Erwin Sailer Libri






Das Lexikon „Alles über Immobilien“ erklärt die wichtigsten Fachbegriffe, Themen und Sachverhalte aus allen Bereichen der deutschen Immobilienwirtschaft: Es geht um Recht und Steuern, Marketing und Wettbewerb, um Versicherungen und Akquisition, um Controlling, Verträge, Finanzierung und Management, um Verwaltung, Bewertung, Projektentwicklung und vieles mehr. Namhafte Autoren garantieren für die Qualität der Inhalte. Von Abberufung bis Zwischenfinanzierung bekommt der Leser die Informationen, die ihm in der Praxis schnell weiterhelfen.
Die Immobilienwirtschaft ist ein komplexes Fachgebiet, das Aspekte wie Recht, Steuern, Marketing, Wettbewerb, Versicherungen, Akquisition, Controlling, Verträge, Finanzierung und Management umfasst. Dieses Buch richtet sich an alle, die in diesem Bereich tätig sind oder es werden möchten. Die Voraussetzungen für den Berufseinstieg variieren und können eine immobilienwirtschaftliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium umfassen. Erfolgreiche Fachkräfte verfügen über Methoden- und Sozialkompetenz sowie aktuelles Fachwissen. Die Lektüre von Fachbüchern und der Besuch von Seminaren sind hilfreich, da viel erlerntes Wissen schnell veraltet, insbesondere durch Änderungen in rechtlichen, steuerlichen, ökonomischen oder ökologischen Grundlagen. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob das Wissen noch aktuell ist. Das Buch bietet eine verlässliche Wissensbasis und eignet sich gut als Testmaterial für Schulungen. Der Autor, ein erfahrener Dozent und Prüfer in der Berufsbildung, gewichtet die Themenbereiche und bietet zahlreiche Hinweise und Hilfen. So wird das Buch zu einem Fortbildungsinstrument und stellt zusammen mit den Literaturhinweisen eine wertvolle Arbeitsgrundlage für aktives und erfolgreiches Lernen dar. Fachwissen ist der Schlüssel zu mehr Erfolg im Berufsleben.
Die Immobilienwirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel und hat sich zu einem der zentralen Wirtschaftszweige entwickelt. Die Immobilienkrise in den USA hat gezeigt, welche globalen Auswirkungen eine unzureichende Berücksichtigung langfristiger wirtschaftlicher Entwicklungen haben kann. Daher müssen alle Akteure, insbesondere Praktiker, die Lehren daraus ziehen. Die Autoren des Kompendiums haben zahlreiche neue, immobilienwirtschaftlich relevante Regelungen aufgearbeitet. Die Wissensbereiche für die Berufsausübung in der Branche werden zunehmend komplexer. Im ersten Teil werden diese Themen kompakt und verständlich dargestellt, einschließlich der Grundlagen des Berufsrechts, des neuen Wettbewerbsrechts, Marketings, Versicherungen und des reformierten Unternehmenssteuerrechts. Der zweite Teil beleuchtet, wie Immobilienunternehmer erfolgreich am Markt agieren können, insbesondere die Transformation vom Immobilienmakler zum kompetenten Immobilienberater. Dabei werden rechtliche Aspekte und steuerliche Gestaltungsspielräume, wie die umstrittenen Erbschaft- und Schenkungsteuern, behandelt. Zudem wird das durch Basel II erforderliche Finanzierungs-Know-how sowie der Versicherungsbedarf thematisiert. Das Kompendium dient sowohl als Lehrgrundlage für die Aus- und Weiterbildung als auch als praktische Hilfestellung für ein kundenorientiertes Geschäft. Das Autorenteam setzt sich aus angesehenen Wissenschaftlern und Praktik
Der Praxisleitfaden bietet umfassende Einblicke in die Grundlagen und Tätigkeitsfelder des Immobilienmaklers, von rechtlichen Aspekten bis hin zu wirtschaftlichen Grundlagen. Der Autor behandelt auch neue Themen wie Marktrisiken und -chancen. Ein zentraler Erfolgsfaktor für Immobilienmakler ist der sichere Umgang mit den juristischen Grundlagen. Der historische Rückblick auf das geltende Maklerrecht wird durch eine ökonomische Analyse ergänzt. Im Kapitel über öffentlich-rechtliche Grundlagen werden die Ansprüche des Staates an Makler verständlich dargestellt, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Die