Stadthygiene und Abwasserreinigung nach der Hamburger Cholera-Epidemie
Umweltforschung vor 100 Jahren im Spiegel der Bibliothek der Sielklär-Versuchsstation Hamburg-Eppendorf
Die „Bibliothek der Sielklär-Versuchsstation Hamburg-Eppendorf“ umfasst etwa 450 Bände zur Wasser- und Abwasserforschung um 1800-1900 und wurde 1984 an die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg geschenkt. Diese Sammlung spiegelt die Umwelt- und Abwasserforschung des späten 19. Jahrhunderts wider und ist besonders als Arbeits- und Gebrauchsbibliothek von Bedeutung. Sie enthält Werke aus Deutschland, England, Frankreich und den USA, sowie Sonderdrucke, Zeitschriften und graue Literatur wie Behördenschriften und Gutachten. Die Sielklär-Versuchsanlage wurde 1894 nach der Cholera-Epidemie von 1892 in Hamburg als Teil des Hygienischen Instituts errichtet. Der erste Aufsatz des Katalogs behandelt die Auswirkungen der Cholera auf die Stadthygiene und Sanierungsmaßnahmen in Hamburg. Der Katalog bietet zudem einen Blick auf aktuelle Anforderungen an die kommunale Abwasserreinigung. Diese Beiträge verdeutlichen, dass die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der Umweltforschung stets Bezüge zur Gegenwart aufweist. Katalog und Ausstellung dokumentieren den historischen Entwicklungsstand eines Teilbereichs der Umweltforschung des 19. Jahrhunderts und sollen als Anregung und Fundgrube für weitere Untersuchungen zur Geschichte von Umweltverschmutzung und Umweltschutz dienen.
