Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefan Griller

    15 giugno 1956
    Grundzüge des Rechts der Europäischen Union
    Europarecht
    Verfassungsrechtliche Grundfragen der EU-Mitgliedschaft
    Rechtsfragen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht 1
    Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht 2
    • In Fortführung und Ergänzung zu Band I werden die wichtigsten Bereiche des europäischen und öffentlichen Wirtschaftsrechts ergänzt und vertieft. Der in der Zwischenzeit bereits bewährte didaktische Weg wird beibehalten. Den Studierenden wird in leicht lesbarer und verständlicher Weise ein Einblick in praktisch bedeutsame Bereiche des Wirtschaftsrechts geboten. Thematisch gliedert sich das Skriptum in einen Block zum österreichischen Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Bankenaufsichts-, Finanzmarkt-, Finanzverfassungs- und Wirtschaftsstrafrecht sowie einen Block zum internationalen Wirtschaftsrecht mit allgemeinem Völkerrecht, Welthandelsrecht, internationaler Schutz von Investitionen und Außenwirtschaftsrecht der EU. Mit Hilfe von konkreten Fallbeispielen, übersichtlichen Graphiken und schlagwortartigen Hervorhebungen der wichtigsten Inhalte werden Zusammenhänge und Verbindungen der einzelnen Rechtsbereiche aufgezeigt und auch die beiden großen thematischen Blöcke miteinander in Verbindung gesetzt.

      Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht 2
    • Die wichtigsten Bereiche des europäischen und österreichischen öffentlichen Wirtschaftsrechts werden leicht lesbar und verständlich aufbereitet. Ein durchgehender Fall und zahlreiche kleinere Fallbeispiele in jedem Kapitel sowie Illustrationen und Marginalien mit schlagwortartigen Hervorhebungen bieten einen neuen didaktischen Zugang. Die vierte Auflage enthält eine vollständige Überarbeitung und inhaltliche Erweiterung unter Berücksichtigung der Entwicklungen in Gesetzgebung, Judikatur und Literatur. Mit Hilfe des fallorientierten Konzepts werden wesentliche Zusammenhänge und Querverbindungen der einzelnen Rechtsbereiche aufgezeigt.

      Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht 1
    • Spätestens mit dem Beitritt zur Europäischen Union im Jahre 1995 sind Fragen der Europäischen Integration auch in Österreich in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Die Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion gilt als weitere wichtige Stufe des europäischen Integrationsprozesses. Die Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion aufgeworfen werden, sind bislang wenig untersucht. Eben diesen Rechtsfragen ist dieser Band der "Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Europafragen der Wirtschaftsuniversität Wien" gewidmet. Ausgewiesene Experten aus dem In- und Ausland erörtern und analysieren die mannigfaltigen verfassungs- und zivilrechtlichen Fragen sowie österreichspezifische Aspekte einer gemeinsamen Währung in Europa. Inhaltsverzeichnis Fritz Breuss, Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion aus ökonomischer Sicht.- Gert Nicolaysen, Der Fahrplan für den Übergang zur dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.- Helge Kortz, Inhalt und rechtliche Relevanz der Konvergenzkriterien.- Daniela Bankier, Die Einhaltung der Stabilitätskriterien in der dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und die Rechtsstellung der Nichtmitglieder.- Anton Stanzel, Der Anpassungsbedarf für das österreichische Recht.- Christian Nowotny, Zivilrechtliche Fragen der Einführung des Euro.- Georg Ress, Der Übergang zur dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion im Lichte des Verfassungsrechts Deutschlands.

      Rechtsfragen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    • Das Lehrbuch "Grundzüge des Rechts der Europäischen Union" von Stefan Griller behandelt die wachsende Bedeutung des Europarechts in nationalen Rechtsordnungen und der juristischen Ausbildung. Es bietet einen klaren Überblick über das Institutionenrecht und das Wirtschaftsrecht der EU, ideal für Studierende und Praktiker.

      Europarecht
    • Reihentext!!!!!!!!!!! Die Springer-Notes sind mehr als die sonst ??blichen Skripten. Sie unterscheiden sich nicht nur ??u??erlich durch die bessere Ausstattung bei Umschlag, Papier und Design von ihrer Konkurrenz. Diese gehobene Qualit??t findet im Inhalt ihre Fortsetzung, die durch namhafte Fachleute als Autoren gew??hrleistet wird. Die Zielsetzung der Springer-Notes ist es, mit diesem Medium Studenten einen qualit??tsvollen Lernbehelf dort zur Verf??gung zu stellen, wo Lehrb??cher keine ad??quate L??sung darstellen k??nnen: In Nebengebieten des Studiums ebenso, wie zur schwerpunktm????igen Vertiefung oder als erste Einf??hrung in ein Fachgebiet.

      Grundzüge des Rechts der Europäischen Union