Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Schwessinger

    Gedanken an die Dämmerung
    Beim Esel links
    Robinsonaden vom 40. Breitengrad
    In Buxtehude ist noch Platz
    Bukarest - the city of good life
    In darkest Leipzig
    • „Als ich 2004 für ein studienbegleitendes Praktikum nach Afrika aufbrach, vermutete ich noch, dass Fremdartigkeit und Exotik notgedrungen in anderen Kulturen beheimatet wären und ich mit jedem Flugkilometer diesem Phänomen näher kommen könnte. Doch nicht in der Weite jenes Kontinents sollte ich auf das Gesuchte treffen, sondern die Fremde wartete, nach meiner Rückkehr, mit bizarren Gesichtern und unbekannten Sitten, direkt vor meiner Wohnungstür. In Leipzig-Lindenau.“

      In darkest Leipzig
    • Begleitet von zwei Künstlern, welche längst von der Großstadtdepression eingeholt wurden, wird euch dieser Bildband durch ein Bukarest führen, welches die Touristeninformation lieber nicht zeigen würde. Der rohe und doch vertraute Blick der Straßenfotografie Marcel Schreiters bleibt nicht ohne Humor und tritt in einen regen Dialog mit den fragmentarischen Texten des Autors Michael Schweßinger. Man reist, man schaut. Man versucht die Sprache der fremden Stadt zu lesen. Heraus kommen dann so nachdenkliche Texte, wie sie Schweßinger schreibt. Und so dichte und manchmal ganz rätsellose Bilder, wie sie Marcel Schreiter gemacht hat. Eine fast traumhafte Reise in Schwarz/Weiß in die „City of Good Life“. (Ralf Julke)

      Bukarest - the city of good life
    • Die Welt ist entsetzlich schön und Michael Schweßinger ist in ihr unterwegs: Nicht nur in Buxtehude, sondern quer durch Europa – in fremden Städten, auf Flügen und Zwischenstopps und eigentlich irgendwie immer in between – begegnen ihm Menschen und ihre Geschichten. Seine Triebfedern dabei sind Neugier und die Schönheit des ersten Morgens in einem gänzlich unvertrauten Land. Er nimmt uns in seinen Erzählungen mit auf diesen kaleidoskopischen Heimweg in die Fremde. Sein Erzählsound ist mal entspannt und fließend, mal Social Beat, und immer wieder trifft da dieser ihm ureigene, verstiegene Humor auf eine Philosophie des Lebenshungers. Und wer über die weltumspannende Geschichtenfülle dieses Erzählbands hinaus noch ein Faible für kleine Verspieltheiten fürs Auge hat, wird in diesem Buch ebenso fündig.

      In Buxtehude ist noch Platz
    • Eigentlich hat Michael Schweßinger den besten Job, den man sich wünschen kann: Er hilft Träumern und Aussteigern dabei, im Ausland Bäckereien aufzubauen – und sieht dabei die Welt! In Tahiti und Irland war er schon, in Dubai und Frankreich. Nun steht Italien auf dem Plan: Sommer, Freiheit, das süße Leben! Doch diesmal kommt alles anders. Eine sterile Hotelanlage. Ein dubioser Arbeitsvertrag. Cluburlaub. Animateure. Deutsche Reisende, die in der Fremde nichts anderes wollen, als deutsche Gewohnheiten mit einem Schuss Exotik. Schweßinger landet mitten in der Spießerhölle des Massentourismus. Bewaffnet mit scharfer Beobachtungsgabe und gerechtem Zorn begibt sich der Weltnomade auf einen Feldzug gegen Ausbeutung und Ignoranz. Leiten lässt er sich dabei von Jörg Fausers Satz: „Wenn Literatur nicht bei denen bleibt, die unten sind kann sie gleich als Partyservice anfangen.“

      Robinsonaden vom 40. Breitengrad
    • Michael Schweßinger wollte eigentlich ein Buch „ohne große Dramen der Seele“ schreiben – was ihm grandios misslungen ist. Nach Irland und Rumänien hat es ihn nun an die spanische Atlantikküste verschlagen. Hier philosophiert er über das deutsche und spanische Lebensgefühl und bewundert die perfekte Nicht-Perfektion seiner Mitmenschen – bis ihn die Begegnung mit der stolzen Estephania völlig aus der Bahn wirft ...

      Beim Esel links
    • Eine Business-Frau, ein masochistischer Prinz, ein Pizzalieferant, zwei junge Bäckersleute, die ihre Backstube zweckentfremden. Schweßingers Protagonisten wagen sich in seinen erotischen Geschichten erstmals in die Welt sadomasochistischer Phantasien. In der Grauzone zwischen Macht und Ohnmacht, Schmerz und Lust machen sie unterschiedliche, vielleicht grenzwertige Erfahrungen. Sie alle betreten eine, von Begierden und unterdrückten Leidenschaften durchtränkte Welt im Dämmerlicht des Verbotenen, eine Welt, die in den Menschen schlummert, die sie antreibt, leben lässt und manchmal eben auch am Boden zerstört. In erweiterter, redigierter Auflage, mit zwei neuen Geschichten.

      Gedanken an die Dämmerung
    • Michael Schweßinger: Von Seemännern und anderen Gestrandeten Geschichten aus Lindenau und Anderswo! 208 Seiten Weiterhin versucht der Ethnograph die kulturellen Eigenarten der sesshaften Lindenauer zu ergründen. Doch zusehends treibt es ihn weg von seiner eigentlichen Forschung, hinaus auf Straßen und Gassen, hinein in Landschaften der Melancholie und des Verfalls. Bei seinen Expeditionen durch Häuserschluchten und Absturzkneipen trifft er auf allerhand seltsame Gestalten. Er begegnet dem einäugigen Chronisten der Grauen Perle und dem Alteisensammler Don Walross. Immer wieder kreuzt auch jener legendenumwitterte Seemann des Leipziger Westens seinen Weg und verkündet megaphonische Ungereimtheiten. Mit renommierten Gastbeiträgen des berühmten Alkoholforschers Allfons Chlucki sowie des britischen Astroethnologen Edward Foolship.

      Von Seemännern und anderen Gestrandeten
    • Auf über 900 Seiten mit geballtem Know-how werden alle Funktionen des „mächtigen“ Textverarbeitungssytems Word für Windows 2.0 praxisorientiert erklärt. In einem Einführungskapitel beschreibt das Buch die wesentlichen Zusammenhänge von Windows in der Version 3.1 und Word für Windows 2.0. Der Windows-unerfahrene Anwender muß sich also nicht zsätzlich mit spezieller Windows-Literatur vertraut machen. Das Buch ist reichhaltig illustriert, so daß der Neuling im Umgang mit WinWord stets seine Arbeitsergebnisse kontrollieren sowie die wichtigsten Bedienungselemente der Software kennenlernen kann. Für Fortgeschrittene und professionelle Anwender sind vor allem die umfangreichen Passagen über anspruchsvolle Dokumentengestaltungstechnik mit Hilfe modernster zu WinWord gehörender „Werkzeuge“ interessant. Wer alle Highlights der neuen WinWord-Version so richtig „ausreizen“ möchte, sollte auf dieses Buch nicht verzichten.

      Vieweg-Software-Trainer Word für Windows 2.0