 Datenbankorganisation.4 Maschinelle Anlagen (Hardware).4.1 Notwendigkeit der Systemabstimmung.4.2 Chips.4.3 Einfache Transistorschaltungen.4.4 Zentraleinheit.4.5 Eingabeeinheit.4.6 Peripherer Speicher.4.7 Ausgabeeinheit.4.8 Hardware-System.5 Programme (Software).5.1 Übersicht.5.2 Programmiersprachen.5.3 Betriebsarten.5.4 Systemsoftware.5.5 Standard-Anwendungssoftware.6 Programmentwicklung.6.1 Aufgaben der Programmentwicklung.6.2 Phasen der Programmentwicklung.6.3 Externe Programmbeschaffung vs. interne Programmentwicklung.7 Systemsicherung und Systemschutz.8 Systemkommunikation.8.1 Übersicht.8.2 Kommunikationseinrichtungen.8.3 Kommunikationskonzepte.8.4 Kommunikationsprotokolle.8.5 Rechnernetze.9 Betriebliche Systemanwendungen.9.1 Übersicht und Einführung.9.2 Anwendungssysteme.9.3 Konzept der horizontalen Integration am Beispiel von Administrations- und Dispositionssystemen.9.4 Betriebliche Systemanwendungen in einzelnen Funktionsbereichen.Literatur.

      Wirtschaftsinformatik