Maria Berger Libri






Alls hat sei' Zeit
Gedanken und Gedichte in Flachgauer Mundart und Schriftsprache
Einführung in ausgewählte Kapitel des Europarechts
Werte der Union – Grundrechte – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Dieser neue Band versteht sich als Ergänzung zu den gängigen Lehrbüchern und Lernbehelfen, die derzeit an den Universitäten zur Einführung in das Europarecht verwendet werden. Er behandelt die Werte der EU, vor allem den der Rechtsstaatlichkeit, die Grundrechtecharta und deren allgemeinen Grundsätze sowie einzelne Grundrechte und den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Alle Kapitel enthalten eine ausführliche Dokumentation der Rechtsprechung des EuGH, an der die Autorin als österreichische Richterin am EuGH in den Jahren 2009-2019 auch selbst mitgewirkt hat.
Synagogen in Brandenburg
- 255pagine
- 9 ore di lettura
Im heutigen Brandenburg existierten mehr als 50 Synagogen als Zentren jüdischen Lebens, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, mit den ersten Bauten wie in Brandenburg/Havel aus dem Jahr 1322. Die letzten Synagogen entstanden im frühen 20. Jahrhundert und reichten von einfachen Betstätten in Privathäusern bis zu imposanten neoromanischen Gebäuden, wie in Cottbus. Mit der Landflucht der Gemeindemitglieder wurden einige bereits im 19. Jahrhundert aufgegeben. Die Mehrheit der Gotteshäuser wurde jedoch in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstört oder so stark beschädigt, dass sie ihre Funktion verloren. Dies stellte einen weiteren Schritt zur systematischen Verfolgung und Ermordung der Juden in Deutschland dar und führte zur Zerstörung jüdischer Kultur und Religion. Nach der Teilung Deutschlands trugen die politischen Maßnahmen der DDR ab 1948 zur Vergessenheit der ehemaligen jüdischen Lebensorte bei. Heute sind die Spuren in vielen Orten fast vollständig verwischt, während sie an anderen Stellen wieder sichtbar gemacht wurden. Der Band lädt dazu ein, in Brandenburg auf Spurensuche zu gehen und mehr über die Geschichte, Traditionen und Rituale jüdischen Lebens sowie über die Synagoge als Ort der Versammlung, Lehre und des Gebets zu erfahren.
Die Seele austricksen – darum geht es in meinem kleinen Buch! Es richtet sich an alle Menschen, die an Depressionen leiden, und ich bin sicher, dass ich die Lebenssituation von diesen Menschen sehr gut verstehe. Aus eigener Erfahrung. Ein Schlüsselerlebnis vor einigen Jahren hat mir geholfen, aus einem Zustand der Hoffnungslosigkeit herauszufinden. Ich fand eine Methode, die meinen Zustand mit einfachen Mitteln sehr schnell zu verbessern half. Mit dieser Methode habe ich einen großen Kampf gegen mich selbst gewonnen und meine Lebensqualität unermesslich verbessert. Ich möchte dir hier keine abstrakte Idee vermitteln, sondern einfach eine Selbsterfahrung: ein große Wirkung auf die Seele mit kleinen Kniffen…
Diese Publikation befasst sich mit der Frage, in welcher Weise die Rechsprechung des EuGH auf die Organisation und die Verfahren der Zivil- und Strafgerichtsbarkeit einwirkt, wobei die Autorin auslotet, wie weit die „Europäisierung der innerstaatlichen Gerichtsbarkeit“ im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit fortgeschritten ist und wie sich Probleme an den Schnittstellen zwischen nationalem Organisations- und Verfahrensrecht insb im Lichte der Rechtsprechung des EuGH lösen lassen. Die Autorin möchte damit zu Diskussion beitragen, inwieweit es notwendig ist, dass der europäische Gesetzgeber zugunsten einer noch stärkeren Harmonisierung der nationalen Verfahrensrechte eingreift und möchte in diesem Zusammenhang die These belegen, dass die Schaffung eines einheitlichen Verfahrensrechts nicht notwendig ist.