Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus Hillenbrand

    Berufswunsch Henker
    Fremde im neuen Land
    Ethnische Konflikte im urbanen Raum
    Die geschützte Insel
    Nicht mit uns
    Das Amulett und das Mädchen
    • Das Amulett und das Mädchen

      Lebensspuren zwischen Frankfurt am Main, Minsk und Sobibor

      Ein kleines dreieckiges Schmuckstück, darauf ein Datum und der Städtename „Frankfurt am Main“: Im November 2016 bargen Archäologen ein silbernes Amulett. Sie fanden es nicht irgendwo, sondern auf dem Gelände des früheren NS-Vernichtungslagers Sobibór, im heutigen Polen gelegen. Das Amulett war einmal das Eigentum eines jüdischen Mädchens mit den Namen Karolina Cohn, das im Holocaust ermordet wurde. Klaus Hillenbrand hat sich auf die Spuren von Karolina begeben und ihre Leidensgeschichte akribisch recherchiert. Er fand eine arme jüdische Familie, die all den Diskriminierungen und Verboten im NS-Regime unterlag und deren Auswanderung in die USA scheiterte. Karolina, ihre Schwester und ihre Eltern wurden im November 1941 in das Ghetto von Minsk deportiert. Dort, in einem Ort des Terrors, verlieren sich ihre Spuren.

      Das Amulett und das Mädchen
    • Nicht mit uns

      Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein

      • 251pagine
      • 9 ore di lettura

      1941: In Berlin begegnen sich zwei junge Menschen, Leonie Rosner und Walter Frankenstein. Sie verlieben sich und heiraten, 1943 wird ihr Sohn Peter-Uri geboren. Als sie in die Vernichtungslager deportiert werden sollen, tauchen die Frankensteins mit ihrem sechs Wochen alten Baby unter. Entschlossen, sich ihr Leben nicht nehmen zu lassen, gelingt ihnen das nicht Vorstellbare: Leonie, Walter, Peter-Uri und der 1944 geborene zweite Sohn Michael überleben im Untergrund, ohne Papiere, ohne Geld, mit Mut und der Solidarität anderer Menschen. 1945: Nach der Befreiung ist ihre Odyssee nicht beendet. Sie wollen Deutschland verlassen und ein neues Leben in Israel beginnen. Walter Frankenstein wird beim Versuch, nach Palästina einzuwandern, von der britischen Mandatsmacht interniert. Erst nach fast zwei Jahren findet die Familie wieder zusammen. Es folgen die Jahre, in denen die Frankensteins in Israel eine neue Existenz zu begründen versuchen, der Unabhängigkeitskrieg 1948, die Aufbaujahre des jungen jüdischen Staates. Nicht mit uns ist die unglaubliche Geschichte vom Überleben einer jüdischen Familie in Nazi-Deutschland – es ist die beeindruckende Lebensgeschichte zweier Menschen, die der mörderischen Verfolgung trotzten.

      Nicht mit uns
    • Die geschützte Insel

      Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin

      Preußisch, deutsch und jüdisch: Das Berliner Auerbach'sche Waisenhaus war einst eine hoch angesehene Institution – treu der Monarchie ergeben und doch pädagogisch der Zeit weit voraus. Gegründet 1832 spiegelt die Entwicklung der Anstalt auch das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheit und jüdischer Minderheit in Preußen wider. Die Nazis aber zerstörten das jüdische Leben und ermordeten die Kinder und ihre Erzieher. Klaus Hillenbrand schildert die Geschichte des Hauses und das Schicksal seiner Bewohner. Der fast einhundertjährige ehemalige Zögling der Anstalt Walter Frankenstein blickt auf seine Jahre im Auerbach'schen Waisenhaus zurück. Bilder aus seinem Fotoalbum zeigen den geschützten Alltag der jüdischen Jungen und Mädchen jenseits der Bedrohung durch die Nationalsozialisten.

      Die geschützte Insel
    • +++Jüdische Reportagen aus dem besiegten Deutschland – einzigartig und bewegend+++ Aus ihrer Heimat vertrieben, kamen ab 1933 zehntausende deutsch-jüdische Flüchtlinge nach Palästina. Dort fanden sie sich nur schwer zurecht, die wenigsten sprachen Hebräisch, und man nannte sie spöttisch »Jeckes«. Sie gründeten eine eigene, deutschsprachige Zeitung. Nach 1945 erzählten darin jüdische Autoren, die als Besucher nach Deutschland zurückkehrten, wie Deutsche und Juden ihr Leben neu organisierten – zwischen Verdrängen und Reue, Hoffnung und Verzweiflung, Trauer und Wut. Die spannenden Reportagen berichten aus zahlreichen Städten und Regionen, so aus Berlin, München und Mannheim, aus Salzburg und Wien, aus Bayern und dem Saarland. Klaus Hillenbrand, Redakteur der »taz« und Autor mehrerer Bücher zum Nationalsozialismus, hat die Berichte ausgewählt und die Schicksale ihrer Autoren erforscht. Ein bewegendes Buch über die Jeckes und ihren Blick zurück in eine Heimat, die keine mehr war.

      Fremde im neuen Land
    • Berufswunsch Henker

      • 292pagine
      • 11 ore di lettura

      Tausende Menschen starben während der nationalsozialistischen Diktatur durch das Fallbeil. Einige wenige Scharfrichter töteten damals im Auftrag einer skrupellosen Justiz unterschiedslos Widerstandskämpfer, Diebe und Gewaltverbrecher. Berichte über diese Henker verlockten viele Deutsche dazu, sich selbst um das einträgliche Amt des Scharfrichters zu bewerben. Hunderte Schreiben gingen bei den Behörden ein; doch nur den wenigsten gelang es, tatsächlich zum „staatlich bestallten Mörder“ zu werden. Die Bewerber waren teils überzeugte Nationalsozialisten, teils Arbeitslose in großer persönlicher Not. Unter ihnen fanden sich Frontsoldaten ebenso wie Metzger, Polizisten und Krankenpfleger. Das Buch stellt die Praxis der Vollstreckung der Todesstrafe im „Dritten Reich“ dar und bietet den Versuch einer Typologie der Henker. So wird deutlich, zu welchen Gewaltexzessen manche Deutsche im NS-Staat bereit waren.

      Berufswunsch Henker
    • Mit dem Zug in die Freiheit – wie ein jüdischer Junge dem Holocaust entkam November 1942. In einem Wiener Obdachlosenheim wartet der 15-jährige Israel Sumer Korman auf die Abfahrt des Zuges, der sein Leben retten wird. Es ist ein Sonderzug, mit dem 137 Menschen zunächst nach Istanbul fahren, um dann über Syrien weiter nach Palästina zu gelangen. Ohne es zu wissen, sind sie Teil eines Austauschs, der nach langen, zähen Verhandlungen zwischen Nazi-Deutschland und Großbritannien zustande gekommen ist. 301 in Palästina internierte Deutsche dürfen dafür ausreisen. Klaus Hillenbrand hat mit dem heute in Australien lebenden Korman gesprochen und seine Geschichte minutiös recherchiert. ›Der Ausgetauschte‹ ist das wahre Schicksal eines Zeitzeugen und eine Geschichte, die in all ihren abenteuerlichen und beklemmenden Details ein unbekanntes Kapitel des Zweiten Weltkriegs nachzeichnet.

      Der Ausgetauschte