Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

W. F. List

    Blutsparmassnahmen im Rahmen operativer Eingriffe
    Intensivmedizinische Praxis
    Monitoring in Anästhesie und Intensivmedizin
    Komplikationen in der Anästhesie
    Komplikationen und Gefahren in der Anästhesie
    Advances in critical care testing
    • Advances in critical care testing

      • 236pagine
      • 9 ore di lettura

      This volume on scientific advances in critical care testing com piles a number of clinical and laboratory studies related to criti cally ill patients that involve new technology, therapy options, application or interpretation of new tests, patient management and cost benefits. There were a total of 340 applicants for this first International Federation of Clinical Chemistry-AVL Award, and from these, National Winners were selected in 26 member countries of the IFCC. This publication presents the full papers of the ten finalists among the National Winners selected for the international final held in London in July 1996. These ten were chosen by the Inter national Awards Committee of the IFCC. In addition, the editors have decided also to include their choice of the best abstracts from the National Winners, thus giving a broad overview of cur rent research being conducted in the field of critical care medi cine among IFCC members. In keeping with the title of this volume, all major fields of in tensive care medicine are represented, including inflammation, infection, stress, hypoxia, ischaemia, cardiology, haemodynamics, blood gases, electrolytes, trace -elements, nephrology, gastroenter ology and haematology. In addition, there is also a chapter on new technology in critical care testing and on miscellaneous top ics.

      Advances in critical care testing
    • Auf Komplikationen während der Anästhesie muss jeder Anästhesist gefasst sein und situationsgerecht reagieren können! Hierzu findet der Leser in dem deutschsprachigen Referenzwerk u.a. folgende Themen systematisch erarbeitet und mit klaren - Grundlagen des Risikomanagements - Verfahrensbezogene, organbezogene und patientenbezogene Komplikationen - Medikamenteninduzierte Risiken und Komplikationen - Berufsrisiko in der Anästhesie Die 4. Auflage wurde komplett neu strukturiert, aktualisiert, didaktisch bearbeitet und um folgende Themen - Risikomanagement, Qualitätssicherung- Strategien zur Vermeidung von Zwischenfällen- Monitoringstandards- Risiken in der ambulanten Anästhesie- Latexallergie Die optimale Vorbereitung auf alle Gefahrenmomente in der Anästhesie!

      Komplikationen und Gefahren in der Anästhesie
    • Wer die Gefährdungspotentiale in der Anästhesie kennt, kann lernen, Komplikationen zu vermeiden und Zwischenfälle schnell zu beheben. Dieses Wissen - für jeden Anästhesisten von entscheidender Bedeutung - wird in dem Standardwerk praxisorientiert vermittelt. -> Komplikationen in der Anästhesie behandelt als EINZIGES Werk AUSSCHLIESSLICH diesen Themenkomplex. -> In der einzigartig umfassenden Darstellung kommt nahezu JEDES praktisch relevante Problem zur Sprache. -> Die Gliederung ist anwendungsgerecht, die Didaktik ausgefeilt und die Sprache klar und verständlich. -> Die wesentlichen Aussagen, Regeln und Hinweise werden didaktisch deutlich hervorgehoben. Übersichtliche Tabellen und Abbildungen erleichtern die Orientierung. NEU in der dritten, umfassend überarbeiteten Auflage sind so aktuelle Themen wie z. B. Berufsrisiko, Larynxmaske, neue Anästhetika, neue Psychopharmaka und autologe Bluttransfusion. Komplikationen in der Anästhesie gibt Ihnen die Sicherheit VORHER. Das Buch ist damit nicht nur Lehr- und Nachschlagewerk, sondern ein ECHTES HILFSMITTEL für die praktische Tätigkeit des Anästhesisten und des anästhesiologischen Pflegepersonals im Klinikalltag.

      Komplikationen in der Anästhesie
    • Die apparative, elektronische Überwachung ist so gut, wie der Mensch, der sie einsetzt und bewertet. Deshalb benötigen Anästhesisten und Intensivmediziner umfassende Kenntnisse über die Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung, die ihnen dieses Monitoringbuch vermittelt. Alle Kapitel sind einheitlich und übersichtlich aufgebaut. Berücksichtigt werden alle relevanten Aspekte von den Grundlagen bis zu speziellen Bereichen: - Meßtechnik, Meßprinzipien biologischer Signale, Signalerfassung und -verarbeitung, Störmöglichkeiten - Ökonomie, gesetzliche Aspekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Qualitätssicherung und Monitoringstandards - systembezogene Überwachung mit besonders detaillierter Darstellung von Herz/Kreislaufsystem und respiratorischer Überwachung - spezielle Bereiche wie fetoplazentares System, Kinder und Säuglinge, Intensivtransport und spezielle operative Themen Die Autoren - anerkannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - bieten Ihnen ein Spektrum, das alles umfaßt, was Sie heute über Monitoring wissen müssen. Genau auf Ihre täglichen Bedürfnisse im Operationssaal und auf der Intensivstation zugeschnitten, ist das Buch ein kompetenter Begleiter, auf den Sie nicht verzichten sollten.

      Monitoring in Anästhesie und Intensivmedizin
    • Intensivmedizinische Praxis

      • 903pagine
      • 32 ore di lettura

      Mit diesem Buch liegt eine überarbeitete, aktualisierte und (durch Teil D) erweiterte Fassung der 1. Auflage vor, die sich durch ihre Übersichtlichkeit und Praxisnähe bestens bewährt hat. Das Werk vermittelt die wichtigsten Erfahrungen auf Intensivstationen mittlerer und kleinerer Krankenhäuser, vor allem aus dem operativen Bereich, gibt Anregungen für den Spezialisten und bietet Fortbildungsinhalte für Facharztanwärter, Intensivschwestern und -pfleger. Themenübersicht : Teil A : Allgemeines über Intensivpflege/Hygiene/Überwachung, Physiotherapie, Beatmung, Sedierung, Ernährung. Teil B : Spezifische Probleme wie Organversagen, Schädel-Hirn-Trauma bzw. Polytrauma, Verbrennungen, Hirntodfeststellung u. v. a. m. Teil C : Akute Störungen der Vitalfunktionen bei Säuglingen und Kindern (insbesondere für Ärzte, die nicht speziell in diesem Bereich tätig sind). Teil D (neu) : Besondere Aspekte der Intensivmedizin (Organtransplantation, Schweregradklassifizierung, Transport von Intensivpatienten). Ergänzend zu diesen Teilen findet der Leser in speziellen Kapiteln Informationen über die Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht und die medizinisch-psychologische Versorgung auf einer Intensivstation; ein ausführliches Sachverzeichnis verhilft ihm zu rascher Orientierung.

      Intensivmedizinische Praxis