In der deutschen Geschichte des 20. Jh. war das Datum des 9. November besonders schicksalsträchtig. An diesem Tag rief 1918 der spätere erste Minister der Weimarer Republik Scheidemann in Berlin die deutsche Republik aus. Am 9. November 1923 fand der antidemokratische Hitler-Ludendorff-Putsch in München statt: Hitler versuchte mit seinem Marsch auf die Feldherrnhalle vergeblich die Staatsmacht zu stürzen. Unter der zynischen Bezeichnung »Reichskristallnacht« gingen am 9. November 1938 viele jüdische Synagogen in Flammen auf, jüdische Geschäfte wurden demoliert, und jüdische Mitbürger von den Nationalsozialisten öffentlich misshandelt und gedemütigt. Der 9. November 1989 brachte den Fall der Mauer in Berlin und den Beginn der Wiedervereinigung des Ostens mit dem Westen Deutschlands. Vorgeschichte und Verlauf all dieser Ereignisse und ihre Zusammenhänge werden im vorliegenden klar und verständlich geschriebenen »Geschichtsbuch« erläutert und erhellt.
Jörg Koch Libri






Marktforschung - 5. Auflage
- 283pagine
- 10 ore di lettura
Das Lehrbuch vermittelt in komprimierter Form die wesentlichen Begriffe und Methoden der Marktforschung. Der Autor konzentriert sich dabei auf jene Forschungs- und Anwendungsbereiche, die in der Marketingpraxis von Bedeutung sind. Insofern ist das Buch auch fur Praktiker in Marketing und Vertrieb von Interesse. Zum Erscheinen der neuen Auflage war es notwendig, einige Kapitel zu aktualisieren und zu uberarbeiten. Dies betrifft insbesondere die Instrumente der qualitativen Forschung und der Erhebung im Internet. Aufgrund der Globalisierung und Internationalisierung der Markte wurde das Thema "Internationale Marktforschung" in das Buch aufgenommen.
Der Wormser Lutherbaum
- 164pagine
- 6 ore di lettura
Die Geschichte des Lutherbaums in Pfiffligheim wird von Historiker Jörg Koch umfassend beleuchtet. Der einst größte Ulme Deutschlands, heute nur noch als Stumpf vorhanden, trägt ein Relief von Gustav Nonnenmacher und war eine bedeutende Luthergedenkstätte. Koch untersucht die kulturelle und historische Relevanz des Baumes, insbesondere vor der Einweihung des Wormser Lutherdenkmals 1868. Zudem bietet das Buch einen vollständigen Faksimiledruck des Volksspiels »Der Lutherbaum zu Pfiffligheim« von Otto Kappesser, was die Verbindung von Geschichte und Volkskultur unterstreicht.
Der Historiker Jörg Koch präsentiert die Geschichte Darmstadts durch 55 Höhepunkte, die Menschen, Orte und Ereignisse beleuchten, die die Residenz- und Wissenschaftsstadt prägten. Diese reich bebilderte Reise in die Vergangenheit ist ein Muss für alle Darmstadt-Interessierten.
Deutsche Bahnhöfe in historischen Ansichten
200 Meisterwerke der Architektur
Bahnhöfe gelten als die Kathedralen der Neuzeit. Diese nostalgische Zeitreise durch Deutschland zeigt die Funktion der Bahnhofsgebäude als Visitenkarten der Städte und bietet eine ausführliche Darstellung der architekturgeschichtlichen Hintergründe. Über 190 Bauten aus der Entstehungszeit der Jahre 1900 bis ca. 1940, vereinzelt auch einige Bahnhöfe, die als Neubauten in der Nachkriegszeit entstanden sind, werden in diesem Band umfänglich illustriert vorgestellt. U. a. finden sich in diesem Buch die Bahnhöfe Berlins, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Köln-Mühlheim, Leipzig, München HBF, Nürnberg und Stuttgart.