Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Monika Vogt

    Suche Frieden und jage ihm nach
    Den Wegen folgen
    Schläft ein Lied in allen Dingen
    Federleicht mit Federfux
    Ruinen und die Aura der Geschichte
    Lust und Liebe sind die Fittiche zu großen Taten. Begegnungen mit historischen Stätten des Genusses in Hessen
    • Federleicht mit Federfux

      Die fliegende Schreibwerkstatt

      Federfux, das schlaue Füchslein, das selbst Romane schreibt, ermutigt alle angehenden Autoren, nicht länger zu zögern und ihr Schreibprojekt couragiert in Angriff zu nehmen. Stets präsent mit seinen spritzigen Erklärungen zum Storytelling und zahlreichen farbigen Illustrationen, führt Federfux die Leser souverän durch die einzelnen Kapitel: von der Ideensuche über die Entwicklung der Figuren und des Spannungsbogens bis hin zur Überarbeitung.

      Federleicht mit Federfux
    • Schläft ein Lied in allen Dingen

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      Der Band umfasst so bedeutende Fundstätten wie das UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel mit ihren vorgeschichtlichen Tieren und Pflanzen oder das keltische Kalenderbauwerk am Glauberg in der Wetterau. Die römischen Jupitergigantensäulen werden ebenso behandelt wie die karolingische Einhardsbasilika in Steinbach im Odenwald. Das gigantische gotische Dachwerk der Marienkirche in Gelnhausen beeindruckt gleichermaßen wie die Kaufhalle der Hochgotik in Limburg an der Lahn. Besonderes Interesse verdienen die restauratorischen Untersuchungen und die Instandsetzung von Wandmalereien oder die mittelalterlichen Glasfenster der Klosterkirche in Haina. Auch Kulturdenkmäler der Wirtschafts- und Industriegeschichte wie das Kraftwerk in Borken mit seinen dekorativen Kühltürmen wird in intensive Bauforschungen einbezogen. Erscheint zum bundesweiten Thema des „Tag des Offenen Denkmals“ am 14. September 2008!

      Schläft ein Lied in allen Dingen
    • Den Wegen folgen

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      Bis ins 13. Jh. verliefen Handels- und Heerstraßen auf Höhenrücken als „Hohe Straßen“. Erst nach der Trockenlegung versumpfter Niederungen konnte der Verkehr durch Täler entlang der Wasserläufe geführt werden. Die Römer waren die ersten, die Straßen, Schneisen und Viadukte in eroberten Gebieten bauten. Im Absolutismus entstand durch ein dichtes Netzwerk von Kanälen, Wasserstraßen und den Ausbau der Chausseen eine besondere Form der Landschaftserschließung. Die aristokratische Leidenschaft für die Jagd fand Ausdruck in Schneisenfächern, Alleen, Pirschgängen und Jagdwegen sowie in den prachtvollen Jagdschlösschen. In der Ideallandschaft und im Landschaftsgarten sind die Wege stilisierende Elemente des Gartenraumes. Zudem verwandelten das gigantische Streckennetz der Eisenbahn und der autogerechte Straßenausbau die Kulturlandschaft. Kultur- und kunsthistorisch bedeutsame „Wegbegleiter“ verleihen jedem Verkehrsweg eine eigene Gestalt und Geschichte: Wegekreuze, Grenz- und Meilensteine, Inschriften, Bildstücke, Gewerbebetriebe wie Mühlen und Fabriken, historische Gasthöfe, Kapellen, Türme, Brücken, Schleusen, Bahnhöfe, Tankstellen und Flughäfen. Eine beeindruckende Begegnung mit Kulturzeugnissen der Menschheit aus über 2000 Jahren!

      Den Wegen folgen
    • Suche Frieden und jage ihm nach

      • 116pagine
      • 5 ore di lettura

      Mit dem Thema „Krieg und Frieden“ wird 60 Jahre nach Kriegsende ein Schwerpunkt gewählt, der Berührungspunkte mit Denkmälern vielerlei Gattungen hat. „Es ist die Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die Kulturdenkmäler als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung zu schützen“, so lautet der Auftrag des DenkmalschutzgeSetzes. Dass es sich dabei auch um unbequeme und ungeliebte Denkmäler handeln kann, ist evident. So stehen Schmerzensorte wie ehemalige Strafgefangenenlager der gefälligen Denkmalkunst gegenüber.

      Suche Frieden und jage ihm nach
    • Anlasslich des 800sten Gedenkjahres an Elisabeth von Thuringen fuhrt dieser Band an zahlreiche Orte der Erinnerung, die noch heute vom Geist des ausgehenden Hochmittelalters beseelt sind und die geistige - aber auch konkrete - Wirklichkeit dieser Zeit veranschaulichen. Das Buch spurt der Bedeutung und Wirkung der heiligen Elisabeth bis in unsere Tage nach und fuhrt eine umfassende Auswahl von kunstreichen Darstellungen zum Leben der grossen Heiligen vor Augen.

      Weil wir wie das Schilfrohr im Flusse sind