10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Kube

    Erfolgsfaktoren in Filialsystemen
    Immigration und Arbeitskämpfe in den USA
    Die Frage der Kehre
    Die Nutzung von Musik im politischen Wahlkampf
    • Die Nutzung von Musik im politischen Wahlkampf

      Indirekte Beeinträchtigungen von Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechten

      • 99pagine
      • 4 ore di lettura

      Die zentrale Fragestellung des Buches beleuchtet die rechtlichen Möglichkeiten von Musikern, ihre Werke vor der Verwendung durch politische Parteien im Wahlkampf zu schützen. Es wird untersucht, inwiefern Künstler Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung ihrer Musik haben können, wenn diese in einem politischen Kontext eingesetzt wird. Dabei werden sowohl juristische Aspekte als auch ethische Überlegungen thematisiert, die sich aus der Verbindung zwischen Musik und Politik ergeben. Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Rechte von Musikern und der Verantwortung politischer Akteure.

      Die Nutzung von Musik im politischen Wahlkampf
    • Martin Heidegger zählt mit seinem umfassenden Œuvre zu den einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Hierbei nimmt die Zeitphilosophie in seinem Denken eine zentrale Rolle ein. Prägend für Heideggers Werk ist zudem die grundlegende Änderung seines Ansatzes nach der „Kehre“. Mit der „Kehre“ wendet Heidegger sich von dem sein Frühwerk prägenden fundamentalontologischen Ansatz ab und verfolgt ein verstärkt seinsgeschichtliches Denken. In der vorliegenden Arbeit unterzieht der Autor sämtliche zeitphilosophische Schriften Heideggers einer kritischen Bewertung im Hinblick auf die Bedeutung der Zeit für das menschliche Sein. Dabei folgt die Untersuchung der These, dass sich die für Heidegger zentrale Kehre zwischen Früh- und Spätwerk in der Zeittheorie nicht nachweisen lässt. Losgelöst von dem oft eigenwilligen heideggerschen Sprachjargon zeigt der Autor über die verschiedenen Schaffensperioden hinweg eine zusammenhängende Gesamtentwicklung der Zeittheorie auf. Besonders betont werden die aristotelischen, neukantianischen und phänomenologischen Einflüsse, welche Heidegger dazu inspirierten, die ontologische Begründbarkeit von Zeit zu hinterfragen sowie die Bedeutung von Zeit für das menschliche Bewusstsein und dessen Subjektivität zu betonen.

      Die Frage der Kehre
    • Immigration und Arbeitskämpfe in den USA

      US-Gewerkschaften und transnationale mexikanische Arbeiter ; das Beispiel Kalifornien

      Migration ist ein weltweites Phänomen. Der Politikwissenschaftler Christian Kube betrachtet sie in „Immigration und Arbeitskämpfe in den USA“ am Beispiel mexikanischer Einwanderer in Kalifornien. Der Autor analysiert das Verhältnis zwischen Arbeitern aus Mexiko und der US-amerikanischen Arbeiterbewegung, insbesondere den Gewerkschaften. Er tut dies an zwei Fallbeispielen, in denen Gewerkschaften versuchten bzw. versuchen, in Kalifornien transnationale Arbeiter zu organisieren: Zum einen wird das Los Angeles Manufacturing Project (LAMAP) betrachtet, zum anderen der immer noch andauernde Arbeitskampf in der Mandelfabrik Blue Diamond Growers (BDG) in Sacramento/Kalifornien. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob die traditionellen Gewerkschaften der USA für die Interessenvertretung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Niedriglohnsektor geeignet sind. Christian Kube ist der Ansicht, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Organisation transnationaler Arbeiter leisten müssen, da es derzeit keine annähernd so mitgliederstarken Institutionen wie die Gewerkschaften in den USA gibt.

      Immigration und Arbeitskämpfe in den USA
    • Erfolgsfaktoren in Filialsystemen

      Diagnose und Umsetzung im strategischen Controlling

      Inhaltsverzeichnis1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für die Handelsebene.- 2. Stand der Quantitativen Empirischen Erfolgsfaktoren-Forschung auf der Handelsebene.- 3. Eine Theoriegeleitete Quantitative Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Gastronomiebetrieben im Vertriebssystem Einer Brauerei.- 4. Entwicklung Eines Portfolio-Ansatzes auf der Basis Kausalanalytischer Erfolgsfaktorenmodelle für das Strategische Controlling Filialisierter Vertriebssysteme.- 5. Schlussbetrachtung.

      Erfolgsfaktoren in Filialsystemen