10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jürgen Vogt

    Reise Know-How Reiseführer Argentinien mit Patagonien und Feuerland
    Der klingende Kosmos
    Der schwankende Boden der Lebenswelt
    Es leben die Schöpferkräfte!
    Neutralität und Leistungsfähigkeit
    Inhalte des Musikunterrichts
    • 2023

      Argentinien ist ein Land der Kontraste, in dem Natur und Kultur einzigartig verschmelzen. Im Süden erstreckt sich die wilde Pracht Patagoniens mit majestätischen Bergen, schroffen Küsten und türkisfarbenen Seen. Der berühmte Torres del Paine Nationalpark und der beeindruckende Perito-Moreno-Gletscher sind hier zu finden. In der Nähe liegt das geheimnisvolle Feuerland, bekannt für seine raue Küste und einzigartige Tierwelt. Doch Argentinien bietet nicht nur atemberaubende Naturschönheiten, sondern auch eine reiche Kulturgeschichte. In Buenos Aires, der lebhaften Hauptstadt, pulsiert der Tango und die Leidenschaft für Fußball. Die argentinische Küche begeistert mit köstlichen Steaks und erlesenen Weinen. Während die kulturellen Wurzeln der Hauptstadt europäisch geprägt sind, spürt man in den Nordwestprovinzen die indigenen Einflüsse. Der Autor beleuchtet die vielfältigen Facetten Argentiniens, von den schneebedeckten Andengipfeln bis zu den Sandstränden der Atlantikküste und den Wasserfällen im Norden. Der Vorspann bietet Übersichtsseiten zu Regionen, Festen, Reiserouten und persönlichen Tipps des Autors. Selbstfahrer sowie Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel finden alle nötigen Informationen, inklusive Tipps für nachhaltiges Reisen und eine kleine Sprachhilfe Spanisch.

      Reise Know-How Reiseführer Argentinien mit Patagonien und Feuerland
    • 2015

      Der Südwesten ist für mehr als 40.000 Tierarten die freie Wildbahn – für mehr als 16 Millionen Menschen die Wildnis vor der Haustür. Der neue Begleitband zu den SWR Sendungen „Tierisch wild im Südwesten“ und „Die schönsten Naturparadiese im Südwesten“ bietet einzigartige Einblicke in das Leben unserer tierischen Nachbarn und ihrer Lebensräume, die im wahrsten Sinne des Wortes nur einen Katzensprung von uns entfernt liegen. Die Leser erleben spannende und amüsante Details aus dem Leben von Luchs, Fuchs, Wolf & Co und erfahren ganz nebenbei, warum der „Killerwal“ auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten im Rhein steht. Der Band erweckt Lust, die Wildnis vor der Haustür selbst zu entdecken.

      Tierisch wild
    • 2014
    • 2012

      Die Forderung nach stärkerer Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen ist nicht neu. Spätestens seit den großen internationalen Schulleistungsstudien gehört Heterogenität zu den unausweichlichen Themen aller schulpädagogisch relevanten Disziplinen. Punktuell hat sich die Musikpädagogik schon lange mit diesbezüglichen Fragen beschäftigt; was bislang fehlte, war eine Diskussion, in der die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität berücksichtigt werden konnten. Der vorliegende Band liefert erste Bausteine zu einem solchen Gespräch. Er enthält Texte von Markus Brenk, Alexander J. Cvetko, Hans Jünger, Alexandra Kertz-Welzel, Jürgen Oberschmidt, Thomas Ott, Maria Luise Schulten und Jürgen Vogt.

      Musikpädagogik und Heterogenität
    • 2010

      Mit „Inhalten des Musikunterrichts“ ist ein für die Musikdidaktik zugleich aktuelles wie systematisch relevantes Stichwort angesprochen. Sowohl die bildungspolitische Forderung nach einem kompetenzorientierten Musikunterricht als auch die neuerliche Diskussion über einen musikalischen Bildungskanon zeigen die Notwendigkeit, sich über mögliche Inhalte des Unterrichts zu verständigen. Dass es hier keine einfachen und einvernehmlichen Lösungen geben kann, liegt auf der Hand; die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen daher, sich diesem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern. Dieser Band enthält Texte von Thomas Erlach, Frauke Heß, Hans Jünger, Hermann J. Kaiser, Alexandra Kertz-Welzel, Martina Krause, Frede V. Nielsen, Lars Oberhaus, Jürgen Vogt und Martin Weber.

