This book presents the state of the art in cellular and molecular mechanisms regulating the immune response in allergic inflammation. Special attention is given to the central role of regulatory T cells (Treg) in immune regulation and induction of peripheral tolerance, as well as to the relevance of Th17 cells in chronic inflammation. The importance of Treg and Th17 cells is demonstrated in bronchial asthma, atopic eczema, contact dermatitis and delayed-type hypersensitivity. Furthermore, T-cell-mediated regulatory mechanisms in helminthic infections and fungal allergy are discussed. Several chapters are devoted to the therapeutic consequences that these recently discovered T-cell functions may have. Their role as a potential target for specific immunotherapy is evaluated and novel approaches for peripheral tolerance induction and treatment of allergic and asthmatic diseases and inflammation are suggested. Stem cell transplantation as a future therapeutic intervention in regulatory T-cell disorders is also considered. Well edited and up to date, this volume is recommended reading for allergologists, immunologists, dermatologists and any scientist interested in the immunological events regulating allergic inflammation in general and allergic manifestations in different organs.
Kurt Blaser Libri






Peter und Heidi suchen in ihren Ferien nach sexuellen Abenteuern und nähern sich schnell körperlich an. Doch als Peter sich in Heidi verliebt, entstehen Konflikte aufgrund ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse. Zudem tritt eine weitere Frau in ihr Leben. Ein spannender Liebesroman für Fans erotischer Literatur.
I ha zwü Grossching, wo itz aber scho erwachse si. Aus jung si si viu bi üs Grosseutere gsi. Si hi de so wöue wüsse, wie das früecher gsi isch, wo ig no Ching sig gsi. I ha de chly afa das u dises verzeue. Grosstochter hett über ds’inte oder angere dr Chopf gschüttlet us fasch nid wöue glube: Zum Byspiu, dass ig u my Bruder im glyche Bett, u das no ime eischläferige, hige müsse schlafe, dass me i däm Gade ke Hiiztig het gha, obschons mänggisch im Winter unger Nuu grad isch gsi. Mi hig de haut aube zum Schlafe Pullover u Chappe aglit. Im wytere hett si sich verwunderet, wo ig ihre verzeut ha, dass d’Muetter ds’Wasser zum Choche no ime Chessu zum Brunne het müesse ga riiche ume natürlich no e Houzofe hett gha, wo me zersch hett müesse yhiize, bevor me de hett chönne choche. So si da no viu angeri Gschichte u Gschichtli derzue cho. Es hett mi du düecht, i chönnt ja di inisch ufschibe, de chönnese Grossching o no nacheläse, aber vilicht tüjs o angeri Lüt inträssiere. Obschon ig scho wyt über füfzg Jahr ds Bärn läbe, probiere ig bis Hüt mys Oberämmitaujänisch bizbhaute, o wes villicht für viu nid so verständlich isch. Drum schrybe ig itz hie o so, om so meh, dass es ja äbe Gschichte vo dert si. Auso, es heisst äbe de, für es Byspiu z’näh, nid »einisch« sondern »iinisch«, oder nid »reiche« sondern »riiche«.
Den Autor haben einige Vorfälle in der letzten Zeit sehr bewegt, wie schlecht eigentlich der Mensch sein kann: Ein guter Familienvater kann zugleich auch ein Serienmörder sein. Daher hat er diese Geschichte des jungen Mörders geschrieben, der einfach nichts anderes kann als töten. Weil er in seiner Überheblichkeit meint, er sei der Beste auf dieser Welt und alle anderen seien schlecht, tötet er sie auf besondere Art, nämlich mit einem Nagel, den er in das Hirn seiner Opfer schlägt. Weil er so intelligent vorgeht, ist die Polizei ratlos.
Persönliche Kurzgeschichten aus meinem bewegenden Leben, unverblümt erzählt und zum Staunen bewegend. Von lebensgefährlichen Aktionen als entdeckungsfreudiges Kind über belastende Krankheiten als Student. Als Familienvater erlebte ich viele Ereignisse, bei denen man sich fragen muss, ob unser Schicksal vorherbestimmt ist. Ein schrecklicher Autocrash und eine spannende Weltreise bereicherten und beeinflussten mein Leben als Erwachsener nachhaltig. Unglaubliche Krankheiten und noch unglaublichere Behandlungen ziehen sich quer durch meine Geschichte. Während der letzten Jahre hat sich mein Leben geruhsamer entwickelt.
"Das Leben und Sterben des H.M." erzahlt die Geschichte uber einen schwachen Charakter, wie man meint. Aber Hans, der Protagonist der Erzahlung, ist bedeutend mehr. Er wird in eine widrige Familie geboren. Der fruhe Verlust des Vaters zerbricht manch Anderen, aber nicht Hans. Der macht trotz allem seine Karriere, findet sein vermeintliches Gluck und seine Liebe. Aber letztendlich zerbricht er an den Intrigen seiner Umwelt und findet seinen finalen Ausweg. Ein Buch mit Hohen und Tiefen eines Lebens, das sich von 1908 bis 1956 im Oberemmental in den Schweizer Voralpen, abspielt.