Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Karl Westhoff

    Das entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Eignungsinterview
    Effektiver arbeiten
    1. Symposium zu Prüfungen in der Medizin: Multiple Choice
    Der freie wissenschaftliche Vortrag
    Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht
    Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen
    • Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

      Entspricht den deutschen und europäischen Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten

      Wie schreibe ich ein psychologisches Gutachten? Welches Fachwissen benötige ich dafür? Wie übertrage ich die Fragestellung des Auftraggebers in Psychologische Fragen? Welche Fehlerquellen gibt es? Wie stelle ich die Informationen angemessen und verständlich dar? Wie beantworte ich allgemein verständlich die Fragestellung des Auftraggebers im Befund? Wie formuliere ich Vorschläge zum weiteren Vorgehen? Schritt für Schritt Unterstützung durch Checklisten: 37 Checklisten helfen Psychologen bei der Erstellung des Gutachtens. 10 Checklisten helfen Fachfremden bei der Beurteilung der Verständlichkeit des Gutachtens. Neu in der 6. Auflage: EOD-Standards für psychologische Gutachten. Beispielhaft: Kommentierte vollständige Beispielgutachten aus den Anwendungsgebieten Eignungsdiagnostik, Familienrecht, Strafrecht. Richtliniengemäß: Dieses Buch entspricht den „Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten“ der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen, den „Richtlinien für den diagnostischen Prozess“ der „European Association of Psychological Assessment“, den Anforderungen des BGH an Glaubhaftigkeitsgutachten. "Der Mercedes der Gutachtenliteratur" (Prof. Jürgen Hoyer) - geschrieben für Anwälte, Richter, Gutachter, Eignungsdiagnostiker, Familienmediatoren, Psychologen.

      Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen
    • Gutachten zu schreiben ist eine Kunst für sich. Und psychologische Gutachten für das Familiengericht gehören zu den schwierigsten Aufgaben. Dieses Buch soll in erster Linie Gutachtern helfen, familienrechtliche Fragestellungen eines Gerichtes psychologisch angemessen zu bearbeiten. Es soll aber auch Richtern und Anwälten eine Hilfestellung geben, die Darstellungsweise eines Gutachtens beurteilen und ein formal schlechtes Gutachten erkennen und kritisch hinterfragen zu können. Ein besonderer Pluspunkt des Buches sind die detaillierten Leitfragen, anhand derer das Gutachten geplant und erstellt werden kann. Wer die Verantwortung trägt, Gutachten für das Familiengericht zu verfassen, sollte nicht auf dieses Buch verzichten.

      Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht
    • Die DIN 33430 zu „Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen“ wurde 2002 verabschiedet. Sie dient der Sicherung und Verbesserung der Qualität in der Personalauswahl und der Personalentwicklung.Die Arbeit nach der DIN 33430 wird für Anbieter und Auftraggeber zunehmend zu einem Markenzeichen für gesicherte Qualität in der berufsbezogenen Eignungsbeurteilung. Mit dem Buch zum Grundwissen erhält jeder Leser eine allgemein verständliche und anwenderfreundliche Aufbereitung der Inhalte der DIN-Norm.Personen, die eine Lizenz nach DIN 33430 erworben haben, zeigen damit, dass sie bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen nach dem State of the Art arbeiten können. Das Zertifikat für Unternehmen steht für geprüfte Qualität bei der Personalauswahl und Personalentwicklung.Die eingängige Strukturierung des Grundwissenbuches hilft, sich jederzeit einen Überblick zu verschaffen, und erleichtert die Vorbereitung auf die Lizenzprüfung. Klare Regeln zur Umsetzung der Inhalte in die Praxis liefern wertvolle Hinweise für jeden Anwender und unterstützen jeden Entscheider im Bereich Personal.

      Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430
    • 175 Jahre Technische Universität Dresden sind der Anlass für diese Selbstdarstellung der Fachrichtung Psychologie der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der TUD. Nach dem Festvortrag Winfried Hackers beim Kolloquium zum 100. Geburtstag von Werner Straub im Jahre 2002 schließen sich Interviews an, die bis auf zwei Ausnahmen der Herausgeber führte zum Thema „Entscheidungen für die Psychologie an der TU Dresden“ mit: - den emeritierten Professoren der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden, - amtierenden, kooptierten und außerplanmäßigen Professoren der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden, - drei Studierenden, die an die Fachrichtung Psychologie der TU Dresden gewechselt haben. Den Abschluss bilden die Entscheidungen der Fachrichtung Psychologie zur Optimierung des Studiums sowie geschichtliche Daten zur Psychologie in Dresden. Die „Entscheidungen für die Psychologie an der TU Dresden“ stellen nicht nur wichtige Ausschnitte aus der Vergangenheit dar, schwerpunktmäßig der letzten 10 Jahre, sondern beschreiben auch Ziele der Dresdner Psychologie. „Psychologie-Kontakt - Verein der Freunde und Förderer der Fachrichtung Psychologie der Technischen Universität Dresden e. V.“ will mit diesem Band weitere Brücken schlagen zwischen der Fachrichtung und praktisch tätigen Psychologen sowie den anderen Disziplinen an der TU Dresden.

      Entscheidungen für die Psychologie an der TU Dresden