Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christian Mahr

    6 febbraio 1952
    Vergessene Erfindungen
    Semmlers Deal
    Carbon
    Knochen Kochen
    Das unsagbar Gute
    How marketing stimuli unconsciously activate self-control
    • The author investigates whether buying impulsiveness, the situational context and gender have an effect on the automatic and unconscious activation of control goals such as 'saving' (demonstrating the activation of self-control) via marketing stimuli such as the names of popular commercial chains. Thus, he extends the work of Fishbach, Friedman and Kruglanski (2003) and conveys their findings into the marketing context. Data comes from one hundred and one participants who completed several self-control related questionnaires and underwent a Lexical Decision Task. Men took significantly longer to identify control goals as correct words when being primed with marketing stimuli compared to when being primed with irrelevant primes. In women, however, exactly the opposite pattern emerged. Additionally, higher general self- control led to a faster recognition of control goals as correct words, replicating Fishbach et al. s (2003) findings.

      How marketing stimuli unconsciously activate self-control
    • Das unsagbar Gute

      • 318pagine
      • 12 ore di lettura

      Als Frau Leupold, Chemielehrerin in Pension, in ihrem Haus in Dornbirn einen tödlichen Unfall hat, muss sich Kater Sami einen neuen Besitzer suchen. Den findet er schon bald in Mauritius Schott, dem Nachbarn. Schott findet die Leiche, die er an ihrem Fundort belässt, und eine große Menge Geldscheine, die er gerne an sich nimmt. Das Geld stammt aus dem Drogenlabor, das Frau Leupold gemeinsam mit ihrem Enkel betrieben hatte. Mittlerweile ist auch die Wiener Unterwelt aufmerksam geworden und schickt ihre Schnüffler ins idyllische Vorarlberg. Mit schrägem Humor erzählt Mähr von unglücklichen Zufällen, die alle irgendwie mit dem Kater Sami zu tun haben und zu einer Reihe von tiefgekühlten Leichen führen.

      Das unsagbar Gute
    • Matthias Spielberger, Wirt der „Blauen Traube“ in Dornbirn, wird von seinem Schulkollegen Erasmus von Seitenstetten kontaktiert: Der aus verarmtem Adel stammende Biologe hat entdeckt, dass einer seiner Ahnen an einer rätselhaften Seuche – dem „Englischen Schweiß“ – verstorben war. Nun plant er im Geheimen dessen Exhumierung, um durch die Lösung dieses wissenschaftlichen Rätsels berühmt zu werden. Mithilfe der Stammtischrunde aus der „Blauen Traube“ wird im Wienerwald das Ahnengrab geöffnet. Doch das Gerippe hat mittlerweile mehrere Interessenten auf den Plan gerufen, und die Sache beginnt gründlich aus dem Ruder zu laufen ... Ein morbider, böser und sehr unterhaltsamer Krimi aus Österreich.

      Knochen Kochen
    • Carbon

      • 304pagine
      • 11 ore di lettura

      Es beginnt vergleichsweise harmlos: Privatdetektiv Klein muss mit ansehen, wie sich ein Klient beim Versuch, eine exotisch aussehende Pflanze im Garten umzusägen, mit der Motorsäge den Hals durchschneidet. Diese Schachtelhalme und Riesenfarne wachsen plötzlich zu Baumgröße heran. Das Carbonzeitalter, das vor 300 Millionen Jahren endete, kehrt zurück! Woher kommen die Gewächse und mit ihnen all die Rieseninsekten? Und was tun? Einfach abschneiden ist unmöglich, die Pflanzen wehren sich mit Pheromonen, die auf die Psyche der Menschen einwirken. Verschwinden deshalb gesellschaftliche Normen? Wie auch immer, alles wird gut ausgehen, irgendwie…

      Carbon
    • Amüsant, verrückt, grotesk! Ein Pakt mit dem Teufel? Das war einmal. Heutzutage wird mit dem Universum gehandelt: Gegen ein angemessenes Opfer werden alle Wünsche erfüllt- frei nach dem Prinzip Leistung und Gegenleistung. Das leuchtet dem Unternehmensberater Semmler sofort ein und klingt durchaus verlockend. Er macht die Probe aufs Exempel und opfert ein Feuerzeug für seinen verloren gegangenen Autoschlüssel. Ist es Zufall, dass dieser wie aus dem Nichts wieder auftaucht und dass Semmler im Tausch gegen seine Villa sogar die Frau seiner Träume im Sturm erobert? Dass aus dem lustigen Spiel schnell tödlicher Ernst wird, bemerkt Semmler erst, als er es schon längst nicht mehr stoppen kann. Ein unterhaltsames Gedankenexperiment, das zeigt, wie merkwürdig unsere Welt eigentlich ist.

      Semmlers Deal
    • Vergessene Erfindungen

      Geniale Ideen und was aus ihnen wurde

      Wer kennt noch die geniale Natronlok, die jahrelang lärm- und abgasfrei durch Berlin und Aachen fuhr, ehe sie aus dem Verkehr gezogen wurde? Oder den Stirlingmotor und das Ionentriebwerk? Für jeden verständlich erklärt Christian Mähr verblüffende Ideen aus der Technikgeschichte. Er bettet sie geistreich ein in die Umstände ihrer Entwicklung und ihres Verschwindens. Dabei wirken die zehn spannendsten Erfindungen, die zu ihrer Zeit keine Chance hatten, heute erstaunlich zeitgemäß.

      Vergessene Erfindungen
    • Durch einen Sturz über die Stiege stirbt Roland Mathis, der Schnüffler, der Anton Galba und seine heimliche Geliebte erpresst hatte. In Panik lässt Galba, Leiter der Abwasserreinigungsanlage Dornbirn, die Leiche verschwinden. Der den Fall untersuchende Polizist Nathanael Weiß verdächtigt Galba von Anfang an. Allerdings gibt es auch in seinem Umfeld einen Widerling, den er gerne loswerden würde. Galba muss mitmachen, doch für Weiß ist das erst der Anfang: Es gilt, Schädlinge der Gesellschaft auszurotten. Christian Mähr erzählt in diesem bitterbösen Krimi von Moral und Mordlust in der Kleinstadt. „Stadt, Land, Mord“ heißt die Serie an Filmen des ORF, für die „Alles Fleisch ist Gras“ in Starbesetzung (Tobias Moretti, Wolfgang Böck) von Reinhold Bilgeri verfilmt wurde.

      Alles Fleisch ist Gras
    • Zahlenwahrnehmung als Determinante bei monetären Entscheidungen

      und allgemein bei Risikoentscheidungen

      • 92pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Untersuchung beleuchtet, wie Menschen bei der Entscheidung zwischen zwei Spendenprojekten Zahleninformationen wahrnehmen und verarbeiten. Dabei zeigt sich, dass die Teilnehmer Projekte bevorzugen, die absolut mehr Menschen unterstützen können, anstatt sich auf relative Vergleiche zu konzentrieren. Der häufig beobachtete "Proportion Dominance Effect" konnte nicht bestätigt werden. Zudem nehmen Personen den Wert zusätzlicher Menschenleben als geringer wahr, je mehr Menschen betroffen sind, was als "Psychophysical Numbing" bezeichnet wird. Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für Marketingstrategien von Organisationen.

      Zahlenwahrnehmung als Determinante bei monetären Entscheidungen