behandelten Themen reichen von der Makler- und Bauträgerverordnung bis hin zu Preisangabenverordnung und Geldwäschegesetz. Zudem werden im Kapitel über zivilrechtliche Grundlagen Vertragsgestaltungen und Risiken beleuchtet, einschließlich der rechtlichen Aspekte des Immobilien-Consultings. Die dritte Auflage beinhaltet neue Informationen zum Geldwäschebekämpfungs-Ergänzungsgesetz und zum Verbraucherschutz. Der Autor diskutiert auch die ethischen Standards für Immobilienverbände und die Herausforderungen, die aus der Immobilien- und Finanzkrise resultieren. Eine zentrale Frage zur Auftragsakquisition wird detailliert beantwortet, und das Buch thematisiert die veränderte Marktfunktion sowie die Beziehungen des Maklers zum Markt. Der Anhang bietet Vorschläge zur Neuformulierung relevanter Gesetzesparagraphen. Der Autor bringt sein
Zum WerkDas Werk stellt das differenzierte Tätigkeitsfeld der Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler in seinem Gesamtzusammenhang in der Immobilienwirtschaft praxisorientiert dar.InhaltEs bildet strukturell folgende Themen ab: Das klassische Maklergeschäft Besondere Leistungen des Maklers - Beratung, Bewertung und Finanzierungen Die Rolle des Maklers als Vermögensmanager Rechtsgrundlagen Vorteile auf einen Blick erläutert umfassend alle Bereiche der Maklertätigkeit beleuchtet betriebswirtschaftliche Einzelheiten für die Beurteilung maklerrechtlicher Fragen Zur NeuauflageDie Neuauflage behandelt erhebliche rechtliche Änderungen. Zum einen werden in dem Werk die ersten Erfahrungen mit dem so genannten Bestellerprinzip beim Kaufobjekten referiert. Zum anderen hat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu erheblichen kontroversen Diskussionen geführt und wird umfänglich thematisiert. Angesichts einer erheblich gewachsenen Bedeutung der Instandhaltung und Modernisierung vermieteter Immobilien wurde das Werk um ein entsprechendes Kapitel erweitert. Vor dem Hintergrund, der sich veränderten Demografie kommt dem Thema Immobilienverrentung eine stark wachsende Bedeutung zu. Dem wird mit einem zusätzlichen Kapitel Rechnung getragen.Im Online Marketing speziell auch im Bereich Social Media gibt es grundlegende Veränderungen, die Gegenstand der Neuauflage sind. Außerdem entfaltet der Themenkomplex Künstliche Intelligenz (KI) auch für den Immobilienbereich eine große Bedeutung, die in dem Werk behandelt wird.ZielgruppeFür Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler, in der Immobilienwirtschaft tätige sowie mit dem Maklerrecht befasste Juristinnen und Juristen.
Im Herbst 2004 erschien die 7. Auflage des umfassend überarbeiteten Fachlexikons „Immobilien-Fachwissen von A-Z“, das im Buchhandel erhältlich ist. Dieses Werk hat sich zu einem Grundlagenbuch für die Immobilienwirtschaft entwickelt und richtet sich an Profis, Auszubildende und Interessierte. Es bietet mehr als eine bloße Faktensammlung: Erfahrene Praktiker erklären verständlich und anschaulich auch komplexe Themen, ohne in theoretischen Abstraktionen zu versinken. Auf über 400 Seiten erhält der Leser handfeste Informationen zu Themen wie Abschreibung, Geschossflächenzahl und Zwischenfinanzierung. Theoretische und praktische Inhalte werden durch Beispiele, Bilder und Übersichten ergänzt, während mehr als 2200 Erklärungen zum Lesen und Stöbern einladen. Das Lexikon ist so gestaltet, dass auch Laien, die sich mit dem Fachjargon schwer tun, von dem Wissen profitieren und Fehlentscheidungen vermeiden können. Es ist fachlich auf dem neuesten Stand, gut organisiert und bietet logische Querverweise. Die Stärke des Werkes liegt in der Zusammenarbeit eines erfahrenen Autorenteams unter der Leitung kompetenter Spezialisten, die sowohl detaillierte Erklärungen als auch journalistische Einblicke in das Marktgeschehen liefern. Zudem wird den Lesern ein echter Mehrwert geboten: Das Lexikon ist regelmäßig als aktualisierte Online-Version verfügbar, sodass es stets auf dem neuesten Stand bleibt.