10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Dieter Alt

    Düngen in der Baumschule - Freilandquartiere -
    Nieder-Florstadt
    Lieblingsgerichte deutscher Chefärzte
    Im Leben bleiben
    Kriegstagebuch der Volksschule Nieder-Florstadt. Geführt von der 1. Klasse seit November 1940
    • Im Leben bleiben

      Psychosoziale Aspekte der Nachsorge brustkrebskranker Frauen

      • 182pagine
      • 7 ore di lettura

      „Drei Dinge machen die Medizin: die Krankheit, der Kranke und der Arzt. Alle Heilkunde aber ist vergebens, wenn der Kranke nicht mitwirkt mit seinem Arzt.“ (Hippokrates) Dieses Buch zielt darauf ab, das Verständnis der psychosozialen Aspekte von Krebserkrankungen, insbesondere bei Frauen mit Brustkrebs, zu fördern. Krebspatienten berichten oft von der Sprachlosigkeit ihrer Umgebung und dem Gefühl, mit ihrer Angst allein gelassen zu werden. Sie empfinden, dass die medizinische Versorgung häufig das Gespräch über ihre Herausforderungen im Umgang mit Krebs vernachlässigt. Ärzte, die sich primär auf Therapie konzentrieren, müssen oft erst lernen, mit Krebskranken zu kommunizieren. Krebs wird somit auch zu einem Kommunikationsproblem zwischen Patienten und Ärzten. Um eine ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen, in der der Patient gleichberechtigt ist, haben sich neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Patienten, Angehörigen und medizinischem Personal entwickelt. Diese Initiative zur Intensivierung der Kooperation aller Beteiligten in der onkologischen Behandlung begann 1985 in Ascona mit dem Modell „Miteinander reden. Brustkrebskranke Frauen sprechen mit Experten.“

      Im Leben bleiben