      Inhalte des Musikunterrichts
    • 2007

      Der Reiseführer für Argentinien von Reise Know-How bietet umfassende und aktuelle Informationen über die vielfältige Fußballnation. Entdecken Sie die Hauptstadt Buenos Aires, wo Sie auf der Feria de Mataderos Kunsthandwerk, Folklore und regionale Küche erleben können. Besuchen Sie die Plaza de Mayo, das historische Zentrum, und genießen Sie die Tango-Romantik in San Telmo. Erkunden Sie die Jesuitenruinen von San Ignacio Miní und entspannen Sie in Mar del Plata, dem größten Badeort des Landes. Lassen Sie sich von Kuriositäten wie dem „Oktoberfest-Gebäude“ in Villa General Belgrano und der Küste Patagoniens mit ihrer reichen Tierwelt, darunter Seelöwen und Wale, begeistern. Für eine individuelle Entdeckung Argentiniens bietet das Handbuch detaillierte Informationen zu Natur, Geschichte, Politik, Kultur und Traditionen sowie zu sehenswerten Orten und kurzen Abstechern nach Chile. Die Highlights und kinderfreundlichen Tipps erleichtern die Reiseplanung. Mit 42 Ortsplänen, einer Sprachhilfe und einem ausführlichen Register ist eine schnelle Orientierung garantiert. Die 11. Auflage enthält ein neues Einleitungskapitel mit Routenvorschlägen und Top-5-Empfehlungen, um einen Überblick zu geben und die Vorfreude auf das Reiseziel zu steigern.

      Argentinien
    • 2005

      Themenstellung: Die Bedeutung des Vor- und Grundschulalters für ein gelingendes Lernen von Musik ist ebenso unumstritten wie ungeklärt. Die Grundschule, verstanden als „Haus des Lernens“, ist dabei durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, die für das Musiklernen bestimmend sind. • Die Grundschule ist die erste Schule. • Die Grundschule ist die Schule aller. • Die Grundschule ist die grundlegende Schule. • Die Grundschule ist die einzig notwendige Schule. Der musikpädagogischen Forschung stellen sich in diesem Kontext eine ganze Reihe von Aufgaben, die historische Aspekte und institutionelle Bedingungen des Musiklernens ebenso aufgreifen wie Fragen nach veränderten Kindheiten, einer vorfachlichen musisch-ästhetischen Erziehung, der musikalischen Ausbildung von GrundschullehrerInnen, den Möglichkeiten institutionenübergreifender Kooperation u. v. a. mehr. Der vorliegende Band dokumentiert Referate, die auf der Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) vom 8. bis 10. Oktober 2004 gehalten wurden. Er enthält Beiträge von Jürgen Vogt, Maria Fölling-Albers, Gundel Mattenklott, Constanze Rora, Hermann J. Kaiser, Gabriele Schellberg, Magnus Gaul, Ulrike Schwanse, Constanze Wimmer, Martin Eibach, Niels Knolle, Thomas Münch, Antje Bersch-Burauel, Andreas Becker und Martin Weber.

      Musiklernen im Vor- und Grundschulalter
    • 2003

      Neutralität und Leistungsfähigkeit

      Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Unternehmensbesteuerung nach dem StSenkG

      Das geltende deutsche Ertragsteuerrecht differenziert bei der Besteuerung von Unternehmen nach deren Rechtsform. Während das Anrechnungsverfahren die verschiedenen Rechtsformen von seiner Idee her steuerlich gleich hoch belastet hat, wurde der Grundgedanke der Rechtsformneutralität durch die Unternehmenssteuerreform 2001 weitgehend aufgegeben. Daneben haben sich Belastungsunterschiede aufgrund unterschiedlicher Finanzierungs-, Gewinnverwendungs- und Standortentscheidungen verschärft. Die Untersuchung setzt sich mit dieser Problematik zunächst im Rahmen eines multidisziplinären Vergleichs zwischen dem Grundsatz der Entscheidungsneutralität und dem Prinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auseinander. Sodann wird die Unternehmensbesteuerung nach dem StSenkG anhand dieses Vergleichs auf ihre Verfassungs- und Europarechtskonformität überprüft.

      Neutralität und Leistungsfähigkeit